Seite 4
Batterien einlegen / wechseln .............. 28 Sensor reinigen ..................29 Gehäuse reinigen ................30 Kunststoff-Koffer reinigen ..............30 Gerät kalibrieren / justieren ..............30 Technische Daten testo 270 BT ............33 Tipps und Hilfe ................... 34 11.1 Fragen und Antworten ................. 34 11.2...
Seite 5
Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Batterien und Akkus • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zu Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer...
Seite 6
Bestimmungen. • Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. • WEEE-Reg.-Nr. DE 75334352 3 Produktspezifische Hinweise •...
Seite 7
Die Temperatur des zu messenden Frittieröls muss mindestens 40 °C betragen. Die maximale Einsatztemperatur beträgt 200 °C. Das testo 270 BT ist für die Dauer der Messung in der Hand zu halten. Der Sensor und das Fühlerrohr sind darauf ausgelegt, mit Öl, welches in Fritteusen verwendet wird, für die typische Dauer einer...
Seite 8
5 Produktbeschreibung 5 Produktbeschreibung Geräteübersicht 1 Display 2 Bedientasten 3 Batteriefach 4 Sondenrohr Ölqualitäts-(%TPM) und 6 min. Eintauchtiefe Temperatur-Sensor 7 max. Eintauchtiefe Symbolerklärung Bedienungsanleitung beachten...
Seite 9
5 Produktbeschreibung WARNUNG Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch heißes Sondenrohr nach längerer Betriebszeit. - Vor dem Anfassen des Sondenrohres oder dem Verpacken des Geräts: Gerät ausschalten und Sondenrohr abkühlen lassen. Altgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgen Symbol der Bluetooth Special Interest Group (SIG) Konformitätserklärung: Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Seite 10
5 Produktbeschreibung Aufbewahrung des Gerätes Aufhängvorrichtung Der abgewinkelte Griff kann genutzt werden, um das Gerät an einem Haken aufzuhängen. Kunststoff-Koffer Zum Schutz vor Verschmutzung und zum Transport wird das Gerät im Kunststoff-Koffer sicher aufbewahrt. Anzeigen im Display Anzeigen Funktion/Eigenschaft Temperaturmessbereich überschritten (blinkender Temperaturwert >...
Seite 11
190,1 °C (374 °F) bis 200 °C (392 °F). Kein Auto-Hold mehr möglich. Es werden keine Messwerte fixiert und nicht an die App übertragen. Service – Wir empfehlen die technische leuchtet Überprüfung des Geräts durch den Testo Kundenservice. Bedientasten Tasten Funktion/Eigenschaft - Gerät ein-/ausschalten - Gerät konfigurieren...
Seite 12
6 Erste Schritte 6 Erste Schritte Batterien einlegen / wechseln WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder Zerstörung des Gerätes. Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden. - Nur nicht wiederaufladbare Alkaline-Batterien benutzen. ACHTUNG Falsch eingelegte Batterien können das Gerät beschädigen! - Beim Einlegen der Batterien Polung beachten.
Seite 13
6 Erste Schritte leuchtet im Display, das Gerät ist betriebsbereit. Gerät ggf. ausschalten. Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien entnehmen. Symbolerklärung Kinder unter 6 Jahren nicht mit Batterien spielen lassen. Batterien nicht in den Müll werfen. Batterien nicht aufladen. Batterien nicht in die Nähe von Feuer bringen. Batterien sind recycelbar.
Seite 14
Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone, auf dem Sie die testo Smart App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Play Store. Kompatibilität: Erfordert iOS 13.0 oder neuer / Android 8.0 oder neuer,...
Seite 15
6 Erste Schritte Wichtige Funktionen und Anzeigen 6.4.1 Alarmbeleuchtung Diese Funktion wird erst bei einer Registrierung über die testo Smart App per „Testo Account“ aktiviert. Die Alarmbeleuchtung zeigt mit den folgenden Displayfarben an, in welchem Bereich der gemessene TPM-Wert liegt: •...
Seite 16
Mit der Auto-Hold Funktion werden die gemessenen Werte nach der Angleichzeit automatisch vom Gerät gehalten und bei Verwendung des Messprogramms Frittierölquliatät in der testo Smart App anschließend an die App übermittelt. 6.4.4 Auto-off Funktion aktivieren Bei aktivierter Auto-off Funktion schaltet sich das Gerät nach einer gewissen Zeit automatisch ab •...
Seite 17
Gerät konfigurieren 6.5.1 Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsmodus Die für die Messungen erforderlichen Einstellung können teilweise direkt am Messgerät vorgenommen werden, teilweise auch oder ausschließlich über die testo Smart App. Konfigurationen Einstellmöglichkeiten TPM-Grenzwerte einstellen Nur über App einstellbar Kalibrierung durchführen: Nur über App durchführbar Gerät automatisch abschalten:...
Seite 18
6 Erste Schritte 6.5.2 Konfiguration am Gerät durchführen Kritische Einstellungen können über die testo Smart App per PIN geschützt werden. ✓ Voraussetzung: Gerät ist ausgeschaltet. Gerät einschalten [Hold] gedrückt halten und drücken. Gerät automatisch abschalten Auto-off bzw. leuchten im Display.
Seite 19
Gewünschte Einstellungen vornehmen, z. B. Alarmbeleuchtung aktivieren/ deaktivieren. 6.5.5 Konfigurationen sperren/entsperren Über die testo Smart App können Sie die eingestellten Werte aus der Konfiguration inkl. TPM-Grenzwerte sperren/entsperren. Das Gerät wird mit entsperrtem Konfigurationsmodus ausgeliefert (PIN ist deaktiviert). ✓ ® Gerät ist über Bluetooth mit der testo Smart App verbunden.
Seite 20
Unter der Bestellnummer 0520 0028 können Sie bei der Kalibriertochter von Testo, der Testo Industrial Services in Kirchzarten, eine ISO-Kalibrierung bestellen. Hierbei wird Ihr testo 270 BT an zwei Punkten (bei ca. 3% und bei ca. 24% TPM) unter präzisen Laborbedingungen kalibriert.
Seite 21
Das testo 270 BT erfasst hingegen die Gesamtpolarität des Frittieröls und damit die tatsächliche Polarität der beiden Gruppen (unpolar/polar). Somit kann der Messwert des testo 270 BT in Einzelfällen höher oder tiefer als der der Säulen- Chromatographie sein. Ein Beispiel dafür ist Kokosfett, bei dem das testo 270 BT höhere TPM-Werte anzeigt als die Säulen-Chromatographie.
Seite 22
7 Produkt verwenden Freie Fettsäuren Das testo 270 BT misst den gesamten Anteil polarer Materialien im Frittierfett (% TPM), mit dem eine Beurteilung der Belastung des Öls durch das Frittieren sehr gut möglich ist. Für die Beurteilung des Fettalters bei Lagerung werden hingegen die freien Fettsäuren (FFA) herangezogen.
Seite 23
Sensor in das Frittieröl tauchen. Eintauchtiefe beachten! Wenn Temperatur innerhalb des zulässigen Messbereichs liegt (40 ... 200 °C): das Display leuchtet (wenn Funktion über testo Smart App/ testo Account aktiviert ist) und die Messwerte werden angezeigt. [Hold] kurz drücken (< 1s).
Seite 24
Bei Wechsel der Ölsorte oder des Öllieferanten muss der Referenzwert neu bestimmt werden. Bei unplausiblen Messwerten empfehlen wir die Kalibrierung bzw. Justage im Testo-Referenzöl, siehe Kapitel „Gerät kalibrieren / justieren“. Ihr spezifischer Referenzwert: ___________________________ typisch, bezogen auf testo-interne Referenz, bei Umgebungstemperatur von 25 °C.
Seite 25
8 Steuerung über testo Smart App 8 Steuerung über testo Smart App Mit der testo Smart App erweitern Sie den Funktionsumfang Ihres testo 270 BT und können Messwerte digital speichern, Berichte erstellen, Einstellungen und Kalibrierungen vornehmen. Übersicht Food Safety Im Anwendungsbereich Food safety sind alle für die Überwachung der...
Seite 26
8 Steuerung über testo Smart App Möglichkeit, bestimmte 1 Auswahl der Applikationen Messprogramme als Favoriten festzulegen Messprogram für Tutorials mit zusätzlichen Fittierölqualität Informationen Menü zur Kalibrierung der Möglichkeit, die aktuelle Seite als verbundenen Messgeräte Startseite festzulegen 7 Menü zur Berichtserstellung...
Seite 27
8 Steuerung über testo Smart App Übersicht Bedienelemente 1 Auswahl der Applikationen 2 Anzeige der ausgewählten Fritteuse Aufklappfeld mit zusätzlichen 4 Anzeige der Alarmgrenzen Informationen Schaltfläche(n) Anzeige der verbundenen (je nach gewählter Applikation Messgeräte passt sich das Menü an) Konfiguration der Messung (Fritteusen auswählen und...
Seite 28
8 Steuerung über testo Smart App Einstellungen wählen. Sprache wählen. Eine Auswahlliste wird angezeigt. Gewünschte Sprache auswählen. Die Sprache ist geändert. 8.3.2 App Info anzeigen In der App Info wird Ihnen die Versions-Nummer der installierten App angezeigt. anklicken.
Seite 29
8 Steuerung über testo Smart App Messwerte exportieren Ermittelte Messergebnisse können für eine oder mehrere Fritteusen und frei definierbare Zeiträume als Berichte in PDF-Format dargestellt und exportiert werden. In der testo Smart App anklicken. Application areas wählen. Food safety wählen.
Seite 30
9 Produkt instandhalten 9 Produkt instandhalten Batterien einlegen / wechseln WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder Zerstörung des Gerätes. Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden. - Nur nicht wiederaufladbare Alkaline-Batterien benutzen. ACHTUNG Falsch eingelegte Batterien können das Gerät beschädigen! - Beim Einlegen der Batterien Polung beachten.
Seite 31
9 Produkt instandhalten leuchtet im Display, das Gerät ist betriebsbereit. Gerät ggf. ausschalten. Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien entnehmen. Sensor reinigen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile (Sensor und Sondenrohr)! - Heiße Geräteteile nicht mit den Händen anfassen. - Gerät vor der Reinigung ausreichend abkühlen lassen. - Bei Verbrennungen entsprechende Stelle sofort mit kaltem Wasser kühlen und ggf.
Seite 32
Messwert vom Referenzwert zu weit abweicht, können zukünftige Messwerte des Geräts an den Referenzwert angepasst werden (justieren). Das testo 270 BT sollte regelmäßig mit dem Testo-Referenzöl geprüft und bei Bedarf justiert werden (Genauigkeit +/- 2,5% TPM ). Im Rahmen der Qualitätssicherung empfehlen wir eine monatliche Überprüfung.
Seite 33
(Wasserhöhe maximal bis Unterkante Verschlusskappe). Anschließend die geschlossene Referenzölflasche kurz schütteln, zur besseren Wärmeverteilung in der Flasche Kalibrierung / Justage durchführen Gerät einschalten und mit der testo Smart App verbinden, siehe Kapitel „Bluetooth ® -Verbindung herstellen“. - In der testo Smart App anklicken.
Seite 34
Werksabgleich um 0,5% TPM. Es ist eine maximale Korrektur von +/-3%TPM möglich. Weicht der angezeigte TPM-Wert mehr als 3%TPM vom Sollwert des Referenzöls ab, wird eine technische Überprüfung des Geräts durch den testo Service empfohlen. [Change] den Offset-Wert übernehmen.
Seite 35
10 Technische Daten testo 270 BT Reset durchführen (Justagewert löschen und auf Werkeinstellung zurücksetzen) In der testo Smart App anklicken. Application areas wählen. Food safety wählen. 4 Calibration & Adjustment wählen. 5 Reset klicken, um Justagewert zurückzusetzen. 10 Technische Daten testo 270 BT...
Seite 36
50 mm x 170 mm x 300 mm (B x H x T) Ansprechzeit TPM ca. 30 s Schutzart IP65 Konformitätserklärung www.testo.com/eu-conformity 11 Tipps und Hilfe 11.1 Fragen und Antworten Anzeigen im Display Mögliche Ursache Mögliche Lösung Öl-Temperatur erhöhen.
Seite 37
Testo Kundenservice. Wertes von mehr als 10 %TPM auf. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact. 11.2 Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr.
Seite 38
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.de 0972 2770 de 02 – 08.2024...