Decodereinbau
– zudem abhängig von der Last – dargestellt werden. Aber auch
dieselhydraulische Lokomotiven mit den Wendegetrieben, Voith®-
Wandlern und dem typischen, stufenlosen Jaulen der Motoren
stellt der LokSound V4.0 verblüffend echt dar. Auch Triebwagen
mit Schaltgetriebe können simuliert und dargestellt werden.
5.2.3.3. Funktionen für E-Loks
E-Loks sind aus dem Bahnalltag nicht mehr wegzudenken. Auch
deren Geräuschkulisse kann bemerkenswert sein: Der LokSound
V4.0 Decoder steuert beispielsweise die Lüfter für die Fahrmoto-
ren, die Fahrmotoren selbst, Brems- und Ölkühler separat an.
Panthographengeräusche, Hauptschalter, Fahrstufenschalter beim
Beschleunigen sind hierbei ebenso „drin" wie beispielsweise das
Heulen von Tatzlagergetrieben beim Anfahren oder das Stangen-
klappern alter E-Loks.
5.2.3.4. LokProgrammer
Wie auch bisher können alle Geräusche der LokSound Decoder
mit Hilfe des ESU LokProgrammer gelöscht und überspielt werden.
Hierzu bietet ESU hunderte bereits vorgefertigter Geräuschprojek-
te zum kostenlosen (!) Download an. Spezialisten können ihre
komplett eigenen Sounds kreieren oder vorhandene ESU-Projekte
abändern.
5.2.4. Analogbetrieb
Nicht wenige LokSound Decoder werden statt eines analogen Um-
schaltrelais eingesetzt. Daher können Sie im Analogbetrieb nicht
nur die Anfahr- und Höchstgeschwindigkeit Ihrer Lok einstellen
und bestimmen, welche der Funktionen aktiv sein soll: Sogar die
Lastregelung ist aktiv!
5.2.5. Funktionen
Separat einstellbare Anfahr- und Bremszeiten, ein schaltbarer
Rangiergang und eine abschaltbare Anfahr- und Bremszeit
sind für LokSound V4.0 Decoder selbstverständlich. Alle
Funktionsausgänge können separat in der Helligkeit eingestellt
und mit Funktionen belegt werden.
Zur Verfügung stehen neben Dimmer, Feuerbüchsenflackern,
Gyra- und Marslight, Blitz und Doppelblitz, Blinken und Wechsel-
10
blinken auch zeitbegrenzte Schaltfunktionen (z.B. für Telex) und
eine Kupplungsfunktion für Krois- und ROCO®-Kupplungen ink-
lusive Automatischem An- und abdrücken "Kupplungswalzer".
Das für den LokSound V4.0 erneut verbesserte, einzigartige ESU
Function mapping erlaubt es, jede Funktion beliebig auf die Tasten
F0 bis F28 zu verteilen, auch mehrfach. Kapitel 12 gibt nähere
Auskunft.
5.2.6. Programmierung
Wo vorgesehen, unterstützen LokSound alle DCC-Programmier-
modi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Eine Program-
mierung kann durch alle NMRA-DCC kompatiblen Zentralen
erfolgen. Auch für Märklin®s Zentralen 6020®, 6021®, Mobile
Station® und Central Station® werden alle Einstellungen elek-
tronisch vorgenommen. Für diese Zentralen beherrschen die meis-
ten LokSound V4.0 Decoder eine bewährte, einfach beherrsch-
bare Einstell-Prozedur.
Besonders komfortabel ist das Einstellen der Parameter für Besitzer
unserer ECoS-Zentrale: Auf dem großen Bildschirm werden alle
Möglichkeiten im Klartext angezeigt und können auf einfachste
Weise geändert werden – sogar während des Betriebs!
5.2.7. Betriebssicherheit
LokSound Decoder speichern stets den aktuellen Betriebszustand
ab. Nach einer Betriebsunterbrechung fährt der Decoder dank
Speicherung sofort wieder schnellstmöglich an. Zudem kann ein
optionales „PowerPack" Modul bei Loks mit problematischer Stro-
maufnahme oder kritisch verlegten Gleisen für Abhilfe sorgen.
5.2.8. Schutz
Alle Funktionsausgänge und der Motoranschluss sind gegen
Überlastung und Kurzschluss geschützt. Wir möchten, dass Sie
möglichst lange Freude an Ihrem LokSound Decoder haben.
5.2.9. Zukunft eingebaut
Alle LokSound V4.0 Decoder sind dank Flash-Memory firmware-
updatefähig. Neue (Software-)Funktionen können jederzeit nach-
träglich ergänzt werden.