Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausgänge Konfigurieren; Meldung »Clock Mismatch - TC Electronic m-one Bedienungsanleitung

Dual effects processor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m-one:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIN- UND AUSGÄNGE KONFIGURIEREN
I/O Setup
Grundsätzliches Vorgehen
• Drücken Sie die I/O SETUP-Taste, um auf die globalen
Parameter des M•ONE zuzugreifen.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Auswählen von Parametern
und den CONTROL-Drehregler zum Ändern der
Parameterwerte.
Alle im I/O Setup-Menü vorgenommenen Änderungen werden
sofort wirksam.
Eingang festlegen
Den analogen Eingang auswählen
Wählen Sie mit dem CONTROL-Drehregler den Source-
Parameter. Der Pfeil über der Analog/Digital-Anzeige leuchtet auf.
Wählen Sie durch Drehen des CONTROL-Drehreglers zwischen
Analog und Digital. Bei der Einstellung »Analog« schaltet das
M•ONE automatisch auf die interne 44.1 kHz-Clock als
Samplerate, und im Display leuchtet die Analog-Anzeige.
Den digitalen Eingang wählen
Wenn Sie den digitalen Eingang ausgewählt haben, versucht das
M•ONE sich zur Samplefrequenz am digitalen S/PDIF-Eingang zu
synchronisieren. Die Samplefrequenz des eingehenden Signals
wird durch Aufleuchten des »Digital In«- sowie des »44.1«- oder
»48 kHz«-Symbols angezeigt. Während der Abstimmung blinkt
das »Digital In«-Symbol, und die Ausgänge werden stum-
mgeschaltet. Wenn eine Abstimmung erzielt wurde, leuchtet das
entsprechende Samplefrequenz-Symbol, und die Ausgänge wer-
den wieder freigeschaltet.
Clock
Analoge Eingänge
Bei der Verwendung der analogen Eingänge stehen die folgenden
Samplefrequenzen zur Verfügung:
• Intern 44,1 kHz – Das M•ONE arbeitet mit einer internen
Samplefrequenz von 44,1 kHz.
• Intern 48 kHz – Das M•ONE arbeitet mit einer internen
Samplefrequenz von 48 kHz.
• Digital – Das M•ONE synchronisiert sich zur Samplefrequenz
des am digitalen Eingang angeschlossenen Gerätes.
Digitale Eingänge
Bei der Verwendung des digitalen Eingangs stehen die folgenden
Samplefrequenzen zur Verfügung:
• Intern 44,1 kHz – Das M•ONE arbeitet mit einer internen
Samplefrequenz von 44,1 kHz.
• Intern 48 kHz – Das M•ONE arbeitet mit einer internen
Samplefrequenz von 48 kHz.
• Digital– Das M•ONE synchronisiert sich zur Samplefrequenz
des am digitalen Eingang angeschlossenen Gerätes.
Bei der Verwendung der internen Clock mit einem exter-
nen digitalen Audiosignal muß dessen Samplefrequenz
mit der gewählten Clock des M•ONE übereinstimmen, um
Fehler zu vermeiden.
***Rate Mismatch****
Diese Fehlermeldung erscheint im Display, wenn das
M•ONE fehlende Samples registriert. Dieses Problem tritt
bei sehr exotischen Konfigurationen auf; zum Beispiel bei
der Verwendung der internen M•ONE-Clock mit einem externen
digitalen Audiosignal. Wenn die Samplefrequenz von eingehen-
dem Signal und interner Clock nicht übereinstimmen, erscheint
diese Fehlermeldung.
Parameter »Out Range«
Legt die maximale Verstärkung für den analogen Ausgang fest.
Wertebereich: 2 dBu, 8 dBu, 14 dBu und 20 dBu.
Parameter »Out Level«
Legt den Ausgangspegel für den analogen und digitalen Ausgang
fest. Wertebereich: 0 bis »Off« (-100 dB) in 1 dB-Schritten.
Parameter »Digital In Gain«
Legt den Pegel für den digitalen Eingang fest. Diese Einstellung
betrifft ausschließlich den digitalen Eingang.
Dithering
Beim Wechseln von einer hohen Bit-Auflösung zu einer
niedrigeren (beispielsweise von 24 auf 16 Bit) gehen Informationen
(in diesem Fall 8 Bit) verloren. Das Abschneiden (»Trunkieren«)
führt besonders an leisen Stellen zu hörbaren Verzerrungen. Um
diese Verzerrung zu kompensieren, wird Dithering angewendet.
Dem Nutzsignal wird ein gefilterter, dem menschlichen Gehör
angepaßter Rauschanteil zugefügt, wodurch leise Stellen im
niedriger aufgelösten Signal weniger stark verzerrt klingen.
Dithering wird nur an digitalen Ausgängen eingesetzt. Das
erforderliche Dithering ergibt sich aus der Auflösung der
angeschlossenen Geräte. Bei der Verwendung von DAT oder
CDR-Recordern sollte stets auf 16 Bit gedithert werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis