Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräuschfunktionen; Funktionen Für Dieselgeräusche; Funktionen Für Dampfgeräusche - Esu LokSound micro V4.0 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokSound micro V4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Eigenschaften aller Decoder
Fleischmann®, Brawa®, Mehano®, Bemo®, LGB®, Hübner®,
Märklin® oder anderen. Auch Glockenankermotoren (z.B.
Faulhaber® oder Maxon®) sind anschließbar.
Allstrommotoren können Sie weiterverwenden, sofern Sie die
Feldwicklung durch einen Permanentmagneten ersetzen. Näheres
hierzu finden Sie in Kapitel 6.7.4.2.
Die Lastregelung der 5. Generation arbeitet mit 20 bzw. 40 kHz
Hochfrequenzregelung und sorgt für einen extrem leisen, ruhi-
gen Motorlauf, besonders mit Glockenankermotoren. Ihre Loks
werden dank 10-Bit Technik superlangsam kriechen. Die Lastrege-
lung kann sehr einfach an verschiedene Motor- und Getriebekom-
binationen angepasst werden (vgl. Kapitel 11).
Mit Dynamic Drive Control (DDC) können Sie den Einfluss der
Lastregelung begrenzen. Damit können Sie im Bahnhofs- und
Weichenbereich feinfühlig regeln, während auf der (schnellen)
Streckenfahrt die Lok bei Bergauffahrt vorbildgetreu langsamer
wird, solange Sie nicht selbst zum Regler greifen. Näheres in Kapi-
tel 11.4.
Die minimale und maximale Geschwindigkeit des LokSound V4.0
kann entweder über drei Punkte oder über eine Geschwindigkeit-
stabelle mit 28 Einträgen eingestellt werden. Die Tabelle ist im
Gegensatz zu anderen Decodern für 14, 28 oder 128 Fahrstufen
wirksam. Durch ESUs einzigartige Massensimulation sind auch bei
nur 14 Fahrstufen keine abrupten Übergänge sichtbar.
5.2.3. Geräuschfunktionen
Die LokSound V4.0 Decoder treten das Erbe der seit 1999 erfol-
greichen LokSound Familie an. Für die 5. Generation wurde der
Geräuschteil im Gegensatz zu allen seinen Vorgängern erheblich
erweitert mit dem Ziel, Ihnen ein noch vorbildgetreueres Klanger-
lebnis anbieten zu können. So kommen alle LokSound V4.0 mit
einem 32MBit-Speicherchip, auf dem doppelt so viele Geräusche
wie bisher gespeichert werden können. Die darin gespeicherten
Geräusche sind allesamt Originalgeräusche des echten Vorbilds.
ESU zeichnet diese Originalgeräusche mit Hilfe modernster Digi-
taltechnik direkt an den Lokomotiven auf. ESU-eigene Tontech-
niker bereiten diese im Tonstudio vor der Übertragung auf den
Decoder auf. LokSound V4.0 Decoder besitzen ein vollkommen
neu gestaltetes Audioverstärker-Konzept. Ein digitaler class „D"
Verstärker mit bis zu 3 Watt Leistungsabgabe sorgt in Verbindung
mit ebenfalls komplett neuen Hochleistungslautsprechern für den
guten Ton auf Ihrer Anlage. Acht unabhängige Soundkanäle sind
nicht nur „Weltrekord", sondern sorgen für ein abwechslung-
sreiches Klangbild. Alle Geräusche lassen sich individuell in der
Lautstärke verändern, um den eigenen Geschmack zu treffen. Bis
zu 28 per Funktionstaste auslösbare Zusatzgeräusche bieten Ihnen
in Verbindung mit automatisch ablaufenden Zufallsgeräuschen
und radsynchronem Bremsenquietschen ein verblüffend echtes
Bahnerlebnis.
5.2.3.1. Funktionen für Dampfloks
LokSound V4.0 Decoder können problemlos Zwei-, Drei- und Vier-
zylinderdampfloks nachbilden. Es spielt hierbei keine Rolle, ob es
sich um herkömmliche oder Verbundlokomotiven handelt. Auch
Mallet-Loks mit unabhängigen Triebwerken sind denkbar. Drei
Geräuschkanäle, die abhängig vom Betriebszustand individuell
gemischt werden, sorgen für einen originalgetreuen Dampflok
Sound auf Ihrer Anlage. Selbstverständlich sind offene Zylinder-
hähne bei Abfahrt, klappernde Gestänge während des Ausrollens
sowie mit der Last heftig wechselnde Dampfstöße für den Lok-
Sound V4.0 kein Problem. Die unlimitierte (!) Anzahl von mögli-
chen Dampfstößen nutzen unsere Tontechniker gekonnt aus.
Die Dampfpfeifen wurden ebenfalls erheblich verbessert. Diese
hängen nun direkter an der Funktionstaste, womit Sie die Länge
der Pfiffe besser kontrollieren können. Zudem ist (wo vorgesehen)
der Ausklang der Pfiffe unterschiedlich und abhängig vom Betrie-
bszustand.
5.2.3.2. Funktionen für Dieselloks
Die Dieseltraktion war und ist noch heute eine wichtige Antrieb-
sart. Selbstverständlich trägt der LokSound V4.0 diesem Umstand
Rechnung. Bis zu drei Geräuschkanäle sorgen für eine realistische
Darstellung moderner dieselelektrischer Lokomotiven (Dieselmo-
tor, Fahrmotor und Turbolader können getrennt simuliert werden).
So kann beispielsweise eine unbegrenzte Anzahl von Fahrstufen
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis