1. EN 358
1.1.
Allgemeine Anwendung
Das Halteseil ist Teil der persönlichen Schutzausrüstung zum Halten und Retten und es sollte dem Benutzer
persönlich gehören. Es besteht aus einem Karabinerhaken, einem Mittelmann Kernmantelseil S12KM mit oder
ohne Schutzschlauch und einer Längeneinstellvorrichtung mit Karabinerhaken nach EN362. Es dient zur
Sicherung von Personen in Verbindung mit einem Haltegurt nach EN358 oder einem Auffanggurt nach EN361
mit 2 seitlichen Halteösen nach EN 358. Halteseile dürfen nicht in oder als Auffangsystem benutzt werden, da
sie für Auffangzwecke nicht geeignet sind. Es kann also erforderlich sein, zum Schutz gegen Absturz, zusätzliche
Halte- und Auffangfunktionen wie z.B. Auffangsysteme nach EN363 oder kollektive Ausrüstungen z.B.
Auffangnetze anzuwenden.
1.2.
Benutzung
Der Karabinerhaken an der Längeneinstellvorrichtung wird an der seitlichen Halteöse befestigen. Dazu den
Karabinerhaken entsprechend seiner Funktion öffnen. Nach erfolgtem Einhaken des Karabinerhakens in die
seitliche Halteöse Schnäpper loslassen. Der Karabinerhaken schließt selbständig. Zusätzliche Verriegelung des
Karabinerhakens entsprechend seiner Funktion vornehmen.
Jetzt das Halteseil um einen Mast oder dergleichen schlingen und den Karabinerhaken des Halteseils
entsprechend seiner Funktion in die zweite seitliche Halteöse einhaken und sichern. Die Länge des Halteseiles
wird mit der Längeneinstellvorrichtung auf die günstigste Arbeitslänge eingestellt. Verlängern durch
Zusammendrücken der Längeneinstellvorrichtung, kürzen durch ziehen am losen Seilende vornehmen. Das Seil
ist durch einen End-Naht gegen durchziehen gesichert. Bei der Längeneinstellung ist darauf zu achten, dass das
Halteseil straff gehalten wird und die freie Bewegung auf max. 0,6 m begrenzt ist. Der Anschlagpunkt muss sich
in oder oberhalb der Taillenhöhe befinden und eine Mindesttragfähigkeit von 10 kN nach EN 795 gewährleisten.
Achtung: Bei Verwendung eines Mittelmann-Kettennotgliedes an der Längeneinstellvorrichtung wird dieses vom
Hersteller oder eine vom Hersteller autorisierte Person an der seitlichen Halteöse des Auffanggurtes eingehakt
und anschließend mit einem entsprechenden Werkzeug so fest verschlossen, dass es von Hand nicht mehr zu
öffnen ist. Die Verschraubung wird dabei mit Loctite gesichert. Das Kettennotglied darf auch nur von dieser
autorisierten Person im Bedarfsfall wieder geöffnet werden.
Vor Erstbenutzung sich mit der Funktion vertraut machen. Vor und während der Benutzung sollte überlegt
werden, wie eventuell erforderliche Rettungsmaßnahmen sicher, schnell und wirksam durchgeführt werden
können. Das Halteseil sollte nur durch ausgebildetes und/oder anderweitig sachkundiges Personal angewendet
werden, oder der Benutzer sollte unter der direkten Aufsicht einer solchen Person stehen. Das Halteseil darf nur
innerhalb der festgelegten Einsatzbedingungen und für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Es muss ein Plan der Rettungsmaßnahmen vorhanden sein, in dem alle bei der Arbeit möglichen Notfälle
berücksichtigt
sind.
Medikamenteneinnahme o.ä. können die Sicherheit des Benutzers bei Arbeiten in der Höhe beeinträchtigen. Bei
der Kombination von Ausrüstungsteilen zu einem System ist stets darauf zu achten, dass die Funktionen der
einzelnen Ausrüstungsteile nicht beeinträchtigt werden. Wenn das Halteseil in ein anderes Land weiterverkauft
wird, muss der Wiederverkäufer eine Anleitung für den Gebrauch, die Instandhaltung, die regelmäßige
Überprüfung und die Instandsetzung in der Sprache des anderen Landes zur Verfügung stellen.
Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG - Bessemerstrasse 25 - DE-42551 Velbert
Phone : +49 (0)2051 / 91219-00 – Fax : +49 (0)2051 / 91219-19 – Email : info@mittelmann.com
Gesundheitliche
Einschränkungen
- 3 -
wie
z.B.
Herz-
und
Kreislaufprobleme,