Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selectrix®-Betrieb; Analogbetrieb; Analoger Gleichstrombetrieb; Analoger Wechselstrombetrieb - Esu LokSound micro V4.0 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokSound micro V4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
7.2.3. Selectrix®-Betrieb
LokSound V4.0
LokSound micro V4.0
Sie können den LokSound mit jeder Selectrix®-kompatiblen
Zentrale fahren und die Funktion Licht und F1 schalten.
Zum Verändern von Decoder-Parametern muss allerdings die
DCC-Programmierung verwendet werden. Eine Programmierung
mit „reinen" Selectrix® Systemen ist nicht möglich. Dort getrof-
fene Einstellungen sind selbstverständlich auch beim Betrieb mit
Selectrix®-Zentralen gültig.
Sobald der Decoder mit Motorola® oder DCC adressiert wird (also
ein für Ihn bestimmtes Paket erhält), schaltet sich der Selectrix®-
Empfänger automatisch ab. Dadurch ist ein problemloser Mischbe-
trieb Selectrix® / DCC / Motorola® gewährleistet. Der Selectrix®-
Empfänger schaltet sich wieder ein, sobald der Decoder kurzzeitig
stromlos gemacht wurde.

7.3. Analogbetrieb

Ab Werk sind LokSound Decoder auf konventionellen Analogan-
lagen einsetzbar.
Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel 10.4. wenn der De-
coder während des Betriebs zwischen Analogen- und Digitalen
Anlagenabschnitten hin- und herwechseln soll.

7.3.1. Analoger Gleichstrombetrieb

LokSound V4.0
LokSound micro V4.0
LokSound Decoder können problemlos auf herkömmlichen Anla-
gen unter Gleichstrom eingesetzt werden. Allerdings ist hierbei ab
Werk die Lastregelung aktiv. Damit können Sie auch im Gleich-
strombetrieb Ihre Loks sehr genau steuern und extrem langsam
fahren. Da die Lastregelung allerdings etwa 3 - 4 Volt „Reserve"
benötigt, müssen Sie, ehe die Lok losfährt, den Trafo etwas weiter
aufdrehen als bei decoderlosen Lokomotiven.

7.3.2. Analoger Wechselstrombetrieb

LokSound V4.0
Ein Betrieb der oben nicht aufgeführten LokSound Decoder mit
analogem Wechselstrom wird zur sicheren Zerstörung durch
Überspannung führen!
Wo vorgesehen, bieten LokSound Decoder einen Betrieb mit
Wechselstromtrafos an. Er kann daher ein analoges Umschalt-
modul problemlos ersetzen. Wie im Gleichstrombetrieb, ist auch
im Wechselstrombetrieb die Lastregelung aktiv und sorgt für ein
feinfühliges Steuern und bisher unerreichte Langsamfahreigen-
schaften. Der Umschaltimpuls für die Fahrtrichtungsumkehr wird
vom LokSound V4.0 wie gewohnt erkannt, warten Sie jedoch, bis
die Lok steht, ehe Sie die Richtung umschalten.
Geben Sie nie einer fahrenden Lok einen Umschaltbefehl! Getrie-
beschäden könnten die Folge sein!
Wir können den Einsatz alter blauer Märklin® Flachtrafos, die
ursprünglich für 220V gewickelt wurden, nicht empfehlen. Je
nach Alter und Toleranz dieser Trafos in Verbindung mit den
Schwankungen Ihres Stromversorgungsnetzes kann die von
diesen Geräten abgegebene Umschaltspannung so hoch sein,
dass der LokSound Decoder zerstört wird.
Tun Sie sich und Ihren Loks den Gefallen und erstehen Sie einen
Märklin® Regeltransformator Nr. 6647– Loks und Decoder werden
es Ihnen mit längerer Lebensdauer danken!
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis