Herunterladen Diese Seite drucken
Sungrow SG2.0RS-S Benutzerhandbuch
Sungrow SG2.0RS-S Benutzerhandbuch

Sungrow SG2.0RS-S Benutzerhandbuch

1-phasen pv netzgekoppelter wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG2.0RS-S:

Werbung

1-Phasen PV Netzgekoppelter Wechselrichter
Benutzerhandbuch
SG2.0RS-S / SG2.5RS-S / SG3.0RS-S / SG3.0RS /
SG2.0RS-S / SG2.5RS-S /
SG3.6RS / SG4.0RS / SG5.0RS / SG6.0RS
SG3.0RS-S / SG3.0RS / SG3.6RS /
SG4.0RS / SG5.0RS / SG6.0RS1-
Phasen PV Netzgekoppelter
WechselrichterBenutzerhand-
buchSG2.0-6.0RS-UDE-Ver15-
202202
SG2.0-6.0RS-UDE-Ver15-202202

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sungrow SG2.0RS-S

  • Seite 1 1-Phasen PV Netzgekoppelter Wechselrichter Benutzerhandbuch SG2.0RS-S / SG2.5RS-S / SG3.0RS-S / SG3.0RS / SG2.0RS-S / SG2.5RS-S / SG3.6RS / SG4.0RS / SG5.0RS / SG6.0RS SG3.0RS-S / SG3.0RS / SG3.6RS / SG4.0RS / SG5.0RS / SG6.0RS1- Phasen PV Netzgekoppelter WechselrichterBenutzerhand- buchSG2.0-6.0RS-UDE-Ver15- 202202 SG2.0-6.0RS-UDE-Ver15-202202...
  • Seite 3 Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. Es ist untersagt, Reverse Engineering, Cracking oder andere Vorgänge durchzuführen, die ursprüngliche...
  • Seite 4 über die Photovoltaik (PV)-Anlage. Weitere Informationen erhalten die Leser unter www. sungrowpower.com oder auf der Website des jeweiligen Komponentenherstellers. Gültigkeit Dieses Handbuch gilt für die folgenden Modelle von netzgekoppelten PV-Strangwechsel- richtern mit geringer Leistung: • SG2.0RS-S • SG2.5RS-S • SG3.0RS-S • SG3.0RS •...
  • Seite 5 Alle Inhalte, Bilder, Marken und Symbole in diesem Handbuch sind Eigentum von SUN- GROW. Kein Teil dieses Dokuments darf von nicht-internen Mitarbeitern von SUNGROW ohne schriftliche Genehmigung nachgedruckt werden. Der Inhalt dieses Handbuchs kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder überarbeitet werden, wobei das tatsächlich erworbene Produkt maßgeblich ist.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Alle Rechte vorbehalten ....................I Informationen zu diesem Benutzerhandbuch ..............II 1 Sicherheit ......................1 1.1 Entpacken und Inspektion ................1 1.2 Sicherheit bei der Installation................2 1.3 Sicherheit elektrischer Verbindungen ...............2 1.4 Sicherer Betrieb .....................4 1.5 Wartungssicherheit ..................4 1.6 Sicherheit bei der Entsorgung................5 2 Produktbeschreibung ..................6 2.1 Einführung in das System................6...
  • Seite 8 5.2 Beschreibung der Anschlussklemmen............27 5.3 Übersicht zu elektrischen Anschlüssen ............28 5.4 Externer Erdungsanschluss................30 5.4.1 Externer Erdungsanforderungen ............30 5.4.2 Verbindungsverfahren .................30 5.5 Verbindung der Wechselstromkabel ...............31 5.5.1 Anforderungen für Wechselstromseite ..........31 5.5.2 Montage des Gleichstrom-Steckverbinders ...........32 5.5.3 Installieren des Wechselstrom-Steckverbinders........34 5.6 Verbinden der Gleichstromkabel ..............35 5.6.1 PV-Eingangskonfiguration ..............36 5.6.2 Montage der PV-Steckverbinder............37 5.6.3 Installieren der PV-Steckverbinder............38...
  • Seite 9 7.9 Aufzeichnungen ...................68 7.10 Mehr ......................71 7.10.1 Systemparameter................72 7.10.2 Betriebsparameter................72 7.10.3 Parameter der Leistungsregelung............73 7.10.4 Kommunikationsparameter ..............78 7.10.5 Aktualisieren der Firmware..............78 7.10.6 Automatischer Test................80 8 Außerbetriebnahme des Systems ...............82 8.1 Trennen des Wechselrichters ................82 8.2 Demontage des Wechselrichters ..............82 8.3 Entsorgung des Wechselrichters..............83 9 Fehlerbehebung und Wartung ..............84 9.1 Fehlerbehebung ...................84...
  • Seite 11 Prüfen Sie nach Erhalt des Produkts, ob das Äußere und die Bauteile des Geräts beschädigt sind, und prüfen Sie, ob die Packliste mit dem tatsächlich bestellten Produkt übereinstimmt. Wenn es Probleme mit den oben genannten Prüfpunkten gibt, installieren Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich rechtzeitig an SUNGROW.
  • Seite 12 1 Sicherheit Benutzerhandbuch Sicherheit bei der Installation GEFAHR Vergewissern Sie sich vor der Installation des Wechselrichters, dass der Wechsel- richter nicht mit dem Versorgungsnetz verbunden ist. Achten Sie vor dem Bohren darauf, dass keine Wasser- und Stromleitungen in der Wand verlaufen. VORSICHT Unsachgemäßer Einbau kann zu Verletzungen führen! •...
  • Seite 13 Benutzerhandbuch 1 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung im Inneren des Wechselrichters! • Achten Sie darauf, dass Sie beim Anschließen der Kabel spezielle Isolierwerk- zeuge verwenden. • Beachten Sie die Warnhinweise auf dem Produkt und führen Sie die Arbeiten unter strikter Einhaltung der Sicherheitshinweise durch. •...
  • Seite 14 1 Sicherheit Benutzerhandbuch Sicherer Betrieb GEFAHR • Berühren Sie das Gehäuse des Wechselrichters nicht, wenn er in Betrieb ist. • Wenn der Wechselrichter in Betrieb ist, ist es strengstens verboten, jegliche Stecker in den Wechselrichter einzustecken oder zu lösen. • Berühren Sie während des Betriebs des Wechselrichters keine der Verdrah- tungsklemmen des Wechselrichters.
  • Seite 15 Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, führen Sie keine weiteren War- tungsarbeiten durch, die über dieses Handbuch hinausgehen. Wenden Sie sich bei Bedarf an SUNGROW für die Wartung. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt. Sicherheit bei der Entsorgung WARNUNG Bitte verschrotten Sie den Wechselrichter in Übereinstimmung mit den einschlägi-...
  • Seite 16 Produktbeschreibung Einführung in das System Der Wechselrichter ist ein trafoloser einphasiger netzgekoppelter PV-Wechselrichter. Als in- tegraler Bestandteil der PV-Anlage wandelt der Wechselrichter den von den PV-Modulen er- zeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um und speist den Wechselstrom in das öffentliche Stromnetz ein. WARNUNG •...
  • Seite 17 2 Produktbeschreibung Abbildung 2-1 Wechselrichter-Anwendung in PV-Anlagen Pun- Beschreibung Hinweis Kompatibel mit monokristallinen Silizium-, polykristallinen Sili- PV-Stränge zium- und Dünnschichtmodulen ohne Erdung. SG2.0RS-S, SG2.5RS-S, SG3.0RS-S, SG3.0RS, SG3.6RS, Wechselrichter SG4.0RS, SG5.0RS, SG6.0RS. Messgerät Zählerschrank mit Stromverteilungssystem. Versorgungs- TT,TN-C,TN-S, TN-C-S. netz Hauslasten, die Strom verbrauchen.
  • Seite 18 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Produkteinführung Modellbeschreibung Die Modellbeschreibung lautet wie folgt (mit SG3.0RS-S als Beispiel): Erscheinungsbild Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen des Wechselrichters. Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Produkt kann abweichen. Abbildung 2-2 Wechselrichter Erscheinungsbild Beschreibung Name Informationen über COM2-Pin-Definition, unterstützte DRM-...
  • Seite 19 Abmessungen Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen des Wechselrichters. Abbildung 2-3 Abmessungen des Wechselrichters Wechselrichter-Modell B (mm) H (mm) T (mm) SG2.0RS-S, SG2.5RS-S, SG3.0RS-S SG3.0RS, SG3.6RS, SG4.0RS, SG5.0RS, SG6.0RS Symbole auf dem Produkt Symbol Erklärung Parameter auf der Gleichstrom-Seite. Parameter auf der Wechselstrom-Netzseite.
  • Seite 20 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Symbol Erklärung UKCA-Prüfzeichen. Entsorgen Sie den Wechselrichter nicht im Hausmüll. Der Wechselrichter ist transformatorlos. Trennen Sie den Wechselrichter vor jeglichen Wartungsarbeiten von allen externen Stromquellen! Lesen das Benutzerhandbuch bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen! Verbrennungsgefahr durch die heiße Oberfläche, die 60 ℃ überschreiten kann.
  • Seite 21 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Beschreibung Name E-Tag Heutige Stromerzeugung. Aktuelle Wechselstrom-Leistung. Zur Anzeige des Betriebsstatus des Wechselrichters. LED-An- Berühren Sie sie, um im normalen Betriebsstatus zwischen ange- zeige- zeigten Informationen zu wechseln oder mehrere Fehlercodes im leuchte Fehlerstatus anzuzeigen. Fehler- Der Fehlercode in der Abbildung ist nur ein Beispiel. code •...
  • Seite 22 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Schaltplan Die folgende Abbildung zeigt die Hauptschaltung des Wechselrichters. Abbildung 2-5 Schaltplan (Beispiel SG6.0RS) • Gleichstrom-Schalter können den PV-Eingang bei Bedarf sicher abschalten, um den si- cheren Betrieb des Wechselrichters und die Sicherheit des Personals zu gewährleisten. •...
  • Seite 23 Nachdem die Kommunikationsverbindung hergestellt ist, können Benutzer über die iSo- larCloud Wechselrichterinformationen und Betriebsdaten einsehen und Wechselrichter- parameter einstellen. Es wird empfohlen, das Kommunikationsmodul von SUNGROW zu verwen- den. Geräte anderer Unternehmen können zu Kommunikationsfehlern oder unerwarteten Beschädigungen führen. •...
  • Seite 24 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Wechselrichter dank einer besonderen Technologie eine Haupt-Anti-PID-Funktion ohne Ein- fluss auf die Netzseite ausführen. Die PID-Heilungsfunktion ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktion über die iSolarCloud-App, wenn tagsüber PV-Leistung vorhanden ist. Während des Wechselrichter- Standby-Prozesses ohne Einstrahlung könnte eine zusätzliche PID-Heilungsfunktion eine inverse Spannung an PV-Module anlegen, um die degradierten Module wiederherzustellen.
  • Seite 25 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Die Lichtbogenerkennungsfunktion entspricht den Anforderungen der Norm, bitte testen Sie unter den von der Norm geforderten Arbeitsbedingungen.
  • Seite 26 Sie, ob die Packliste mit dem tatsächlich bestellten Produkt übereinstimmt. Wenn es Probleme mit den oben genannten Prüfpunkten gibt, installieren Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich rechtzeitig an SUNGROW. Wenn Sie zum Auspacken ein Werkzeug verwenden, achten Sie darauf, dass der PCS nicht beschädigt wird.
  • Seite 27 Benutzerhandbuch 3 Entpacken und Lagerung • Wenn der Wechselrichter erneut transportiert werden muss, verpacken Sie ihn sorgfältig vor dem Verladen und Transport. • Lagern Sie den Wechselrichter nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung, Regen und starken elektrischen Feldern ausgesetzt sind. •...
  • Seite 28 Mechanische Montage WARNUNG Beachten Sie bei der mechanischen Installation alle örtlichen Normen und Anforderungen. Sicherheit bei der Montage GEFAHR Vergewissern Sie sich vor der Installation des Wechselrichters, dass der Wechsel- richter nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Um Stromschläge oder andere Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie sich vor dem Bohren der Sacklöcher vergewissern, dass in der Tragwand keine elektri- schen Leitungen oder Rohre an der Bohrstelle verlaufen.
  • Seite 29 Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Anforderungen an den Standort Wählen Sie einen optimalen Installationsort für einen sicheren Betrieb, lange Lebensdauer und optimale Leistung. • Der Wechselrichter mit der Schutzart IP65 kann sowohl im Innen- als auch im Außenbe- reich installiert werden. •...
  • Seite 30 4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch 4.2.3 Winkel-Anforderungen Installieren Sie den Wechselrichter in senkrechter Position. Installieren Sie den Wechsel- richter niemals in waagrechter Position, mit Neigung nach vorne/hinten, mit seitlicher Nei- gung oder auf dem Kopf stehend. 4.2.4 Abstandsanforderungen Um den Wechselrichter herum ist genügend Raum für die Wärmeabfuhr vorzusehen.
  • Seite 31 Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Installieren Sie den Wechselrichter in einer geeigneten Höhe, damit Sie den Bildschirm und die LED-Anzeige sowie den/die Betriebsschalter gut sehen können. Werkzeuge zur Installation Werkzeuge zur Installation umfassen u. a. die folgenden empfohlenen Werkzeuge (weitere passende Werkzeuge können verwendet werden). Falls notwendig, verwenden Sie bitte weitere Hilfswerkzeuge vor Ort.
  • Seite 32 4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Crimpwerkzeug für Crimpwerkzeug für Elektroschrauber Schlitzschrauben- MC4-Klemmen (4 Röhrenanschluss (M4, M6) dreher –6 mm (0,5 mm –1 mm Kreuzschlitzschrau- Staubsauger Maßband Schrumpfschlauch bendreher (M4, M6) Heißluftpistole Schraubenschlüssel MC4-Klemmen- Multimeter (≥ 600 (33 mm, 35 mm) Schlüssel Vdc) Gummihammer Schlagbohrmaschi-...
  • Seite 33 Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage • Lassen Sie das Gerät nicht los, wenn es nicht fest gesichert ist. VORSICHT Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen! • Sorgen Sie dafür, dass eine dem Gewicht des Wechselrichters entsprechende Anzahl von Personen den Wechselrichter tragen kann, und dass das Installa- tionspersonal Schutzausrüstung wie Schuhe und Handschuhe trägt.
  • Seite 34 Wechselrichter-Modell L1 (mm) L2 (mm) H (mm) SG2.0RS-S, SG2.5RS-S, SG3.0RS-S SG3.0RS, SG3.6RS, SG4.0RS, SG5.0RS, SG6.0RS Schritt 2Setzen Sie die Spreizdübel in die Löcher ein. Befestigen Sie anschließend die Wandhalte- rung mit den Dehnschrauben-Sets fest an der Wand. Schritt 3Heben Sie den Wechselrichter an und schieben Sie ihn entlang der Wandhalterung nach unten, um sicherzustellen, dass sie bündig zusammenpassen.
  • Seite 35 Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage - - ENDE...
  • Seite 36 Elektrische Verbindung Sicherheitshinweise GEFAHR Der PV-Strang erzeugt bei Sonneneinstrahlung lebensgefährliche Hochspannung. • Die Bediener müssen bei elektrischen Anschlüssen eine geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Vor dem Berühren von Gleichstrom-Kabeln muss mit einem Messgerät sicher- gestellt werden, dass die Kabel spannungsfrei sind. •...
  • Seite 37 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung HINWEIS Alle elektrischen Anschlüsse müssen den lokalen und nationalen/regionalen elekt- rischen Normen entsprechen. • Die vom Benutzer verwendeten Kabel müssen den Anforderungen der örtlichen Gesetze und Vorschriften entsprechen. • Nur mit der Genehmigung der nationalen/regionalen Netzbehörde kann der Wechselrichter an das Netz angeschlossen werden.
  • Seite 38 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Tabelle 5-1 Beschreibung der Anschlussklemmen Maßgebende Beschreibung Spannungsklas- Name sifizierung MC4-Klemmen für PV-Eingang. PV1+, PV1–, PV2+, DVC-C Die Klemmennummer ist abhängig PV2– vom Wechselrichtermodell. Kommunikationszubehör-Port zum COM1 Anschluss an das WiNet-S- DVC-A Kommunikationsmodul. Kommunikationsanschluss für COM2 RS485, DRM und Smart Energy DVC-A Meter.
  • Seite 39 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung (A) PV-Strang (B) Wechselrichter (C) Lasten (D) Versorgungsnetz (E) Smart Energy Meter (optional) (F) Wechselstrom- (G) Externes Gerät Leistungsschutzschalter Tabelle 5-3 Kabelanforderungen Kabeldurchmes- Querschnitt Kabel Drahtleiter Ein- oder mehradri- ger Kupferdraht, der Gleichstrom- 6 mm–9 mm 4 mm –6 mm der Norm 600 V und...
  • Seite 40 • Der Masseanschluss dieser zusätzlichen Erdungsklemme ersetzt nicht den An- schluss der PE-Klemme des Wechselstrom-Kabels. Stellen Sie sicher, dass die- se Klemmen ordentlich geerdet sind. SUNGROW haftet nicht für Schäden, die durch derartige Verstöße entstehen. 5.4.1 Externer Erdungsanforderungen Alle nicht stromführenden Metallteile und Gerätegehäuse in der PV-Anlage müssen geerdet werden, z.
  • Seite 41 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung 1: Schrumpfschlauch 2:OT/DT-Klemme Schritt 2Entfernen Sie die Schraube an der Erdungsklemme und befestigen Sie das Kabel mit einem Schraubendreher. Schritt 3Tragen Sie Farbe auf die Erdungsklemme auf, um die Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. - - ENDE Verbindung der Wechselstromkabel 5.5.1 Anforderungen für Wechselstromseite Verbinden Sie den Wechselrichter ausschließlich nach der Genehmigung durch einen örtlichen Netzbetreiber mit dem Versorgungsnetz.
  • Seite 42 Wechselstrom-Schutzschalter Auf der Ausgangsseite des Wechselrichters muss ein unabhängiger zweipoliger Leitungs- schutzschalter installiert werden, um eine sichere Trennung vom Netz zu gewährleisten. Die empfohlenen Spezifikationen lauten wie folgt. Empfohlene Spezifikation Wechselrichter-Modell SG2.0RS-S/SG2.5RS-S/SG3.0RS-S 25 A SG3.0RS/SG3.6RS/SG4.0RS/SG5.0RS 32 A SG6.0RS 40 A WARNUNG Wechselstrom-Schutzschalter müssen auf der Ausgangsseite des Wechselrichters...
  • Seite 43 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 2Fädeln Sie das Wechselstrom-Kabel in entsprechender Länge durch die Überwurfmutter, den Dichtring und das Gehäuse. Schritt 3Entfernen Sie auf einer Länge von weniger als 45 mm den Kabelaußenmantel und auf einer Länge von 12–16 mm die Drahtisolierung. Schritt 4Öffnen Sie die Klemme an der Federkraftklemme und stecken Sie die Drähte vollständig in die entsprechenden Löcher.
  • Seite 44 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch HINWEIS Beachten Sie die Steckerbelegung. • Schließen Sie die L-Leitung nicht an die „PE“-Klemme und die PE-Leitung nicht an die „N“-Klemme an. Andernfalls kann es zu irreversiblen Schäden am Wech- selrichter kommen. • Schließen Sie die L-Leitung und die N-Leitung nicht verkehrt herum an, da der Wechselrichter sonst möglicherweise nicht normal funktioniert.
  • Seite 45 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 2Heben Sie das Verriegelungsteil nach oben und stecken Sie den Wechselstrom-Steckver- binder in die STROMNETZ-Klemme an der Unterseite des Wechselrichters. Drücken Sie dann das Verriegelungsteil und befestigen Sie es mit der Schraube. Schritt 3Verbinden Sie den PE-Leiter mit der Erde und den Phasenleitungen und die "N"-Leitung mit dem Wechselstrom-Leistungsschutzschalter.
  • Seite 46 560 V und 600 V liegt. Der Wechselrichter kehrt in den Betriebs- zustand zurück, sobald die Spannung in den MPPT-Betriebsspannungsbereich zurückkehrt, d. h. 40 V bis 560 V. 5.6.1 PV-Eingangskonfiguration • Die Wechselrichter SG2.0RS-S / SG2.5RS-S / SG3.0RS-S verfügen über einen PV-Ein- gang mit einem MPP-Tracker.
  • Seite 47 Schließen Sie den Gleichstrom-Schalter und den Wechselstrom-Leitungs- schutzschalter nicht an, bevor die elektrischen Anschlussarbeiten abgeschlos- sen ist. Für den schnellen Anschluss von PV-Eingängen bietet SUNGROW entsprechen- de PV-Steckverbinder im Lieferumfang an. Verwenden Sie zur Gewährleistung der Schutzart IP65 nur den im Lieferumfang enthaltenen Steckverbinder oder ei-...
  • Seite 48 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 1Isolieren Sie die Gleichstrom-Kabel um 7 mm–8 mm ab. Schritt 2Montieren Sie die Kabelenden mit einer Crimpzange. 1: Positiver Crimpkontakt 2: Negativer Crimpkontakt Schritt 3Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung, und anschließend den Crimpkontakt in den Isolator ein, bis er einrastet.
  • Seite 49 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 2Überprüfen Sie das Anschlusskabel des PV-Strangs auf die richtige Polarität und darauf, dass die Leerlaufspannung die Wechselrichter-Eingangsgrenze von 600 V zu keiner Zeit überschreitet. Schritt 3Stecken Sie die PV-Steckverbinder in die entsprechenden Klemmen, so dass jeweils ein Klicken hörbar ist.
  • Seite 50 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Details finden Sie in der Kurzanleitung für das WiNet-S-Modul. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um die Kurzanleitung zu erhalten. 5.7.1 Kommunikation über Ethernet Schritt 1(Optional) Entfernen Sie die Isolationsschicht des Kommunikationskabels mit einer Ether- net-Abisolierzange und führen Sie die entsprechenden Signalkabel heraus. Stecken Sie die abisolierten Kommunikationskabel in der richtigen Reihenfolge in den RJ45-Stecker und crimpen Sie diese mit einer Quetschzange.
  • Seite 51 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 4Fädeln Sie das Netzwerkkabel durch die Überwurfmutter und die Dichtung. Führen Sie an- schließend das Kabel in die Öffnung der Dichtung. Führen Sie abschließend das Kabel durch das Gehäuse. Schritt 5Stecken Sie den RJ45-Stecker in den vorderen Steckverbinder, bis ein hörbares Klicken zu hören ist, und ziehen Sie das Gehäuse fest.
  • Seite 52 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 7Rütteln Sie leicht mit der Hand daran, um festzustellen, ob es fest installiert ist. - - ENDE 5.7.2 WLAN-Kommunikation Schritt 1Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung von der COM1 -Klemme. Schritt 2Installieren Sie das Modul. Rütteln Sie leicht mit der Hand daran, um festzustellen, ob es fest installiert ist, wie unten gezeigt.
  • Seite 53 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 3Entfernen Sie den Kabelmantel und entfernen Sie die Drahtisolierung. Schritt 4(Optional) Wenn Sie ein mehradriges Kabel (mit mehreren Adern) verwenden, schließen Sie den Kabelkopf an die Kabelendklemme an. Bei einadrigem Kupferdraht können Sie die- sen Schritt überspringen. Schritt 5Stecken Sie die Drähte in die entsprechenden Klemmen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 54 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 6Stecken Sie den Klemmenstecker in die COM2-Klemme an der Unterseite des Wechsel- richters und montieren Sie anschließend das Gehäuse. Schritt 7Ziehen Sie das Kabel leicht nach und befestigen Sie dann die Überwurfmutter. Befestigen Sie den Stecker mit der Schraube. - - ENDE DRM-Verbindung In Australien und Neuseeland unterstützt der Wechselrichter DRM0, wie in der Norm AS/...
  • Seite 55 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Der DRM0-Modus wird durch Kurzschließen der Klemmen R und C am Wechselrichter aktiviert. Schritt 1Schrauben Sie die Überwurfmutter vom Kommunikationsanschluss ab. Schritt 2Entfernen Sie die Dichtung und führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Schritt 3Entfernen Sie den Kabelmantel und entfernen Sie die Drahtisolierung. Schritt 4(Optional) Wenn Sie ein mehradriges Kabel (mit mehreren Adern) verwenden, schließen Sie den Kabelkopf an die Kabelendklemme an.
  • Seite 56 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 5Stecken Sie die Drähte in die entsprechenden Klemmen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Vergewissern Sie sich durch leichtes Ziehen, dass die Drähte fest sitzen. Schritt 6Stecken Sie den Klemmenstecker in die COM2-Klemme an der Unterseite des Wechsel- richters und montieren Sie anschließend das Gehäuse.
  • Seite 57 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 7Ziehen Sie das Kabel leicht nach und befestigen Sie dann die Überwurfmutter. Befestigen Sie den Stecker mit der Schraube. - - ENDE...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Inspektion vor der Inbetriebnahme Überprüfen Sie folgende Dinge, bevor Sie den Wechselrichter starten: • Alle Geräte sind zuverlässig installiert worden. • Gleichstrom- und Wechselstrom-Schalter befinden sich in der Position „AUS“. • Das Erdungskabel ist ordnungsgemäß und zuverlässig angeschlossen. • Das Wechselstrom-Kabel ist ordnungsgemäß...
  • Seite 59 Schritt 2Kontoregistrierung. Siehe hierzu "7.3 Kontoregistrierung". Wenn Sie das Konto und das Passwort vom Händler/Installateur oder von SUNGROW erhalten haben, überspringen Sie diesen Schritt. Schritt 3Laden Sie das Firmware-Paket im Voraus auf das mobile Gerät herunter. Siehe hierzu “Up- date der Firmware”. Dies dient dazu, Download-Fehler aufgrund eines schlechten Netzwerk- signals vor Ort zu vermeiden.
  • Seite 60 6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 6-2 Kraftwerk erstellen Schritt 4Wählen Sie den Anlagentyp RESIDENTIAL und den Wechselrichtertyp PV aus. Abbildung 6-3 Auswahl des Anlagen-/Wechselrichtertyps Schritt 5Scannen Sie den QR-Code auf dem Kommunikationsgerät oder geben Sie die Seriennum- mer des Kommunikationsgeräts manuell ein. Tippen Sie auf Next nachdem der QR-Code erkannt wurde oder die eingegebene Seriennummer korrekt ist, und tippen Sie dann auf CONFIRM.
  • Seite 61 Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Abbildung 6-5 Auswählen des Internetzugangsmodus Schritt 7Der Bildschirm EASYCONNECT INSTRUCTION fordert Sie auf. Drücken Sie die Multifunk- tionstaste am WiNet-S-Modul einmal, um den EasyConnect-Modus einzuschalten. Die WLAN-Anzeige am WiNet-S blinkt schnell, wenn dieser Modus eingeschaltet ist. Kehren Sie zur App zurück.
  • Seite 62 6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 6-7 Anschluss des Wechselrichters an das Router-Netzwerk - - ENDE Initialisierung des Geräts Der Wechselrichter ist erfolgreich mit dem Router verbunden. Wenn kein aktuelles Geräte-Update-Paket vorhanden ist, überspringen Sie die Schritte 1 und 2. Der tatsächliche Initialisierungsvorgang kann länderspezifisch abweichen. Bitte beachten Sie die aktuelle App-Anleitung.
  • Seite 63 Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Abbildung 6-9 Wechselrichter updaten HINWEIS Wenn die Kommunikationsausrüstung upgedatet wird, prüfen und bestätigen Sie nach erfolgreichem Update, dass das Mobilgerät mit dem WLAN des Wechselrich- ters verbunden ist. Schritt 3Tippen Sie auf Country/Region und wählen Sie das Land, in dem der Wechselrichter in- stalliert ist.
  • Seite 64 6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch HINWEIS Der Parameter Land/Region muss auf das Land (Region) eingestellt werden, in dem der Wechselrichter installiert ist. Andernfalls meldet der Wechselrichter mög- licherweise Fehler. Schritt 4Wenn das Land auf Australien eingestellt ist, stellen Sie zusätzlich den zutreffenden Netz- betreiber und dann den Netztyp ein.
  • Seite 65 Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Netzbetreiber Netztyp • ≤ 10 kVA pro Phase (oder 30 kVA pro drei Phasen) Jemena • ELE GU 0014: 30 kVA–200 kVA Endeavour Energy MDI 0043 Ausgrid NS194 • ≤ 5 kVA für einphasig und 30 kVA für dreiphasig CitiPower &...
  • Seite 66 6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 6-10 Initialisierung von Parametern - - ENDE Konfigurieren der Anlage Der Wechselrichter ist erfolgreich in die Anlage eingefügt und initialisiert. Beachten Sie die Hinweise in den vorherigen Abschnitten. Der Händler/Installateur, der eine Anlage für den Endbenutzer erstellt, muss die E-Mail-Ad- resse des Endbenutzers erhalten.
  • Seite 67 Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Abbildung 6-12 Eingeben von Anlageninformationen Schritt 3(Optional) Füllen Sie die Tarifinformationen aus. Der Strompreis kann auf einen bestimm- ten Wert oder einen Time-of-Use-Tarif eingestellt werden. Abbildung 6-13 Eingeben von Anlageninformationen Schritt 4Geben Sie die E-Mail-Adresse des Endbenutzers ein. Wenn Sie das erste Mal die E-Mail- Adresse des Endbenutzers eingeben, erstellt das System ein Konto für den Endbenutzer und sendet eine E-Mail an den Endbenutzer.
  • Seite 68 6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 6-14 Eingeben der E-Mail des Eigentümers Schritt 5Tippen Sie auf NEXT, um zu warten, bis sich der Wechselrichter mit der iSolarCloud verbindet. Abbildung 6-15 Konfiguration abgeschlossen Schritt 6(Optional) Tippen Sie auf View live data for the device, setzen Sie ein Häkchen bei Inver- ter oder Total Plant Devices und tippen Sie auf ALL PLANTS OPEN.
  • Seite 69 Kontaktieren Sie den Kundenservice von Sungrow, um die Echtzeitdaten-Funktion für Geräte zu aktivieren. Nach der Aktivierung ist die Echtzeitdaten-Funktion stan- dardmäßig 3 Stunden am Tag verfügbar. Kontaktieren Sie SUNGROW, um eine 24-Stunden-Verfügbarkeit der Funktion zu erhalten. Schritt 7Tippen Sie auf BACK, um zum Bildschirm COMPLETED zu gelangen. Tippen Sie auf PDF REPORT, um den Anlagenkonfigurationsbericht zu exportieren.
  • Seite 70 Wartung des Wechselrichters bereit. Benutzer können auch Wechselrichterinformationen anzeigen lassen und Parameter über die App einstellen. * Für den Direct Login über WLAN, ist ein von SUNGROW entwickeltes und hergestelltes Drahtloskommunikationsmodul erforderlich. Die iSolarCloud App kann auch eine Kommuni- kationsverbindung zum Wechselrichter über eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung herstellen.
  • Seite 71 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Kontoregistrierung Das Konto unterscheidet zwei Benutzergruppen, Endbenutzer und Händler/Installateur. • Der Endbenutzer kann Anlageninformationen ansehen, Anlagen erstellen, Parameter einstellen, Anlagen teilen, etc. • Der Verteiler/Installateur kann dem Endbenutzer helfen, Anlagen zu erstellen, zu verwal- ten, zu installieren oder zu warten und Benutzer und Organisationen zu verwalten. Schritt 1Tippen Sie auf REGISTER um den Registrierungsbildschirm aufzurufen.
  • Seite 72 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Schritt 4Füllen Sie die Registrierungsinformationen aus, einschließlich E-Mail, Verifizierungscode, Passwort und Bestätigung und Land (Region). Der Händler/Installateur hat die Berechti- gung, den Unternehmensnamen und den Code des übergeordneten Händlers/Installateurs einzutragen. Der Code des übergeordneten Händlers/Installateurs kann beim übergeordneten Händler/Installateur erfragt werden.
  • Seite 73 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-1 Aktivieren des WLAN-Hotspots Schritt 2Verbinden Sie das Mobiltelefon mit dem WLAN-Netzwerk mit der Bezeichnung „SG- xxxxxxxxxxx” (xxxxxxxxxxx ist die Seriennummer, die auf der Seite des Kommunikationsmo- duls angegeben ist). Schritt 3Öffnen Sie die App, um den Anmeldebildschirm aufzurufen. Tippen Sie auf Local ACCESS um den nächsten Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 74 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch HINWEIS Das „Land/Region” muss auf das Land eingestellt werden, in dem der Wechsel- richter installiert ist. Andernfalls meldet der Wechselrichter möglicherweise Fehler. Abbildung 7-3 Lokaler WLAN-Zugang Schritt 6Nach Abschluss der Einstellungen tippen Sie auf TUNR ON DEVICE in der oberen rechten Ecke und das Gerät wird initialisiert.
  • Seite 75 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Der tatsächliche Initialisierungsvorgang kann länderspezifisch abweichen. Bitte beachten Sie die aktuelle App-Anleitung. Für einige Länder müssen Sie die Parameter entsprechend den lokalen Netzan- forderungen initialisieren. Details hierzu finden Sie unter "6.5 Initialisierung des Geräts". Übersicht der Funktionen Die App bietet eine Anzeige der Parameter und Einstellfunktionen, wie in der folgenden Ab- bildung gezeigt.
  • Seite 76 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-4 App-Funktionsmenü Startseite Die Startseite der App wird in der folgenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 77 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-5 Startseite Tabelle 7-1 Beschreibung der Startseite Beschreibung Name Wechselrichter- Aktueller Betriebsstatus des Wechselrichters status Zeigt die PV-Stromerzeugungsleistung, Einspeiseleistung Energie- usw. an. Die Linie mit dem Pfeil zeigt den Energiefluss zwi- Flussdiagramm schen den angeschlossenen Geräten an. Der Pfeil zeigt die Richtung des Energieflusses an.
  • Seite 78 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Tabelle 7-2 Beschreibung der Laufzeitinformationen Beschreibung Punkt Zeigt Spannung und Strom jedes PV-Strangs an. PV-Informationen Zeigt grundlegende Informationen wie Betriebsstatus, Laufzeit am Wechselrichterin- Netz, negative Spannung zum Netz, Busspannung, interne Lufttem- formationen peratur, Wirkungsgrad des Wechselrichters usw. Zeigt die gesamte Gleichstrom-Leistung, Spannung und Strom von Eingang MPPT1 und MPPT2 an.
  • Seite 79 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-7 Diagramm Die App zeigt Aufzeichnungen zur Stromerzeugung in verschiedenen Formen an, ein- schließlich eines Diagramms zur täglichen Stromerzeugung, eines monatlichen Stromerzeu- gungshistogramms, eines jährlichen Stromerzeugungshistogramms und eines Histogramms zur Gesamtstromerzeugung. Tabelle 7-3 Beschreibung der Leistungskurve Beschreibung Punkt Täglich...
  • Seite 80 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-8 Aufzeichnung von Störungsalarmen Klicken Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen. Wählen Sie eine der Aufzeichnungen in der Liste aus und klicken Sie auf die Aufzeichnung, um die detaillierten Fehlerinformationen einzusehen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-9 Detaillierte Informationen einer Störungsmeldung Ereignisaufzeichnung Tippen Sie auf Event Record um den Bildschirm aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung...
  • Seite 81 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-10 Ereignisaufzeichnung Klicken Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen. 7.10 Mehr Tippen Sie auf More in der Navigationsleiste, um den entsprechenden Bildschirm aufzuru- fen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-11 Mehr Neben der Anzeige der WLAN-Konfiguration und der App-Softwareversion unterstützt der Bildschirm More die folgenden Funktionen:...
  • Seite 82 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch 7.10.1 Systemparameter Tippen Sie auf Settings→System Parameters um den entsprechenden Bildschirm aufzu- rufen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-12 Systemparameter Booten/Herunterfahren Tippen Sie auf Boot/Shutdown, um die Anweisung zum Hoch-/Herunterfahren an den Wechselrichter zu senden. Für Australien und Neuseeland ist die Option „Boot” verboten, wenn der DRM-Status DRM0 ist.
  • Seite 83 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-14 PID-Einstellung Tabelle 7-4 Beschreibung der PID-Parameter Beschreibung Parameter Aktivieren/Deaktivieren der nächtlichen Heilungsfunktion für PID. PID-Heilung Die nächtliche Heilungsfunktion für PID ist standardmäßig zwi- schen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr aktiviert. AFCI-Parameter (optional) Tippen Sie auf Settings→Operation Parameters→AFCI Parameters um den entsprech- enden Bildschirm aufzurufen, auf dem Sie „AFCI-Parameter“...
  • Seite 84 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-16 Wirkleistungsregelung Tabelle 7-5 Beschreibung der Parameter der Wirkleistungsregelung Beschreibung Parameter Bereich Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren der Soft- Wirkleistung Soft-Start Start-Funktion der Wirkleistung nach Auftreten Ein/Aus nach Störung eines Fehlers Die Soft-Start-Zeit, die erforderlich ist, um die Wirkleistung Soft-Start- Wirkleistung nach Auftreten eines Fehlers von 1 s–1200 s...
  • Seite 85 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Blindleistungsregelung Tippen Sie auf Settings→Power Regulation Parameters→Reactive Power Regulation um den Bildschirm aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-17 Blindleistungsregelung Tabelle 7-6 Beschreibung der Parameter der Blindleistungsregelung Beschreibung Parameter Bereich Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren der Persistenz der Blindleis- Funktion für die Einstellung der Persistenz Ein/Aus...
  • Seite 86 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch „Q(P)”-Modus Der PF des Wechselrichterausgangs variiert in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung des Wechselrichters. Tabelle 7-7 Erklärung zu „Q(P)”-Modus-Parameter Parameter Erklärung Bereich Q(P)-Kurve Wählen Sie die entsprechende Kurve gemäß den A, B, C örtlichen Vorschriften QP_P1 Ausgangsleistung am Punkt P1 auf der Q(P)-Mo- 0.0 %–100.0 % dus-Kurve (in %) QP_P2...
  • Seite 87 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-18 Blindleistungsregulierungskurve im Q(P)-Modus „Q(U)”-Modus Die Blindleistungsabgabe des Wechselrichters variiert in Abhängigkeit von der Netzspannung. Tabelle 7-8 Modus "Q(U)" Parameter Erklärung Erklärung Parameter Bereich Wählen Sie die entsprechende Kurve gemäß den ört- Q(U)-Kurve A, B, C lichen Vorschriften Hysterese- Hysterese-Spannungsbreite auf der Q(U)-...
  • Seite 88 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Erklärung Parameter Bereich Wert von Q/Sn am Punkt P4 auf der Q(U)-Moduskur- QU_Q4 0,0 % bis 60,0 % ve (in %) QU_Einga- Wirkleistung für Q(U)-Funktionsaktivierung (in %) 20.0 %–100.0 % beLeistung Wirkleistung für Q(U)-Funktionsdeaktivierung (in %) 1.0 %–20.0 % ExitPower Ja, Nein, Ja (be-...
  • Seite 89 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Schritt 1Aktivieren Sie die „Mobilen Daten” des Mobilgeräts. Schritt 2Öffnen Sie die App und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort auf dem Anmel- debildschirm ein. Tippen Sie auf Login um den Startbildschirm aufzurufen. Schritt 3Tippen Sie auf More→Firmware Download um den entsprechenden Bildschirm aufzuru- fen, auf dem Sie die Geräteliste ansehen können.
  • Seite 90 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch 7.10.6 Automatischer Test Tippen Sie auf Auto-test um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, wie in der folgen- den Abbildung gezeigt. Abbildung 7-21 Automatischer Test Automatischen Test starten Tippen Sie auf Launch Auto-test, um den automatischen Test auszuführen. Der automati- sche Test dauert 5 Minuten.
  • Seite 91 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-23 Fehler des automatischen Tests löschen...
  • Seite 92 Außerbetriebnahme des Systems Trennen des Wechselrichters VORSICHT Risiko von Verbrennungen aufgrund heißer Komponenten! Der Wechselrichter kann selbst dann noch heiß sein und Verbrennungen verursa- chen, wenn er abgeschaltet ist. Tragen Sie Schutzhandschuhe, bevor Sie nach dem Abkühlen mit dem Wechselrichter arbeiten. Bei Wartungs- oder anderweitigen Servicearbeiten muss der Wechselrichter ausgeschaltet sein.
  • Seite 93 Benutzerhandbuch 8 Außerbetriebnahme des Systems Trennen Sie vor der Demontage des Wechselrichters sowohl die Wechselstrom- als auch die Gleichstrom-Verbindungen. Bei mehr als zwei Lagen von Wechselrichter-Gleichstrom-Klemmen müssen die äußeren Gleichstrom-Steckverbinder vor den inneren demontiert werden. Schritt 1Siehe hierzu "5 Elektrische Verbindung", für das Abklemmen aller Kabel des Wechselrich- ters in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 94 Fehlerbehebung und Wartung Fehlerbehebung Falls ein Fehler im Wechselrichter auftritt, können die Fehlerinformationen in der App ange- zeigt werden. Wenn der Wechselrichter mit einem LCD-Bildschirm ausgestattet ist, können die Fehlerinformationen darauf angezeigt werden. Die Fehlercodes und Methoden zur Fehlersuche aller PV-Wechselrichter sind in der folgen- den Tabelle aufgeführt.
  • Seite 95 Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Fehler wiederholt auftritt: 1. Messen Sie die aktuelle Netzspannung und kontaktieren Sie den örtlichen Stromnetzbe- treiber für Lösungen, wenn die Versorgungs- netzspannung höher als der eingestellte Wert ist.
  • Seite 96 9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen In der Regel verbindet sich der Wechselrichter Überfrequenz im Netz wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Fehler wiederholt auftritt: 1. Messen Sie die aktuelle Netzfrequenz und kontaktieren Sie den örtlichen Stromnetzbe- treiber für Lösungen, wenn die Versorgungs- netzfrequenz über dem eingestellten Bereich...
  • Seite 97 Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen 1. Der Fehler kann durch schwache Sonnen- einstrahlung oder eine feuchte Umgebung verursacht werden. Der Wechselrichter wird im Normalfall erneut mit dem Versorgungsnetz verbunden, nachdem sich die Umgebungsbe- dingungen bessern. 2. Wenn die Umgebung den Normalbedingun- Übermäßiger Leckstrom gen entspricht, überprüfen Sie ob die Wech- sel- oder Gleichstrom-Kabel ordnungsgemäß...
  • Seite 98 9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Fehler wiederholt auftritt: 1. Messen Sie die tatsächliche Netzspannung. Wenn sich die Netzphasenspannungen stark unterscheiden, wenden Sie sich bitte an den Stromnetzbetreiber, um Lösungsvorschläge zu erhalten.
  • Seite 99 Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen 1. Überprüfen Sie, ob am entsprechenden Strang eine Verpolung vorliegt. Wenn dies der Fall ist, trennen Sie den Gleichstrom-Schalter und passen Sie die Polarität an, wenn der Strangstrom unter 0,5 A fällt. 2.
  • Seite 100 4. Überprüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsge- mäß läuft. Wenn nicht, ersetzten Sie den Lüfter. 5. Wenden Sie sich an den Kundendienst von Sungrow, wenn die Störung auf andere Ursa- chen zurückzuführen ist und die Störung wei- terhin besteht. Wechselrichter stoppen und trennen. Starten Übermäßig niedrige...
  • Seite 101 Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen Warten Sie bis der Wechselrichter sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Fehler wiederholt auftritt: 1. Überprüfen Sie über die App oder den LCD-Anzeigebildschirm, ob der Schutzwert des Isolationswiderstandes übermäßig hoch ist und stellen Sie sicher, dass er den örtlichen Vorgaben entspricht.
  • Seite 102 Anzeigebildschirm, danach kehrt der Wech- selrichter in den Normalzustand zurück. 3. Wenden Sie sich an Kundendienst von Sungrow, wenn der Fehler weiterhin besteht. 1. Überprüfen Sie, ob der Stromzähler falsch angeschlossen ist. 2. Überprüfen Sie, ob die Eingangs- und Aus- gangsverdrahtung des Stromzählers ver-...
  • Seite 103 Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen 1. Überprüfen Sie, ob der Ausgangsanschluss mit dem tatsächlichen Netz verbunden ist. Trennen Sie es gegebenenfalls vom Netz. Netzkonfrontation 2. Kontaktieren Sie Kundendienst von Sun- grow, wenn die vorangegangenen Ursachen ausgeschlossen sind und der Fehler weiterhin besteht.
  • Seite 104 Gleichstrom-Schalter nach 15 300–322, Minuten erneut, um den Wechselrichter neu 324–328, zu starten. Wenn der Fehler weiterhin besteht, 401–412, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst 600–603, von Sungrow. 605, 608, 612, 616, 620, 622– 624, 800, 802, 804, 807, 1096– 1122 59, 70–74,...
  • Seite 105 Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Fehlername Korrekturmaßnahmen 1. Überprüfen Sie, ob am entsprechenden Strang eine Verpolung vorliegt. Wenn dies der Fall ist, trennen Sie den Gleichstrom-Schalter und passen Sie die Polarität an, wenn der Strangstrom unter 0,5 A fällt. MPPT verpolte 2.
  • Seite 106 Wenn der Fehler weiterhin besteht, Kondensators wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Sungrow. 1. Überprüfen Sie, ob die Anzahl der PV-Mo- dule des entsprechenden Strangs kleiner ist als die anderer Stränge. Wenn dies der Fall ist,...
  • Seite 107 Sie niemals das Gehäuse öffnen oder interne Komponenten austauschen. Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, führen Sie keine weiteren War- tungsarbeiten durch, die über dieses Handbuch hinausgehen. Wenden Sie sich bei Bedarf an SUNGROW für die Wartung. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 108 9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch HINWEIS Das Berühren der Leiterplatte oder anderer statisch empfindlicher Komponenten kann zu Schäden am Gerät führen. • Berühren Sie die Platine nicht unnötigerweise. • Beachten Sie die Vorschriften zum Schutz vor Elektrostatik und tragen Sie ein Antistatik-Armband.
  • Seite 109 10 Anhang 10.1 Technical Data Parameter SG2.0RS-S SG2.5RS-S SG3.0RS-S Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 3.0 kWp 3.75 kWp 4.5 kWp Eingangsleistung Max. PV- 600 V Eingangsspannung Min. Betriebs-PV-Span- nung / Anlauf- 40 V / 50 V Eingangsspannung Nenn-Eingangsspannung 360 V MPP-Spannungsbereich 40 V –...
  • Seite 110 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG2.0RS-S SG2.5RS-S SG3.0RS-S Leistungsfaktor bei Nenn- leistung / Einstellbarer > 0.99 / 0.8 führend - 0.8 nachlaufend Leistungsfaktor Einspeisungsphasen / 1 / 1 Verbindungsphasen Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad / Euro- 97.8 % / 96.9 % 97.8 % / 97.2 % 97.8 % / 97.3 %...
  • Seite 111 Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG2.0RS-S SG2.5RS-S SG3.0RS-S Wechselstrom- Plug-and-Play-Anschluss (Max. 6 mm Anschlussart Aktiv & Blindleistungsregelung und Rasterunterstützung Leistungsrampenregelung * Der Wechselrichter geht in den Standby-Zustand über, wenn die Eingangsspannung zwi- schen 560 V und 600 V liegt. Parameter SG3.0RS SG3.6RS...
  • Seite 112 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG3.0RS SG3.6RS SG4.0RS Leistungsfaktor bei Nenn- leistung / Einstellbarer > 0.99 / 0.8 (bei Nennleistung) Leistungsfaktor Einspeisungsphasen / 1 / 1 Verbindungsphasen Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad / Euro- 97.9 % / 97.0 % 97.9 % / 97.0 % 97.9 % / 97.2 % päischer Wirkungsgrad Schutz...
  • Seite 113 Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG3.0RS SG3.6RS SG4.0RS Wechselstrom- Plug-and-Play-Anschluss (Max. 6 mm Anschlussart Aktiv & Blindleistungsregelung und Rasterunterstützung Leistungsrampenregelung * Der Wechselrichter geht in den Standby-Zustand über, wenn die Eingangsspannung zwi- schen 560 V und 600 V liegt. Parameter SG5.0RS SG6.0RS Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max.
  • Seite 114 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG5.0RS SG6.0RS Einspeisungsphasen / 1 / 1 Verbindungsphasen Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad / Europäischer 97.9 % / 97.3 % 97.9 % / 97.5 % Wirkungsgrad Schutz Netzüberwachung Gleichstrom-Verpolungsschutz Wechselstrom-Kurzschlussschutz Leckstromschutz DC typ II / AC typ II Überspannungsschutz Gleichstromschalter PV-Strangstromüberwachung...
  • Seite 115 Produkt durch ein neues. Nachweis Während der Gewährleistungsfrist muss der Kunde die Rechnung für das Produkt und das Kaufdatum vorlegen. Des Weiteren muss der Markenname am Produkt unbeschädigt und lesbar sein. Andernfalls ist SUNGROW berechtigt, die Einhaltung der Qualitätsgarantie zu verweigern. Zustand •...
  • Seite 116 10 Anhang Benutzerhandbuch • Seriennummer des Geräts • Fehlercode/-name • Kurze Beschreibung des Problems Ausführliche Kontaktinformationen finden Sie unter: https://en. sungrowpower. com/ contactUS.