Herunterladen Diese Seite drucken

testo 558s Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

7 Produkt verwenden
7.2.3
Pressure Leak Test (Dichtheitsprüfung)
Mit der temperaturkompensierten Dichtheitsprüfung können Anlagen auf
Dichtheit überprüft werden. Hierzu wird der Anlagendruck und die
Umgebungstemperatur über eine definierte Zeit gemessen.
Hierfür kann ein Temperaturfühler angeschlossen sein, der die
Umgebungstemperatur misst oder Smart Probe für Lufttemperatur-
messung. Als Ergebnis liegen Informationen über den temperatur-
kompensierten Differenzdruck und über die Temperatur zu
Beginn/Ende der Prüfung vor. Durch die Temperaturkompensation wird
der tatsächliche Druckabfall als delta P angezeigt. Ist kein
Temperaturfühler angeschlossen, kann die Dichtheitsprüfung ohne
Temperaturkompensation durchgeführt werden.
Oberflächentemperaturfühler (z. B. testo 115i) können auch für die
temperaturkompensierte Dichtheitsprüfung verwendet werden, dürfen
aber keine Oberflächentemperatur messen. Sie müssen möglichst so
platziert werden, dass die Lufttemperatur gemessen wird. Wird ein
Oberflächenfühler verwendet, muss im Menü
des testo 558s der
factor)/(Temperaturkompensations-Faktor)
siehe Kapitel 8.3.4.
Zum Durchführen der Messung wird die testo 558s verwendet.
Alternativ zu den Gerätetasten können die Menüs und Schaltflächen
auch durch direktes Antippen auf dem Touch-Display ausgewählt bzw.
aktiviert werden.
Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt.
Schläuche sind angeschlossen.
1 [Menu/Enter] drücken.
26
Auto Tfac (Temperature compensation
Settings
(Einstellungen)
ausgeschaltet werden,

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0564 5581