Seite 1
Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) FAT 2002 / FAT 2002 RE ohne / mit redundantem Übertragungsweg Bedienungs- und Installations- Anleitung...
Seite 2
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Inhalt Seite 1 Allgemeines ......................3 2 Bedienungsanleitung ..................4 Übersicht der Anzeige- und Stellteile ...................4 LED-Sammelanzeigen......................4 Alphanumerische Anzeige ......................5 Akustischer Signalgeber ......................6 Stellteile ............................6 Anzeigentest ..........................7 Uhrzeit / Datum stellen ......................7 3 Installationsanleitung ..................8 Montage des FAT........................8...
Seite 3
Der Anschluss an die BMZ erfolgt beim FAT2002 (nicht redundant) direkt an eine TTY-Schnittstelle und beim FAT2002RE (redundant) über eine Adapter an eine V.24 / RS232-Schnittstelle. Die Verbindung zwischen FAT 2002 RE und BMZ erfolgt seriell über redundante, getrennt geführte Leitungen. In der BMZ realisiert der Adapter ADP-NB die Anpassung zwischen dem RS232- Interface und dem RS485-Bus zum FAT.
Seite 4
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Bedienungsanleitung Übersicht der Anzeige- und Stellteile Anzeige- und Stellteile des FAT : • LED-Sammelanzeigen Betrieb, Alarm, Störung, Abschaltung • Alphanumerisches Display mit 4 x 20 Zeichen (LCD) • Cursortasten für Blättern auf- und abwärts • Taste Anzeigeebene •...
Seite 5
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Mittels der LED werden Betriebszustände angezeigt : Farbe Funktion Betrieb grün ein: Betriebsbereitschaft blinkt : Betriebsspannung ein, Systemanlauf, keine Kommunikation aus : keine Betriebsspannung FAT im Pogrammiermode (⇒ LCD-Anzeige) Alarm ein : Brandmeldung(en) vorhanden und Anzeige auf LCD...
Seite 6
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Sonderfälle sind Systemanlauf und Programmierbetrieb. Beim Systemanlauf werden die Initialisierungsphasen gekennzeichnet. Nach Ablauf der Initialisierung erscheint die Anzeige für Normalbetrieb. Im Programmierbetrieb erfolgt eine entsprechende Kennung in der Anzeige. In diesem Betriebszustand sind keine FAT-Funktionen aktiv, d.h. es werden keine Meldungen...
Seite 7
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Anzeigentest Wird die Taste “Summer ab / Test” länger als 5 Sekunden betätigt, erfolgt ein Anzeigentest. Dieser dauert mindestens 5 Sekunden bzw. solange die Taste betätigt bleibt. Es werden alle Punkte der LCD-Matrix angesteuert, alle LED und die LCD-Beleuchtung eingeschaltet sowie der akustische Signalgeber aktiviert.
Seite 8
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Installationsanleitung Montage des FAT Das FAT mit eigenem Gehäuse ist für Wandmontage konzipiert. Durch vier Öffnungen im Gehäuseboden kann das Gehäuse an der Wand festgeschraubt werden. Die Demontage der Elektronik aus dem Gehäuse ist nicht notwendig. Lediglich die Frontblende muss entfernt werden.
Seite 9
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Anschlussbelegung FAT -Baugruppe Die Belegung der Anschlüsse ist für FAT2002 und FAT2002RE unterschiedlich ! KONTRAST LCD RESET FAT2002 FAT2002RE TEST TxD+ Anzeige- Betrieb TxD- ebene Schnitt- +UB1 stellen- GND1 Modul RxD+ Alarm RxD- FAT2002 01/02 +UB2...
Seite 10
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Kabelsystem 2 : RxD+ Leitung A (+) der RS485-Schnittstelle 2 RxD- Leitung B (-) der RS485-Schnittstelle 2 CTS+ +UB2 Betriebsspannung Zuführung 2 CTS- GND2 Masse Zuführung 2 Die FAT-Anschlüsse für die Betriebsspannung (X7) dürfen beim FAT2002RE nicht beschaltet werden ! Zur Überwachung ist das Störungsrelais des ADP-NB an einen geeigneten Eingang...
Seite 11
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Anschaltung des FAT2002 (nicht redundant) an die Zentrale • über Optokoppler (TTY-Modul), Reichweite max. 1000m (SM20) • Schnittstelle auf FBF-Österreich / FAT, 9600 Baud parametrieren • UGM 2020 : SGK2-Software ab A 2.05 Beim FAT2002 (nichtredundantes FAT) muss in der FAT-Programmierung die Netzwerk-Adresse = 0 eingestellt sein ! Es darf kein Haken bei „redundante...
Seite 12
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Anschaltung des FAT2002RE (redundant) an die Zentrale • über ADP-NB in der Zentrale und zwei getrennt verlegte Kabelsysteme • über doppelte RS485 und Betriebsspannung • Schnittstelle auf FBF-Österreich / FAT, 9600 Baud parametrieren • UGM 2020 : SGK2-Software ab A2.05 Beim FAT2002RE (redundantes FAT) muss in der FAT-Programmierung die Netzwerk-Adresse 1 eingestellt und der Haken bei „redundante Version mit...
Seite 13
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE GND1 GND2 RS485 max. 800m Kabel- länge UB-Anschlüsse nicht beschalten ! ADP-NB Zentrale UEZ2000 2020 BZ500 SGK2 SW ab 2.05 SM24 V 24 SDI / RxD Relais SDO / TxD E (X) bei BZ500 Koppler bei UEZ2000 / UGM...
Seite 14
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau GND1 GND2 FAT 2 RS485 max. 800m Kabel- GND1 länge GND2 FAT 1 UB-Anschlüsse nicht beschalten ! ADP-NB Zentrale UEZ2000 2020 BZ500 SGK2 SW ab 2.05 SM24 V 24 SDI / RxD Relais SDO / TxD...
Seite 16
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Anschlussbelegung Adapter ADP-NB ADP-NB Befestigungs- Bohrungen Serielles Kabel 1 Kabel 2 BMZ-IF zum FAT zum FAT RS232 Abbildung 9 : Anschlussbelegung Adapter ADP-NB Auf dem Adapter ADP-NB ist eine galvanisch getrennte RS232-Schnittstelle enthalten. Diese wird zum Anschluss an die BMZ verwendet.
Seite 17
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Hinweise zur Ringorganisation der redundanten FAT Die FAT enthalten je ein Dual485-Modul und der Adapter ADP-NB ein Dual485M-Modul, welche mittels des eigenen Controllers die Kommunikation auf dem RS485-Ring-Bus realisieren. Das Dual485M-Modul auf dem ADP-NB (DIL1=OFF) hat die Masterfunktion im Ring. Es darf nur ein Master-Modul (DIL1=OFF) im Ring angeschlossen sein ! Maximal können 8 FAT im RS485-Ring...
Seite 18
3.8.1 FAT-TTYB-Modul (Optokoppler / 20mA) Die nichtredundante Ankopplung des FAT2002 an die BMZ erfolgt über eine TTY-Schnittstelle (z.B. an eine SM20-Modul). Auf dem FAT ist das TTYB (Bosch-TTY) einzusetzen. typische Spannungswerte : Zustand 1 : +TxD = 0..1,5V -TxD = 3,2..5V Zustand 0 : +TxD = 3,2..5V...
Seite 19
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Bei einigen Meldungen werden Uhrzeit und Datum mit übertragen. In diesen Fällen ist die korrekte Übernahme ein Signal für die erfolgreiche Initialisierung. 3.10 FAT-Relais Störung Das Störungsrelais (N1) auf dem FAT stellt einen Umschaltkontakt zur externen FAT-Störungs- erkennung bereit.
Seite 20
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau erste Testmode SIO0 -> LED Meldung D-Sub: 09=TxD 10=RxD Modul: 11=TxD 12=RxD letzte 21.02.02 12:23:56 Meldung Abbildung 11 : Testmodeanzeige LCD Im Testmode zeigen die LED Betrieb, Alarm, Störung und Abschaltung den seriellen Datentransfer an. Die entsprechende LED wird bei jedem empfangenen bzw. gesendeten Zeichen für ca. 50ms angesteuert.
Seite 21
Abbildung 12 : Null-Modem-Kabel Programmiersoftware FatProgWin Zur Arbeit mit dem Programm wird eine Konfigurationsdatei (* fat) z.B. "bosch.fat" benötigt. Diese wird auf der Diskette 2 mitgeliefert bzw. per E-Mail bereitgestellt. Im Auslieferungszustand sind die FAT mit der Standardeinstellung und ohne Texte programmiert.
Seite 22
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Menü Datei: Öffnen lädt eine existierende Konfigurationsdatei. Die evtl. offene Datei wird geschlossen Speichern unter ermöglicht die Speicherung der aktuellen Daten in einer neuen Datei unter anderem Namen. Für jedes Projekt sollten eigene Dateien mit einem entsprechenden Namen erstellt werden.
Seite 23
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Ansicht dient zur Auswahl der Menüleisten. Diese sind standardmäßig aktiviert. Dialog im Menü "Konfiguration" - "System-Konfig" In diesem Menü werden die Systemeinstellungen bearbeitet. Die Baudrate legt die Übertragungsgeschwin- digkeit zur BMZ fest. Die Parität wird generell auf "keine" gesetzt.
Seite 24
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Dialog im Menü "Konfiguration" - "Code-Tabelle" Der Code-Dialog dient zur Anpassung der Meldecodes. Es erfolgt die Auswahl der anzu- zeigenden Meldecodes. Die BMZ- Codes sind generell gleich dem internen Code. Werden einzelne Code gelöscht (Zurücksetzen) so...
Seite 25
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE Die wichtigsten FAT-internen Codes sind Feuer (Vor-) Alarm Störung Techn.Alarm Abschaltung Mit dem Start der Datenübertragung zum FAT bei erfolgter Verbindung zwischen PC und FAT schaltet das FAT selbständig in den Programmierbetrieb um. Dies wird erkennbar, i n dem alle LED-Anzeigen erlöschen und im LCD der Programmierbetrieb angezeigt wird (s.
Seite 26
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau Technische Daten FAT2002 / FAT2002RE : Betriebsspannung 10 .. 30 V DC Stromaufnahme ca. 50 mA / 12V 30 mA / 24V (Ruhe) ca. 150 mA / 12V 90 mA / 24V (mit LCD-Beleuchtung) max.170mA / 12V...
Seite 27
Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 RE 27 / FAT 2002 RE-Betriebsanleitung_BOSCH.doc_A2.de_22.04.2005...
Seite 28
FAT 2002 RE Feuerwehr-Anzeigetableau BOSCH Sicherheitssysteme GmbH Robert-Koch-Str. 100 85521 Ottobrunn Info-Service zum Nulltarif: Telefon 0800-700 04 44 0800-700 08 88 info.service@de.bosch.com www.bosch-sicherheitssysteme.de 28 / FAT 2002 RE-Betriebsanleitung_BOSCH.doc_A2.de_22.04.2005...