Seite 5
Sie sich bitte an eine unserer Außendienststellen oder setzen sich direkt mit unserer anwen- dungstechnischen Beratung in Verbindung. Tel: +49 6023 92-3426 Hotline +49 800 111 4411 Fax: +49 6023 92-3210 E-mail: sensyCal.deapr@de.abb.com 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 6
• Dampf- und Sattdampf-Durchflussberechnung, Energie-Berechnung • Gas-Zustandskorrektur, Gas-Umwerter • 2 kanaliger Mengen-, Volumen- und Energiezähler • Hochgenaue Temperaturdifferenzmessung • Summierung, Spitzenleistungsberechnung • Umsetzung vieler Ein- und Ausgangssignale auf M-BUS, MODBUS und PROFIBUS (über Converter) Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 7
– notwendige Instandhaltungsarbeiten und Instandsetzungsarbeiten sofort vornehmen und – die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen. Betreiben Sie die Geräte in Bereichen, wo Stäube Explosionsgefährdungen auslösen können, reinigen Sie die Geräte oft. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 8
(150 kHz - 80 MHz) Netzunterbrechgn. u. Schwankungen EN 61000-4-411 Funkentstörung eingehaltene Grenzwertklasse Störspannung auf Versorgungsleitung EN 55022 Störfeldstärke EN 55022 Das Gerät ist zum Einbau in Schalttafeln oder auf 35-mm-Hutschienen geeignet. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 9
Bild 3-1 Maßbild von vorne, Blenden abgenommen (alle Maße in mm) (1) Befestigungsschrauben Schalttafelausbruch max. 10 Bild 3-2 Maßbild von der Seite, ohne Rückwandgehäuse (alle Maße in mm) (2) Blenden Schalttafelausbruch 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 10
Gerät mit den hinteren Befestigungsschrauben (3) am Rückwand-Gehäuse (4) befestigen. z-20026 Bild 3-3 Maßbild von der Seite mit Rückwand-Gehäuse (alle Maße in mm) (2) Blenden (3) hintere Befestigungsschrauben (4) Rückwand-Gehäuse Schalttafelausbruch Bild 3-4 Gerät mit Rückwand-Gehäuse Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 12
Speisung von Impuls-/Frequenz-Eingangsmodulen über die Speisekarte (optional) MU 1 = 7, 8 oder 9 je nach Lage des Steckplatzes (siehe Typschild) Messumformer mit Impuls-/Frequenz-Ausgang externe Brücke GND optionale Erdung an Potenzialausgleichsschiene Bild 3-7 Anschlusspläne Erweiterungsmodule Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 13
EX1+ EX1+ 0/4...20 mA EX1- EX1- US1- US1- US2+ US2+ EX2+ EX2+ 0/4...20 mA EX2- EX2- externe Brücke US2- US2- GND optionale Erdung an Potenzialausgleichsschiene 2-Leiter-Messumformer 4-Leiter-Messumformer Bild 3-10 Anschlusspläne Erweiterungsmodule 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 14
RS 485 +TxD/RxD SubD 3 RS 485 - TxD/RxD SubD 8 -B RS 485 (Abschluss) GND RS 485 SubD 5 X = 7, 8 oder 9 je nach Lage des Steckplatzes Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 15
Datum und Uhrzeit müssen bei Inbetriebnahme eingestellt werden, damit der Datenlogger verschiedene Prozessgrößen mit Datum und Uhrzeit speichern kann. (Einstellung von Uhrzeit und Datum siehe Kapitel 4.2.5 “Hauptmenü 4 „Datum /Zeit“” auf Seite 23.) 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 16
Submenü Hinweis Werden die Tasten gedrückt gehalten, wird die entsprechende Funktion wiederholt (bei < > mit Zeit- verzögerung). Optische Schnittstelle optische Schnittstelle für Infrarot oder Auslesekopf (Optokopf) Beschriftungsfeld (wasserfester Stift empfohlen) Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 17
Bild 4-2 Hauptmenüs grau hinterlegt: abhängig von der Anwendung Die Anzahl der Zähler ist von der Anwendung abhängig. *) Hauptmenü „Füllmenge“ nur bei FCU200-T (SensyCal T) Bedienerführung • Mit < > oder < > einen Hauptmenüpunkt wählen. • Mit <...
Seite 18
3 Zähler bei FCU200-W (SensyCal W), bis zu 5 Zähler bei FCU400-S (SensyCal S), bis zu 1 Zähler bei FCU400-G (SensyCal G), je Kanal 1 Zähler bei FCU200-T (SensyCal T). Die spezifischen Kundenprogramme können bis zu 6 Zähler haben. Hinweise (zu Zähler) Es werden maximal 12 Ziffern angezeigt, maximal 9 vor dem Komma, maximal 6 nach dem Komma.
Seite 19
Temperatur Dampf P1a Absolutdruck Dampf Enthalpie Dampf ρ1 Dichte Dampf = f(P1a, T1) Δp1 1. Differenzdruckmessumformer im Dampf (nur bei der Δp-Messung) Δp2 2. Differenzdruckmessumformer im Dampf (nur bei der Δp-Messung) 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 20
Ccor Durchflusszahl-Korrekturfaktor (nur bei der Δp-Messung) FCU200-T (SensyCal T) Zähler Zähler 1 = Kanal 1 = f(E1) Zähler 2 = Kanal 2 = f(E2) Physikalische Größen Submenüs Eingangsgröße Kanal 1 Eingangsgröße Kanal 2 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 21
Submenüs 2.1.1 und 2.2.1. Submenüs 2.3 Binäreingang EB1-Eingang in Hz bzw. s EB2-Eingang in Hz bzw. s Durch Drücken der Taste < > (Enter-Taste), werden die eingestellten Messbereiche angezeigt, Submenüs 2.3.1 und 2.3.2. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 22
Letzter Stillstand des Zählers wird angezeigt Zähler1 01/10 Datum Uhrzeit (Zählerstillstand) Mit < > können (bis zu 10) vorhergehende Zählerstillstände angezeigt werden. Mit < > zu Ende Submenü Mit < > zurück zu Hauptmenü 3. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 23
Jeweils mit < > zur nächsten Stelle. Nach Einstellen der letzten Stelle mit < > den Einstellvorgang beenden. Mit < > zu Ende Submenü Mit < > zurück zu Hauptmenü 4. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 24
5 “ Service” Bild 4-5 Hauptmenüs 5 und 6: „Service“ und „Stichtag“ grau hinterlegt: abhängig von der Anwendung Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 25
Alle oder einzeln. Sicherheitsabfrage zum Rückstellen! Submenüs 5.9 und 5.10 Rückstellen Stichtag und Zähler 1 Run Sicherheitsabfrage zum Rückstellen! Mit < > zu Ende Submenü Mit < > zurück zu Hauptmenü 5. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 26
Zählerstand Eer am 2. Stichtag (abhängig von der Anwendung) Mit < > kann der nächste Stichtag aufgerufen werden. Die Anzahl der Zähler ist vom Anwendungsprogramm abhängig. Mit < > zu Ende Submenü. Mit < > zurück zu Hauptmenü 6. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 27
< > < > Submenü 7.9 Submenü 7.16 Δ °C Mittel T °K 21,23 25,23 04.03.99 00:00 04.03.99 03:22 < > < > Bild 4-6 Hauptmenüs 7 und 8: „Datenlogger“ und „Duckfunktion“ 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 28
Mit < > werden die Werte aktualisiert und Submenü 8.1 angewählt Submenü 8.1 Auslösung der Druckausgabe mit ENTER. Mit < > zu Ende Submenü Mit < > zurück zu Hauptmenü 8 „Druckfunktion“. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 29
Bild 4-7 Hauptmenüs 9*), 10 und 11: „Füllmenge“, „Messstelle“ und „Hold physikal. Größen“ nur bei der Version FCU200-T (SensyCal T) Das Hauptmenü 9 „Füllmenge“ gibt es nur bei der Version FCU200-T (SensyCal T). Anzeige des Momentanwertes des Zählers für den Durchfluss q1.
Seite 30
Energiezählerstand E (z.B. in kWh) Submenü 11.5 Durchflusszähler M (z.B. in t) Submenü 11.6 Optionszähler Eer (z.B. in kWh) Mit < > zu Ende Submenü. Mit < > zurück zu Hauptmenü 11 „Hold physikal. Größen“. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 31
< > Submenü 12.12 Submenü 12.11 < > < > Ändern Ändern einstellen IntegrPeriode Log-Periode einstellen 15min < > < > < > Bild 4-8 Hauptmenü 12 „Gerätedaten“ nur bei Version FCU200-W 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 32
Hier kann das Datum für den 1. Stichtag geändert werden. Änderung durch Betätigen der Taste < >. Submenü 12.10 Stichtag 2 Hier kann das Datum für den 2. Stichtag geändert werden. Änderung durch Betätigen der Taste < >. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 33
Submenüs 2.16 Opt4 (Steckplatz4): Art der Optionskarte (z.B. RS232/RS485-Karte, wenn vorhanden) Opt4: RS232 / RS485 Serial Interface Mit < > zu Ende Submenü. Mit < > zurück zu Hauptmenü 12 „Gerätedaten“. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 34
Wenn das Gerät mit einem Passwort geschützt ist, lassen sich die Einstellungen im Gerät nur nach Ein- gabe des Passwortes ändern. Nach Änderung der Einstellungen muss das Passwort wieder aktiviert werden: – entweder durch erneute Eingabe – oder durch die Einstellung „Sperre Passwort“ im Hauptmenü 5 „Service“. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 35
Fehler: Konfigurierung Anzeigeparamete 0801 Optionskarte 4 und Konfigurierung physikal./elektr. Max < Min 0534 Optionskarte 1 und 3 (Addition 1+4 in der 3.Stelle), Fehler Typ Flowgeber, kritischer Prozessfehler und Fehler in den Anzeigeparametern. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 36
105) müssen an den Anschlussstellen RXD und TXD (Bild 2 Steckplatz 2 Jumper 6-1 Seite 36) der Hauptkarte angelötet werden. 3 Steckplatz 3 RXD, 4 Steckplatz 4 TXD Anschlüsse für RS 232/RS 385 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 37
Hauptkarte einstecken. Rückwand (und Rückwandgehäuse) befestigen. Gerät montieren und anschließen (siehe Kapitel 3 “Installieren und Inbetriebnehmen” auf Seite 8", Kapitel 3.2 “Montieren” auf Seite 9 und Kapitel 3.3 “Anschließen” auf Seite 11). 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 38
Rückwand (und Rückwandgehäuse) befestigen. Gerät montieren und anschließen (siehe Kapitel 3 “Installieren und Inbetriebnehmen” auf Seite 8", Kapitel 3.2 “Montieren” auf Seite 9 und Bild 7-1 Hauptkarte Kapitel 3.3 “Anschließen” auf Seite 11). Sicherung Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 39
Dralldurchflussgeber, Ultraschalldurchflussgeber, MID, Woltmannzähler, Blende Temperaturfühler Pt 100 gepaart Vor der Inbetriebnahme der Messung erfolgt, falls gewünscht, die Abnahme durch das zuständige Eich- amt. Die Eichpflicht ist bei Nennleistungen ab 10 MW nicht erforderlich. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 40
In Deutschland ist die Verrechnungsmessung mit Dampf nicht eichpflichtig. Auf Kundenwunsch können für den Aufbau einer eichfähigen Verechnungsmessung alle in der Kette befindlichen Geräte als eichfähige Ge- räte geliefert werden. Hierzu wird für das Gerät eine Sondereichung beim Eichamt beantragt. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 41
T Z Normvolumendurchfluss Betriebsvolumendurchfluss ρ Betriebsdichte ρ Normdichte Temperatur Druck Realgasfaktor Durchflusskoeffitient ε Expansionszahl Druck im Normzustand (1,01325 bar) Temperatur im Normzustand (273,15 K) Durchflusskoeffizient im Normzustand Auslegungswerte der Blende 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 42
Der FCU400-P ist ein System, das aus dem Messrechner FCU400-P als Auswertegerät und 2 hochwer- tigen, präzisen, gepaarten und ausgesuchten Pt 100-Sensoren besteht. Das System garantiert auch im unteren Messbereich (ΔT = 1...5 K) eine Abweichung von < 100 mK. Es kann bei Bedarf in der ABB-ei- genen DKD-Kalibrierstelle kalibriert und zertifiziert werden.
Seite 43
M-Bus Repeater Infrarot-Drucker Über die Infrarot-Schnittstelle kann man die Daten der Messrechner auf dem Infrarot-Taschendrucker „HP82240B Infrared Printer“ ausdrucken. Der Drucker kann unter der Bestellnummer 7962882 (Preisliste 70/18.2 DE) bestellt werden. 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 44
Für MODBUS-Kommunikation Max. Isolationsspannung 500 V (Spitze-Spitze) im durchgeschalteten Zustand < 20 Ω + 2 × Messumformerspeisung U AB1: Impulsausgang jeweils 20 V, 25 mA, kurzschlussfest AB2: Impulsausgang Galvanische Trennung Err: Fehlerausgang Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...
Seite 45
Zwei Stichtage für Speicherung aller Zählerstände Datum und Uhrzeit konfigurierbar Datenlogger Speicherung von z.B. 14 Betriebsgrößen über 200 Perioden Je nach der Anwendung können die Anzahl der Betriebs- größen und die Perioden variieren 42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P...
Seite 46
Trockenmittels (z.B. Kieselgel) luftdicht einzuschweißen. Die Menge des Trockenmittels ist an das Ver- packungsvolumen und die voraussichtliche Transportdauer (mind. 3 Monate) anzupassen. Die Kiste ist zusätzlich mit einer Lage Doppelpechpapier auszukleiden. Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE...