Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Universeller Messrechner für viele Anwendungen in der Allgemeines und Lesehinweise industriellen Mess- und Automatisierungstechnik. Vor der Montage und der Inbetriebnahme muss diese Der Messrechner darf nicht in explosionsgefährdeten Anleitung sorgfältig durchgelesen werden! Bereichen betrieben werden. Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und Signale von Sensoren aus explosionsgefährdeten Bereichen muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden.
Gefahr. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. GEFAHR – Schwere gesundheitliche Schäden / Abb. 1: Typenschild (Beispiel FCU200-W) Lebensgefahr! 1 Hersteller | 2 Seriennummer | 3 Bestellcode | 4 Auftragsnummer 5 Baujahr, Herstellungsland | Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort 6 Vollständige Typenbezeichnung | 7 Energieversorgung |...
Mit dem ElektroG werden in Deutschland die europäischen müssen beim Versand folgende Vorschriften beachten: Richtlinien 2002/96/EG (WEEE) und 2002/95/EG (RoHS) in Alle an ABB gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen nationales Recht umgesetzt. Das ElektroG regelt zum einen, Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Allgemeine Beschreibung Arbeitsweise Die Wärmemenge wird aus dem Volumen- bzw. Massedurchfluss und den Temperaturen von Wärmestrom T Der FCU ist ein universeller Messrechner für viele und Kältestrom T bei gegebenem Druck mit Hilfe der Anwendungen in der industriellen Prozesssignalverarbeitung. nachstehenden Formeln berechnet. Er verbindet modernste Kommunikation mit langjährigem messtechnischem Know-how.
Seite 8
Sicherung der Zählerstände bei Netzausfall Impulsausgang 2 Impulsausgänge. Geräteparametrierung Die Geräteparametrierung erfolgt über die Parametriersoftware Abb. 2 1 Impulsausgang Wärmemenge | FCOM200 (ParaTool). 2 Impulsausgang Menge / Volumen | 3 Fehlerausgang | Die Parametrierung kann werksseitig oder kundenseitig 4 Schnittstelle (M-BUS) | erfolgen.
Der Messrechner kann zusammen mit allen marktgängigen Durchflussmessern, wie Blenden, Ultraschall-, Drall- oder Vortex- Durchflussmessern, die ein Impuls-, Frequenz- oder Abb. 5: Vorlauf: Dampf / Sattdampf, Rücklauf: Kondensat mA-Signal zur Verfügung stellen, eingesetzt werden. 1 Druck-Messumformer | 2 Vorlauf | 3 Durchflussmesser (alternativ im Kondensat-Rücklauf) |...
Seite 10
Arbeitsweise WICHTIG (HINWEIS) Der Massedurchfluss wird aus dem Volumendurchfluss und Die benötigte Anschlussvariante (Pt100, Messumformer) der der Dichte berechnet. Temperatureingänge muss bei der Bestellung des Gerätes Bei der Durchflussmessung über Differenzdruckmessung wird festgelegt werden. Eine Änderung der Anschlussvariante vor der Massedurchfluss im Verhältnis der Betriebsdichte zur Ort ist nicht möglich.
Elektrische Anschlüsse Einbau von Erweiterungsmodulen Allgemein WARNUNG – Spannungsführende Anschlüsse! Folgende Punkte beachten: Gefahr durch freiliegende spannungsführende — Auf dem Typenschild des Messrechners sind die Anschlüsse bei geöffnetem Gerät. Anschlussspannung und die Stromaufnahme angegeben. — Vor dem Öffnen des Gerätes —...
Seite 16
6. Entsprechenden Ausbruch in der Rückwand öffnen. 7. Hauptkarte mit Erweiterungsmodul in das Gehäuse schieben. Abb. 12: Position der Steckplätze 8. Rückwand montieren und festschrauben. 1 Lötpunkt RxD (rot) | 2 Lötpunkt TxD (grün) | 3 Steckplatz 1 | 9. Messrechner auf den Sockel setzen und mit den...
Die benötigte Anschlussvariante (Pt100 oder Messumformer) der Temperaturfühlereingänge muss bei der Bestellung des Gerätes festgelegt werden. Eine Änderung der Anschlussvariante vor Ort ist nicht möglich. Abb. 16: Anschlussplan Erweiterungsmodule FCU200-W (Beispiel) A Stromeingangsmodul für Messumformer in Zweileitertechnik, Speisung 16 V, 23 mA | B Stromeingangsmodul für Messumformer in Vierleitertechnik, externe Speisung | C Stromausgangsmodul...
Seite 19
Abb. 18: Anschlussplan Erweiterungsmodule FCU400-S (Druck- und Durchfluss-Messumformer) A Stromeingangsmodul für Messumformer in Zweileitertechnik, Speisung 16 V, 23 mA | B Stromeingangsmodul für Messumformer inVierleitertechnik, externe Speisung | C Stromausgangsmodul 1 Externe Brücke | 2 Optionale Erdungsverbindung zur Potenzialausgleichsschiene (Gnd) Abb.
— Auswahl der nächsten Stelle für die Eingabe von numerischen und alphanumerischen Werten — Ein Untermenü weiter — Verkleinern von Zahlenwerten (Dekrement, in Abb. 22: LCD-Anzeige Verbindung mit Symbol 1 Bechriftungsfeld | 2 Optische Datenschnittstelle | — Auswahl der vorherigen Stelle für die Eingabe von 3 Bedientasten zur Menünavigation | 4 Symbolleiste...
Auswahl und Ändern von Parametern Auswahl aus mehreren Optionen Die Paramterierung der Geräte erfolgt über die Bei mehreren Optionen werden diese durch mehrfaches Parametriersoftware FCOM200 (ParaTool). Drücken von durchlaufen. Am Gerät selber lassen sich nur einige grundlegende Parameter (Datum / Uhrzeit, Busadresse, Passwort, etc.) Parametername einstellen.
Change from two to one column Konfiguration, Parametrierung Parameterübersicht WICHTIG (HINWEIS) Diese Parameterübersicht zeigt alle im Gerät verfügbaren Menüs und Parameter. Abhängig von der Ausstattung und Konfiguration des Gerätes sind am Gerät ggf. nicht alle Menüs und Parameter sichtbar. FCU200-W Version 00.06.00 Zähler 1 Zähler 1, erweitert...
Seite 24
Impulswertigkeit AB1: 1,000 kWh/imp AB2: 5,000 t/imp Opt1: mA Input Opt 1: mA Input Opt 1: mA Input In1: 14,4 mA In1: Qv m3/h In2: nicht aktiv In2: nicht aktiv 0,000 … 200,000 Opt2: mA Output Opt2: mA Output Opt2: mA Output Out1: 15,21 mA BinL Out1 P kW Out2 Qv m3/h...
Seite 25
Datum / Zeit Betriebszeit 01.01.11 00:00 000 h Datum / Zeit stellen 01.01.11 00:00 Ende Submenü Service Status Menü Frei Display Test LCD Kontrast Zähler Rückstellen Sind Sie sicher? Alle Ja: Enter Rückstellen Datenlogger Rückstellen Stichtag Rückstellen Zähler 1 Run Ende Submenü...
Seite 26
Datenlogger Log-Periode 1h IntegrPeriode 15 min Log-Periode Nr. 1 Log-Periode Nr. 2 Log-Periode Nr. n 04.03.11 17.03.11 30.03.11 m³/h m³/h m³/h °C °C °C °C °C °C Integ-Max P Integ-Max P Integ-Max P Integ-Max Qv m³/h Integ-Max Qv m³/h Integ-Max Qv m³/h Integ-Min P Integ-Min P...
Seite 27
Hold physikal. Größen P = 341,609 kW Qv = 20,000 m³/h Qm = 19,641 t/h Tw = 65,00 °C Tk = 50,01 °C ∆T = 14,99 K hw = 272,418 kJ/kg hk = 209,717 kJ/kg ρ= 0,981 g/l Ende Submenü Gerätedaten Fertigungsnummer Busadresse...
Seite 28
Passwort Eingabe Passwort 0000 Ändern Passwort 0000 Ende Submenü Startmenü 28 42/18-401-DE Rev. D | FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-P, FCU400-S (SensyCal)
Parameterbeschreibung 7.2.1 Menü: Startmenü … / Startmenü Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung FCU200-W Nach dem Einschalten des Gerätes wird in der LCD-Anzeige das Startmenü angezeigt. In der Version 00.06.00 ersten Zeile wird der Gerätename, in der zweiten Zeile die Softwareversion angezeigt. 7.2.2 Menü: Zähler WICHTIG (HINWEIS)
7.2.3 Menü: Physikalische Größen … / Physikalische Größen Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung Untermenü 1 Siehe Tabelle Anzeige aller physikalischen Ein- und Ausgangsgrößen sowie der vom Messrechner Untermenü 2 berechneten Prozessgrößen. … Die Anzahl der vorhandenen Untermenüs und die Art und Anzahl der angezeigten Untermenü...
7.2.4 Menü: Elektrische Größen Anzeige aller Ein- und Ausgangssignale. Die Anzahl der vorhandenen Untermenüs und die Art und Anzahl der angezeigten Signale sind von der Geräteversion und der Konfiguration abhängig. … / Elektrische Größen Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung T warm Ω, °C Anzeige der Signale von Temperaturfühlereingang 1 (Pt100).
7.2.6 Menü: Datum / Zeit … / Datum / Zeit Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung Betriebszeit Anzeige der Betriebsstunden. 0000h Datum / Zeit stellen dd.mm.yy, hh:mm Einstellung von Datum und Uhrzeit (numerische Eingabe). 00.00.00 00:00 Ende Submenü Zurück Hauptmenüeintrag „Datum / Zeit“. 1) Sicherheitsstufe S3: Untermenü...
7.2.8 Menü: Stichtag … / Stichtag Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung Stichtag 31.12. Anzeige Stichtag 1 mit Datum. 31.12.11 Wechsel zwischen Anzeige von Stichtag 2 und Stichtag 1. Zählerstand Zähler 1 … n Anzeige der Zählerstände am ausgewählten Stichtag. Die Anzahl und die Art der vorhandenen Zähler sind von der Geräteversion und der Konfiguration abhängig.
7.2.10 Menü: Druckfunktion Mithilfe der Druckfunktion können aktuelle Daten über die Infrarot-Schnittstelle an einen Drucker ausgegeben werden. … / Druckfunktion Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung Start Drucken Ausgabe der aktuellen Daten über die Infrarot-Schnittstelle. Folgende Daten werden Enter ausgegeben: — Fabrikationsnummer —...
7.2.14 Menü: Gerätedaten … / Gerätedaten Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung Fertigungsnummer Anzeige der Fertigungsnummer des Messrechners. Bus-Adresse 0 … 250 Einstellung der Bus-Adresse der Schnittstelle (Auswahl aus mehreren Optionen). Bus-Baudrate 300, 600, 1200, 2400, Einstellung der Bus-Baudrate der Schnittstelle (Auswahl aus mehreren Optionen). 4800, 9600, 19200, 38400 Schnittstelle...
Technische Daten Gerätefehler Die internen Gerätefehler sind binär codiert. Die Fehler werden als 4-stellige Zahl angezeigt. Systemaufbau Der Messrechner besteht aus einem Grundgerät mit vier Steckplätzen für Erweiterungsmodule. Fehlercode Beschreibung Das Grundgerät enthält: 0000 kein Fehler — Netzteil 0001 Fehler in der Konfiguration (physikalisch, elektrisch, —...
Elektrische Anschlüsse Erweiterungsmodule 9.2.1 Analoge Eingänge Die Erweiterungsmodule werden in die Steckplätze am 2 x Pt100 IEC oder 2 x 0 / 4 … 20 mA, Grundgerät eingesetzt. Messbereich -200 … 850 °C, Auflösung 20 Bit 0,0012 K ≈ Modulbezeichung Beschreibung 0 / 4 ...
Bedienung Umgebungsbedingungen 9.7.1 Anzeige LCD-Anzeige, 120 x 32 Pixel, mehrzeilig, mit Umgebungstemperatur -5 … 55 °C (23 … 131 °F) Hintergrundbeleuchtung. Lagerungstemperatur -25 … 70 °C (-13 … 158 °F) Klimaklasse Umgebungstemperaturklasse C 9.7.2 Stichtagerfassung nach EN 1434-1 Es können zwei Stichtage zur Speicherung aller Zählerstände Relative Feuchte geprüft nach EN 1434-4, festgelegt werden.
Fachpersonal durchgeführt werden. ACHTUNG – Beschädigung des Gerätes! Beschädigung des Gerätes durch statische Elektrizität (ESD). Bei Arbeiten am Gerät ESD-Schutz sicherstellen. Abb. 24: Position der Sicherung 1 Sicherung Energieversorgung Sicherung 230 V AC 0,16 A 115 V AC...
11 Anhang HINWEIS Alle Dokumentationen, Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen im Download-Bereich von ABB zur Verfügung. www.abb.com/flow FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-P, FCU400-S (SensyCal) | 42/18-401-DE Rev. D 41...
Seite 42
Erklärung über die Kontamination von Geräten und Komponenten Die Reparatur und / oder Wartung von Geräten und Komponenten wird nur durchgeführt, wenn eine vollständig ausgefüllte Erklärung vorliegt. Andernfalls kann die Sendung zurückgewiesen werden. Diese Erklärung darf nur von autorisiertem Fachpersonal des Betreibers ausgefüllt und unterschrieben werden.
Seite 43
Notizen FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-P, FCU400-S (SensyCal) | 42/18-401-DE Rev. D 43...
Seite 44
Process Automation dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Borsigstr. 2 Vorankündigung vor. 63755 Alzenau Bei Bestellungen gelten die vereinbarten Deutschland detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Tel: 0800 1114411 Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Fax: 0800 1114422 Mail: vertrieb.messtechnik-...