Herunterladen Diese Seite drucken

dirna Bergstrom bycool green line compact 1.4 Diagnose Bei Ausfällen Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bycool green line compact 1.4:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
COMPACT 1.4
• Vorgehensweise wie Abschnitt E.
• In jedem Kreislauf 30 Minuten lang Vakuum erzeugen und 250 g R134 a in jeden Kreislauf
laden.
• Kältemittel überprüfen, Druckverhältnisse prüfen; falls Druck unter 0,5 kg, bei laufender
Anlage Kreisläufe reinigen oder verstopftes Teil austauschen (Möglicherweise Kapillarrohr).
• Kältemittelleitungen an der Frontseite mit der Dichtung der Gerätegrundplatte fixieren.
• Klimaanlage des Fahrzeugs wieder einschalten, dann Minicool anschalten. Fahrzeug im
Schatten abstellen.
• Kältemitteldruck prüfen, bei Außentemperatur von 30º - 32º muss der maximale Druck beider
Kreisläufe als Richtwert 2,6 – 3 bar betragen. (Ein Kreislauf weist immer einen etwas höheren
Druck auf als der andere).
• Vorgehensweise wie Abschnitt E.
• Verstopftes Teil ausbauen und reinigen, bei Bedarf austauschen (1).
• Wasserabläufe auf der Gerätegrundplatte frei halten.
• Kondensator / Lüftergitter reinigen.
• Lüfter Kondensator austauschen.
• Überprüfen, ob die Luft ins Freie ausgestoßen wird; sonst Steckeranschluss umkehren.
• Dichtung korrekt anbringen oder auswechseln. (Die Oberfläche, auf der die Dichtung angebra-
cht wird, muss peinlich sauber sein).
• Entwässerungsrohre reinigen oder Dränageventil einbauen.
• Elektroniksteueung oder Bedienteil austauschen.
• Flachbandleitung korrekt anschließen.
(1) Jedes Befüllen oder Absaugen der Kreisläufe muss umweltschonend und mit der geeigneten
Vorrichtung geschehen. Das rückgewonnene Kältemittel ist niemals exakt, da ein Teil des
Kältemittels in der Servicestation verbleibt.
Abhilfe
33
Air conditioning for vehicles
GE

Werbung

loading