Herunterladen Diese Seite drucken

Argo GENERA Installationsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENERA:

Werbung

Installationsanleitung
DE
«Aus der Originalanleitung übersetzt»
Instrucciones de instalación
ES
«Traducido de las instrucciones originales»
instruções de instalação
PT
«Traduzido das instruções originais»
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Bomba de calor aire/agua
Bomba de calor ar/água
GENERA (ANGHP)
374255236.00
09/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Argo GENERA

  • Seite 1 Installationsanleitung «Aus der Originalanleitung übersetzt» Instrucciones de instalación «Traducido de las instrucciones originales» instruções de instalação «Traduzido das instruções originais» Luft/Wasser-Wärmepumpe Bomba de calor aire/agua Bomba de calor ar/água GENERA (ANGHP) 374255236.00 09/2024...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 - Wichtige Informationen ........4 2 - Lieferung und Transport .
  • Seite 4 Erklärung der Symbole, die auf den Produktetiketten abgebildet sein können. Feuergefahr Lesen Sie das Benutzerhandbuch Lesen Sie das Installateurhandbuch Kompatible Regelgerät (nicht enthalten) Die Wärmepumpe muss an das Regelgerät angeschlossen werden, das separat erworben werden muss: Wärmepumpe Regelgerät ANGHP06 ANGHP08 Regelgerät Genera (Code 387030740) ANGHP12...
  • Seite 5 Installationskontrolle durch den Installateur Gemäß den geltenden Vorschriften ist die Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme einer Installationskontrolle zu unterziehen. Diese Kontrolle darf nur von kompetentem Personal ausgeführt werden. Füllen Sie außerdem die Seite mit den Anlagendaten im Benutzerhandbuch aus.  Beschreibung Anmerkungen / Unterschrift Datum...
  • Seite 6 2 - Lieferung und Transport Transport • Stellen Sie die Einheit nicht direkt auf den Rasen oder eine andere nicht feste Oberfläche. Die Einheit muss aufrecht stehend transportiert und • Stellen Sie die Einheit auf eine feste, waagerechte gelagert werden. Unterlage mit ausreichender Tragfähigkeit, vorzugsweise ein Betonfundament.
  • Seite 7 INSTALLATIONSFLÄCHE Der Abstand zwischen Gerät und Hauswand muss mindestens 250 mm betragen (an windexponierten Stellen nicht mehr als 500 mm). Der Freiraum über die Einheit muss mindestens 1000 mm betragen. Der Freiraum auf der Vorderseite muss für etwaige zukünftige Wartungsarbeiten mindestens 1000 mm betragen. Freiraum auf der Rückseite* Fritt utrymme bakom 600 mm...
  • Seite 8 Kondenswasser Kiesverfüllung Schließen Sie den mitgelieferten Ablaufschlauch an das Wenn das Haus über einen Keller verfügt, ist die Kiesverfül- Loch in der unteren Platte an, um das Kondenswasser lung so zu platzieren, dass das Kondenswasser keine abzulassen. Gebäudeschäden verursacht. Andernfalls kann die Kiesverfüllung direkt unter der HINWEIS! Wärmepumpe aufgestellt werden.
  • Seite 9 Demontage der Seitenabdeckungen und der oberen Abdeckung Lösen Sie die Schrauben, heben Sie die obere Abdeckung ab und entfernen Sie die Seitenabdeckung/abdeckungen. ANGHP06S ANGHP08S / ANGHP12S...
  • Seite 10 3 - Aufbau der Wärmepumpe Allgemeines ANGHP06S QM20 BT14 BT17 EB11 XL21 XL20 GQ10 EB10...
  • Seite 11 ANGHP08S / ANGHP12S QM20 EB11 GQ10 XL21 BT17 EB10 XL20 BT14...
  • Seite 12 ANGHP06S BT15 BT39 ANGHP08S / ANGHP12S BT15 BT39...
  • Seite 13 ANGHP06S BT28 BT16_1 BT12 BT16_2...
  • Seite 14 ANGHP08S / ANGHP12S BT28 BT16_1 BT16_2 BT12...
  • Seite 15 Schaltkasten X1-X2-X3-X4 Bodenplatte XL40 Rückwand...
  • Seite 16 Schaltplan 1x230V Colour of the wires Schwarz Braun Violett Blau Weiß Grün Gelb Grau Grün/Gelb Orange...
  • Seite 17 Legende ROHRANSCHLÜSSE KÜHLKOMPONENTEN XL1 Anschluss Heizkreisvorlauf (Ausgang aus Wärmepumpe) EP1 Verdampfer (Heizung) XL2 Anschluss Heizkreisrücklauf (Eingang in Wärmepumpe) EP2 Kondensator (Heizung) XL20 Wartungsanschluss, Hochdruck GQ10 Verdichter XL21 Wartungsanschluss, Niederdruck HS1 Filtre déshydrateur XL40 Anschluss, Kondenswasserablauf QN1 Expansionsventil XT1 Auslass des Sicherheitsventils (FL2) QN2 Vierwegeventil HQ1 Flüssigkeitsabscheider HLS-KOMPONENTEN...
  • Seite 18 4 - Rohranschlüsse Allgemeines Die Installation muss gemäß den geltenden Vorschriften vorgenommen werden. MINIMALER SYSTEMVOLUMENSTROM HINWEIS! Ein unterdimensioniertes System kann Produktschäden sowie Betriebsstörungen verursachen. Jedes System muss individuell dimensioniert werden, damit es für den empfohlenen Systemvolumenstrom ausgelegt ist. Die Anlage muss so dimensioniert sein, dass sie zumindest für den minimalen Enteisungsvolumenstrom bei einem Pumpenbetrieb von 100 % ausgelegt ist.
  • Seite 19 Rohranschluss der Heizungsanlage UMWÄLZPUMPE (im Lieferumfang der Einheit en- thalten) Finden Sie die kompatiblen Produkten im Abschnitt Die Umwälzpumpe verfügt über eine integrierte Frost- „Kompatible Regelgerät”. schutzfunktion und sollte daher bei Frostgefahr nicht aus- Die Wärmepumpe wird mithilfe des Gasabscheiders au- geschaltet werden.
  • Seite 20 5 - Elektrische Anschlüsse Allgemeines Erreichbarkeit, elektrischer Anschluss Siehe Abschnitt „Demontage der Seitenabdeckung und • Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen der der oberen Abdeckung“. Leitungen sind die geltenden nationalen Vorschriften zu berücksichtigen. Anschlüsse • Vor dem Isolationstest des Gebäudes darf die STROMANSCHLUSS Wärmepumpe nicht angeschlossen werden.
  • Seite 21 Adressierung über Kaskadenschaltung Die Kommunikationsadresse der Wärmepumpe mit dem Regelgerät kann über den Schalter SW1 auf der Haupt- karte (A1) ausgewählt werden. Standardmäßig ist die Adresse 1. Bei einer Kaskadenschaltung müssen alle Ein- heiten über eine eindeutige Adresse verfügen. Adresse SW1: 1 SW1: 2 HINWEIS!
  • Seite 22 6 - Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitung Befüllung und Entlüftung Befüllen Sie das Heizsystem bis zum erforderlichen • Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der Druck. Der Systemdruck muss zwischen 1,0 bar (min.) Ladekreislauf und das Klimasystem gefüllt und gut und 1,5 bar (max.) eingestellt werden; der empfohlene belüftet sind.
  • Seite 23 7 - Steuerung Allgemeines Die Wärmepumpe besitzt eine interne elektronische Steuerung, die die erforderlichen Funktionen für den Wärme- pumpenbetrieb koordiniert, z. B. Enteisung, Stopp bei max./min. Temperatur, Zuschaltung des Verdichtererwärmers und Schutzfunktionen beim Betrieb. Die integrierte Steuerung gibt Informationen über eine Status-LED aus und kann bei einem Service genutzt werden. Beim normalen Betrieb ist für den Hausbesitzer kein Zugriff auf die integrierte Steuerung erforderlich.
  • Seite 24 Regelungsbedingungen REGELUNGSBEDINGUNGEN ENTEISUNG • Wenn die Temperatur am Verdampferfühler BT16_1 oder BT16_2 die Starttemperatur für die Enteisungsfunktion unterschreitet, misst die Wärmepumpe die Zeit bis zur „aktiven Enteisung“ in jeder Betriebsminute des Verdichters, um einen Enteisungsbedarf zu schaffen. • Die Zeit bis zur „aktiven Enteisung“ wird an der Inneneinheit bzw. am Regelgerät in Minuten angezeigt. Wird der Wert 0 min erreicht, startet die Enteisung.
  • Seite 25 Steuerung – Wärmepumpe GENERA STEUERUNG Diese Einstellungen werden über das Display des Regelgeräts vorgenommen. Menu - Allgemeine Einstellungen Hier nehmen Sie spezifi sche Einstellungen für die installierte Wärmepumpe vor. Stiller Modus: Hier legen Sie fest, ob der Stiller Modus Stiller Modus (Silent oder Super silent) für die Wärmepumpe aktiviert...
  • Seite 26 8 - Service Servicemaßnahmen Rücklauf (BT3), Kondensatorvorlauf (BT12), Flüssig- keitsleitung (BT15), Heißgasfühler (BT14), Verdam- HINWEIS! pferfühler (BT16_1/ BT16_2), Sauggasfühler (BT17) und Sauggasfühler, Verdampfer (BT85) eventueller Service darf Personen entsprechender Temperatur (°C) Widerstand (kOhm) Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an der Wärmepumpe dürfen nur Original- Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 27 9 - Komfortstörung In den allermeisten Fällen erkennt das Regelgerät eine DIE WÄRMEPUMPE FÜHRT KEINE KOMMUNIKATION Betriebsstörung (die eine Komfortstörung bewirken kann) und zeigt diese per Alarm sowie über Meldungen mit • Überprüfen Sie, ob die Adressierung der Wärmepumpe auszuführenden Maßnahmen auf dem Display an. korrekt ist.
  • Seite 28 EISBILDUNG AN VENTILATOR, GITTER UND / ODER VENTILATORNABE Kontrollieren Sie, ob der Luftvolumenstrom am Verdampfer korrekt ist. AKTIVE ENTEISUNG WIRD BEENDET Die aktive Enteisung wird aus mehreren möglichen Gründen abgeschlossen: • Die Temperatur des Verdampferfühlers hat ihren Stoppwert erreicht (normaler Stopp). •...
  • Seite 29 Alarmliste Alarm Beschreibung Mögliche Ursache E002 10 aufeinanderfolgende Enteisun- • Die Systemtemperatur und/oder der Volumenstrom sind zu niedrig gen unterbrochen • Unzureichendes verfügbares Systemvolumen • Erheblicher Windeffekt E033 Fühlerfehler, Wasserrücklauf Fühler • Unterbrechung oder Kurzschluss am Fühlereingang in de Wärmepumpe (BT3) •...
  • Seite 30 Alarm Beschreibung Mögliche Ursache E125 Die IPM-Temperatur hat 110 °C erre- Dies kann auftreten, wenn die 15-V-Stromversorgung der Invert- icht (Softwarefehler). er-Elektronikkarte instabil ist. E127 Hardware-Überstrom • Verdichterlast zu hoch • Defekter Verdichter E129 Phasenverlust von Motor 1 Eine Verdichterphase wird beim Start nicht erkannt E131 Drehzahl null, Kompressorstart fe- •...
  • Seite 31 11 - Technische Daten Maße ANGHP06S...
  • Seite 32 ANGHP08S / ANGHP12S 1204 MODELLE ANGHP08S ANGHP12S 1090...
  • Seite 33 Technische Daten BETRIEBSBEREICH, HEIZUNG Ein. Temp. Return temp. Supply temp. Auß.Temp. Außentemp Ambient temp. (°C) BETRIEBSBEREICH, KÜHLUNG Ein. Temp. Return temp. Supply temp. Auß.Temp. Außentemp Ambient temp. (°C)
  • Seite 34 NGHP NGHP ANGHP06S ANGHP06S ANGHP08S ANGHP08S ANGHP12S ANGHP12S Spannung Spannung 1 x 230 V 1 x 230 V 1 x 230 V 1 x 230 V 1 x 230 V 1 x 230 V Leistungswerte gemäß EN 14 511, Teillast Leistungswerte gemäß...
  • Seite 35 Energieverbrauchskennzeichnung INFORMATIONSBLATT Hersteller ARGOCLIMA S.p.A. Via Alfeno Varo, 35, 25020, Alfi anello (BS), Italy www.argoclima.com Modell ANGHP06 ANGHP08 ANGHP12 Temperatureignung °C 35°C 55°C 35°C 55°C 35°C 55°C Effi zienzklasse Raumerwärmung, europäisches Durchsch- A+++ A+++ A+++ nittsklima Nominelle Heizleistung Durchschnittsklima rated Jahresenergieverbrauch Durchschnittsklima 2270...
  • Seite 36 TECHNISCHE PARAMETER Modell ANGHP06 Art der Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Mit Zusatzheizgerät Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Klima Durchschnittlichen Kälteres Wärmeres Temperaturanwendung Nieder (35°C) Mittel (55°C) Angewandte Standards EN 14825 / EN 14511 / EN 12102  Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs- rated Energieeffi...
  • Seite 37 Modell ANGHP08 Art der Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Mit Zusatzheizgerät Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Klima Durchschnittlichen Kälteres Wärmeres Temperaturanwendung Nieder (35°C) Mittel (55°C) Angewandte Standards EN 14825 / EN 14511 / EN 12102  Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs- rated Energieeffi...
  • Seite 38 Modell ANGHP12 Art der Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Mit Zusatzheizgerät Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Klima Durchschnittlichen Kälteres Wärmeres Temperaturanwendung Nieder (35°C) Mittel (55°C) Angewandte Standards EN 14825 / EN 14511 / EN 12102  Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs- rated Energieeffi...
  • Seite 40 Via Alfeno Varo, 35 - 25020 Alfianello - BS - Italy Tel. +39 030 7285700 www.argoclima.com...

Diese Anleitung auch für:

Anghp