Wichtige Hinweise
3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst lesen
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines ESU LokSound Decoders.
Diese Anleitung möchte Ihnen Schritt für Schritt die Möglichkeiten
des Decoders näher bringen. Daher eine Bitte:
Bitte arbeiten Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorg-
fältig durch. Obwohl alle LokSound Decoder sehr robust aufgebaut
sind, könnte ein falscher Anschluss zu einer Zerstörung des Geräts
führen. Verzichten Sie im Zweifel auf „teure" Experimente.
Copyright 1998 - 2011 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum,
Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und
alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben
sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung,
eigenmächtige Umbauten u. ä. ist ausgeschlossen. Nicht geeignet für Kinder un-
ter 14 Jahren. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
Märklin® und mfx® sind eingetragene Warenzeichen der Firma Gebr. Märklin®
und Cie. GmbH, Göppingen. RailCom® ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Firma Lenz® Elektronik GmbH, Gießen.
Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber.
ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner
Politik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne
vorherige Ankündigung an jedem der in der Dokumentation beschriebenen
Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Vervielfältigungen und Reproduktionen dieser Dokumentation in jeglicher Form
bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch ESU.
• Der LokSound ist ausschließlich zum Einsatz mit elektrischen
Modelleisenbahnanlagen vorgesehen. Er darf nur mit den
in dieser Anleitung beschriebenen Komponenten betrieben
werden. Eine andere Verwendung als die in dieser Anleitung
beschriebene ist nicht zulässig.
• Alle Anschlussarbeiten dürfen nur bei abgeschalteter Betriebss-
pannung durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass während
des Umbaus niemals - auch nicht versehentlich - eine Spannung
an die Lokomotive gelangen kann.
• Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastungen auf den Decoder.
• Den Schrumpfschlauch um den Decoder niemals entfernen.
• Kein Kabel darf jemals Metallteile der Lok berühren, auch nicht
versehentlich oder kurzzeitig! Isolieren Sie das blanke Ende nicht
benötigter Kabel.
• Niemals direkt am Decoder löten. Verlängern Sie nötigenfalls die
Kabel oder benutzen ein Verlängerungskabel.
• Wickeln Sie den Decoder niemals in Isolierband ein. Dadurch
wird die Wärmeableitung verhindert, eine Überhitzung wäre
möglich.
• Halten Sie sich beim Anschluss der externen Komponenten an
die vorgestellten Prinzipien dieser Anleitung. Der Einsatz ander-
er Schaltungen kann zu Beschädigungen des Decoders führen.
• Achten Sie beim Zusammenbau der Lok darauf, dass keine Ka-
bel gequetscht werden oder Kurzschlüsse entstehen.
• Alle Stromquellen müssen so abgesichert sein, dass es im Falle
eines Kurzschlusses nicht zum Kabelbrand kommen kann. Ver-
wenden Sie nur handelsübliche und nach VDE/EN gefertigte
Modellbahntransformatoren.
• Betreiben Sie den LokSound Decoder niemals unbeaufsichtigt.
Der LokSound Decoder ist kein (Kinder)-Spielzeug.
• Den Decoder vor Nässe und Feuchtigkeit schützen.
• Behandeln Sie die Lautsprecher beim Einbau extrem vorsichtig:
Üben Sie keinerlei Druck aus und berühren Sie die Lautsprecher-
membrane nicht! Löten Sie zügig an den vorgesehenen Stel-
len!
5