Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch FAT 2002 Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAT 2002:

Werbung

FAT 2002 RE
3.6
Anschlussbelegung Adapter ADP-NB
7,5
0 V
+UV
NO
NC
C
Abbildung 9 : Anschlussbelegung Adapter ADP-NB
Auf dem Adapter ADP-NB ist eine galvanisch getrennte RS232-Schnittstelle enthalten. Diese wird
zum Anschluss an die BMZ verwendet.
Die Betriebsspannung dient zur Versorgung des Adapters und des FAT. Sie wird über UB1/GND
und UB2/GND an das FAT weitergeleitet. Die Strombegrenzung auf dem ADP-NBs (PTC) dient
als Sicherung gegen einen externen Kurzschluss.
Die Zuführung von Betriebsspannung und seriellen RS485-Interface zum FAT über zwei räumlich
getrennt verlegte Kabelsysteme (Ringverdrahtung, nicht über die gleiche Kabeltrasse !) dient dazu,
bei Ausfall einer Verbindung die weitere Funktion des FAT zu gewährleisten. Dies erfolgt analog
dem Melderring (Primärleitung). Jedes Dual485-Modul auf dem FAT bzw. dem Adapter ADP-NB
realisiert die Trennerfunktion bei einem Kurzschluss der Leitung.
Das Relais Störung wird im störungsfreien Zustand aktiviert, d.h. C und NO sind geschlossen. Im
Fehlerfall wird das Relais deaktiviert, so dass die Kontakte C / NO geöffnet und C / NC
geschlossen sind.
Zur Überwachung ist das Störungsrelais des ADP-NB an einen geeigneten Eingang
der BMA zu schalten, um Störungen des FAT oder des Bussystems an der BMA anzeigen
zu können.
Achtung ! Die PTC V18 – V21 (rechts) werden bei UB-Kurzschluss heiß !
Die Baugruppe nicht in unmittelbare Kabelnähe montieren !
16 /
28
Feuerwehr-Anzeigetableau
Serielles
Kabel 1
BMZ-IF
zum FAT
RS232
95
80
Kabel 2
zum FAT
FAT 2002 RE-Betriebsanleitung_BOSCH.doc_A2.de_22.04.2005
ADP-NB
Befestigungs-
Bohrungen
3mm

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fat 2002 re