bzw. Übelkeit ähnlich. Diese Symptome
können
auf
eine
Heizgeräts zurückzuführen sein. SOLLTEN
DIESE SYMPTOME AUFTRETEN, SOFORT
INS FREIE GEHEN und das Heizgerät durch
den technischen Kundendienst reparieren
lassen.
►
WICHTIG: Alle Reinigungs-, Wartungs-
und
Reparaturarbeiten,
gefährliche Bauteile zugegriffen werden
muss (wie der Austausch des beschädigten
Versorgungskabels) müssen durch den
Hersteller,
dessen
durch ähnlich qualifiziertes Personal so
vorgenommen werden, dass jedes Risiko
vermieden wird, auch wenn hier die Trennung
vom Stromnetz vorgesehen ist.
►2.1.Für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
des Heizgeräts und die Aufbewahrung des
Brennstoffes sind die örtlichen Bestimmungen
und die geltenden Normen zu befolgen.
►2.2.Das Heizgerät muss in gut belüfteten
Räumen verwendet werden. Bitte beachten
Sie zunächst die örtlich geltenden Normen,
einschließlich der technischen Normen und
Vorschriften zur Unfall- und Brandverhütung,
andernfalls beachten Sie die EN1596, Anhang
„A". Das Heizgerät muss in Räumen verwendet
werden,
die
der
entsprechen, die sich aus der folgenden Formel
ergibt: 1 m³ pro 100 W deklarierter Wärmestrom.
Die Lüftungsöffnungen zur Außenwelt müssen
der folgenden Formel entsprechen: 25 cm² pro
1.000 W, aufgeteilt zwischen oben und unten.
►2.3.Das Gerät darf ausschließlich als Warm-
luftheizer (Heizmodus) oder zur Ventilation
(Ventilationsmodus, bei Modellen, die diesen
Betriebsmodus vorsehen) verwendet werden.
Bei der Verwendung hat man sich genau an die
vorliegenden Anweisungen zu halten.
►2.4.Der Hersteller lehnt jede Haftung für
Sach- und/oder Personenschäden ab, die auf
unsachgemäßen Gebrauch des Geräts zurück-
zuführen sind.
►2.5.Das Heizgerät nur mit der ausdrücklich
angegebenen Brennstoffart und mit Strom mit
der Spannung und Frequenz, die auf dem am
Heizgerät angebrachten Typenschild angege-
ben sind, versorgen.
►2.6.Sicherstellen, dass das Gerät nur an
Stromnetze mit FI-Schutzschalter und geeigne-
ter Erdung angeschlossen ist.
►2.7.Ausschließlich Verlängerungskabel mit
einem geeigneten Querschnitt und Erdleiter ver-
wenden.
Betriebsstörung
des
bei
denen
auf
Kundendienst
oder
Mindestvolumengröße
►2.8.Das Gerät muss auf einer ebenen, stabi-
len und feuerfesten Fläche stehend betrieben
werden.
►2.9.Es ist absolut verboten, das Gerät in ei-
nem Souterrain oder in Räumen unterhalb der
Geländeebene zu verwenden.
►2.10.Das Heizgerät darf nicht in Räumen
verwendet werden, in denen explosive Pulver,
Rauch, Gas, Brennstoffe, Lösungsmittel, Lacke
vorhanden sind.
►2.11.Wird das Heizgerät in der Nähe von De-
cken, Vorhängen oder ähnlichem Abdeckungs-
material betrieben, ist empfehlenswert, zusätz-
liche feuerhemmende Schutzeinrichtungen zu
verwenden. Zwischen brennbaren Materialien
(Stoffe, Papiere, Holz etc.) bzw. wärmeempfind-
lichen Stoffen (einschließlich Versorgungska-
bel) und den heißen Teilen des Geräts ist ein
ausreichender Abstand von nicht weniger als
2,5 m einzuhalten.
►2.12.Die Gasflasche in einen geschützten
Bereich hinter das Gerät stellen (Abb. 1). Das
Heizgerät darf niemals in Richtung Gasflaschen
ausgerichtet werden (Abb. 2).
►2.13.Die Luftaufnahme (hinten) und/oder
der Luftauslass (vorne) dürfen auf keinen Fall
ganz oder teilweise verstopft werden (Abb. 3).
Es ist zu vermeiden, Luftleitsysteme vom/zum
Heizgerät zu verwenden. Es ist sicherzustellen,
dass die Öffnungen zum Ansaugen der Luft am
Boden (für Modelle mit dieser Lösung) nicht ver-
stopft werden.
►2.14.Lässt sich das Heizgerät nicht ein-
schalten oder liegen Einschaltprobleme vor,
siehe diesbezüglichen Abschnitt (Abs. „13. BE-
TRIEBSSTÖRUNGEN, URSACHEN UND AB-
HILFEN").
►2.15.Wenn das Gerät an das Stromnetz an-
geschlossen oder in Betrieb ist, darf es niemals
bewegt oder nachgefüllt oder gewartet werden.
►2.16.Stets darauf achten, dass der Gas-
schlauch während des Betriebs oder eines
Stillstandes des Heizgeräts nicht beschädigt
wird (gequetscht, gebogen, verdreht, gespannt
usw.).
►2.17.Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen,
schalten Sie das Gerät sofort aus, schließen
Sie die Gasflasche, ziehen Sie den Netzstecker
und wenden Sie sich dann an den technischen
Kundendienst.
►2.18.Wenn Sie das Gasrohr austauschen,
lesen Sie bitte den diesbezüglichen Abschnitt
(Abs. „11. REINIGUNG UND WARTUNG").
►2.19.Wird das Gerät über ein Raumthermos-
tat (optionales Zubehör) gesteuert, kann sich
das Heizgerät jeder Zeit einschalten, d.h. wenn
die Temperatur unter die eingestellte Grenze
fällt.
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh