Herunterladen Diese Seite drucken

Argo GENERA Installationsanleitung Seite 22

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENERA:

Werbung

6 - Inbetriebnahme und Einstellung
DE
Vorbereitung
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der
Ladekreislauf und das Klimasystem gefüllt und gut
belüftet sind.
• Überprüfen Sie die Rohre auf Undichtigkeiten.
• Starten Sie die Wärmepumpe nicht, wenn die Gefahr
besteht, dass das Wasser im System eingefroren ist.
Wasserqualität
Für einen korrekten Betrieb der Wärmepumpe und einen
optimalen Wirkungsgrad derselben muss unbedingt ein
sauberer Wasserkreislauf in der Anlage sichergestellt
werden. Ein verschmutzter Wasserkreislauf kann die
Leistungen der Wärmepumpe wesentlich vermindern.
Der Wasserkreislauf muss bei seiner Installation, sei
es bei Neubau- oder Renovierungsprojekten, mit dazu
geeigneten Produkten und entsprechend der gültigen
Normen gereinigt werden.
Wir empfehlen die Verwendung von Produkten, die mit
allen Metallen und synthetischen Werkstoffen kompatibel
sind und von den entsprechenden Organismen offi ziell
zugelassen wurden.
Das Wasser muss unbedingt die folgenden Eigenschaften
aufweisen:
Element — Verbindung —
Eigentum
pH
Absolute Härte
Freies Chlor
Leitfähigkeit
Ammoniak (NH3)
Sulfat (SO4 2–)
Hydrogencarbonat (HCO3–)
(HCO3–)/(SO4 2–)
(Ca+Mg)/(HCO3–)
Chloridionenkonzentration
HINWEIS!
WICHTIG: Fügen Sie dem Hydrauliksystem
keinen Frostschutzzusatz wie Glykol hinzu,
da dies die ordnungsgemäße Funktion der
internen Sicherheitsvorrichtungen wie des
Gasabscheiders beeinträchtigt. Anstelle
von Frostschutzzusätzen, Frostschutzven-
tile in der Anlage in der Nähe der Wärme-
pumpe installieren.
Grenze
7,5–9,0
4,5–8,5 °dH
< 1,0 ppm
<500 μS/cm
<0.5 ppm
<100 ppm
60–200 ppm
>1.5
>0.5
<100 ppm für pH 7
<350 ppm für pH 8
<600 ppm für pH 9
22
Befüllung und Entlüftung
Befüllen Sie das Heizsystem bis zum erforderlichen
Druck. Der Systemdruck muss zwischen 1,0 bar (min.)
und 1,5 bar (max.) eingestellt werden; der empfohlene
Druck beträgt 1,2/1,3 bar.
Die
Wärmepumpe
ist
Entlüftungsventil ausgestattet, das schließt, sobald die
Wärmepumpe mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Inbetriebnahme und Kontrolle
1. Das Kommunikationskabel muss angeschlossen sein.
2. Wird ein Kühlbetrieb mit der Wärmepumpe gewünscht,
muss JP3 gemäß der Beschreibung in Abschnitt
„Kühlung" geändert werden.
3. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
4. Überprüfen, ob an die Wärmepumpe Spannung
anliegt.
5. Stellen Sie den Ladevolumenstrom gemäß der
Dimensionierung
ein.
„Einstellung, Ladefl uss".
6. Passen Sie bei Bedarf die Menüeinstellungen über
die Inneneinheit bzw. das Regelgerät an.
7. Füllen Sie die „Installationskontrolle", Abschnitt
„Wichtige Informationen", aus.
Nachregulierung und Entlüftung
Aus dem heißen Wasser entweicht zunächst etwas Luft,
daher kann es notwendig sein, diese zu entlüften. Werden
Luftgeräusche von der Wärmepumpe, der Umwälzpumpe
oder Heizkörpern abgegeben, muss das gesamte System
zusätzlich entlüftet werden. Wenn sich das System
stabilisiert hat (korrekter Druck und gut entlüftet), kann die
Heizungsregelung auf die gewünschten Werte eingestellt
werden.
mit
einem
automatischen
Siehe
auch
Abschnitt

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Anghp