Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Esu Anleitungen
Medienkonverter
LokSound micro V4.0
Einbauanleitung und betriebsanleitung
Esu LokSound micro V4.0 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung Seite 3
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für LokSound micro V4.0
:
Betriebsanleitung
(8 Seiten)
,
Betriebsanleitung
(8 Seiten)
,
Einbau- und betriebsanleitung
(96 Seiten)
1
Inhalt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
Seite
von
68
Vorwärts
/
68
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Inhaltsverzeichnis
8.2. Programmieren mit bekannten Digitalsystemen
..........27
8.2.1. Programmierung mit DCC Systemen
........................28
8.2.2. Programmierung mit ESU ECoS
................................29
8.2.3. Programmierung mit Märklin® 6021
.......................29
8.2.3.1. Wechseln in den Programmiermodus
....................29
8.2.3.2. Kurzmodus
...........................................................29
8.2.3.3. Langmodus
...........................................................30
8.2.4. Programmierung mit Märklin® Mobile Station
® ......30
8.2.5. Programmierung mit Märklin® Central Station
........31
8.2.6. Programmierung mit ESU LokProgrammer
...............31
8.2.7. Programmierung mit ROCO® Multimaus
.................31
8.2.8. Programmierung mit ROCO® LokMaus II
.................32
9. Adresseinstellungen
.............................................. 33
9.1. Kurze Adressen im DCC-Betrieb
..................................33
9.2. Lange Adressen im DCC-Betrieb
.................................33
9.3. Motorola®-Adresse
....................................................33
10. Fahrverhalten anpassen
...................................... 34
10.1. Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung
.............34
10.1.1. Beschleunigungszeit / Bremsverzögerung aus
.........34
10.1.2. Rangiergang
..........................................................34
10.2. Anfahrspannung , Max. & Mittlere Geschwindigkeit
...34
10.3. Geschwindigkeitskennlinie
.......................................35
10.4. Wechsel zwischen den Betriebsarten
........................35
10.4.1. Wechsel digital - analog Gleichspannung
.............35
10.4.2. Wechsel digital - analog Wechselspannung
..........35
10.4.3. Wechsel analog - digital (Falschfahrbit)
..................35
10.4.4. Wechsel digital - digital
........................................36
10.4.5. Systemwechsel bei deaktiviertem Analogbetrieb
....36
10.5. Bremsstrecken
...........................................................36
10.5.1. DC Bremsmodus
....................................................36
10.5.2. Märklin® Bremsstrecke
..........................................36
10.5.3. Selectrix® Diodenbremsstrecke
..............................37
10.5.4. Lenz® ABC-Bremsmodus
.......................................37
10.6. Konstanter Bremsweg
..............................................37
10.6.1. Lineares Abbremsen
...............................................38
10.6.2. Konstant lineares Abbremsen
.................................38
10.7. Einstellungen für den Analogbetrieb
.........................38
10.7.1. DC-Analogbetrieb
..................................................38
10.7.2. AC-Analogbetrieb
..................................................38
11. Motorsteuerung
................................................... 39
11.1. Lastregelung anpassen
..............................................39
11.1.1. Parameter für häufig verwendete Motoren
............39
11.1.2. Anpassung an andere Motoren / „Finetuning
" ......39
11.1.2.1. Parameter „K
" ....................................................39
11.1.2.2. Parameter „I
" .....................................................39
11.1.2.3. Regelungsreferenz
..............................................40
11.1.2.4. Parameter "K slow" ............................................40
11.1.2.5 Adaptive Regelfrequenz
.......................................40
11.2. Lastregelung abschalten
............................................41
11.3. Lastregelungsfrequenz anpassen
...............................41
11.4. Dynamic Drive Control: Berg- und Talfahrt simulieren
41
11.5. Einstellungen für C-Sinus Motor
...............................41
12. Funktionsausgänge
.............................................. 42
12.1. Vorhandene Funktionsausgänge
...............................42
12.2. Funktionstastenzuordnung (function mapping)
.........42
12.2.1. Indizierter CV Zugriff
..............................................42
12.2.2. Funktionstastenzuordnung - Tabelle
.......................43
12.2.3. Funktionstastenzuordnung mit LokProgrammer
.....43
12.3. Effekte an den Funktionsausgängen
.........................44
12.3.1. Einschalten der Ausgänge und Möglichkeiten
........44
12.3.2. Den gewünschten Lichteffekt einstellen
.................44
12.3.3. Grade Crossing Haltezeit
........................................48
12.3.4. Blinkfrequenz
.........................................................48
12.3.5. Automatische Abschaltung
....................................48
12.3.6. Digitalkupplungen
.................................................48
12.3.6.1. Betriebsart „Kuppler
" .......................................48
12.3.6.2. Automatische Kupplungsfunktion (An/Abdrücken)
49
12.4. Einstellungen für Analogbetrieb
................................49
12.5. LGB®-Kettensteuerung
.............................................49
12.6. Schweizer Lichtwechsel
.............................................49
13. Geräuschanpassungen
........................................ 50
13.1. Lautstärke anpassen
..................................................50
13.1.1. Gesamtlautstärkepegel einstellen
...........................50
3
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
6
7
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Loksound Micro V4.0
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Esu LokSound micro V4.0
Decoders Esu LokSound micro V4.0 Einbau- Und Betriebsanleitung
(96 Seiten)
Medienkonverter Esu LokSound V4.0 Betriebsanleitung
(8 Seiten)
Medienkonverter Esu LokSound V4.0 Betriebsanleitung
Bemo "schneeschleuder" (8 Seiten)
Medienkonverter Esu LokPilot V4.0 Betriebsanleitung
(68 Seiten)
Medienkonverter esu SwitchPilot Extension Einbau- Und Betriebsanleitung
(20 Seiten)
Medienkonverter Esu 51966 Einbau- Und Betriebsanleitung
Schleiferumschaltungsplatine für decoder mit 21-mtc-schnittstelle (4 Seiten)
Medienkonverter Esu LokSound2 Betriebsanleitung
(32 Seiten)
Medienkonverter Esu LokPilot Standard Anleitung
(4 Seiten)
Medienkonverter Esu LokSound XL Betriebsanleitung
(56 Seiten)
Medienkonverter Esu 51967 Anleitung
(4 Seiten)
Medienkonverter Esu LokPilot V2.0 Einbau- Und Betriebsanleitung
(28 Seiten)
Medienkonverter Esu LokPilotXL Einbau- Und Betriebsanleitung
(8 Seiten)
Verwandte Produkte für Esu LokSound micro V4.0
Esu LokPilot V4.0 DCC
Esu V60
Esu Baureihe V200
Esu LokSound V4.0 M4
Esu SwitchPilot V2.0
Esu SwitchPilot Extension V1.0
Esu LokSound V3.0
Esu LokSound V3.5
Esu LokSound V3.0 M4
Esu V90 serie
Esu LokSound micro
Esu LokPilot micro
Esu LokPilot micro V4.0
Esu LokPilot Standard
Esu LokPilot V2.0
Esu LokPilot V4.0
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen