FAT 2002 RE
3.5
Anschaltung des FAT2002RE (redundant) an die Zentrale
• über ADP-NB in der Zentrale und zwei getrennt verlegte Kabelsysteme
• über doppelte RS485 und Betriebsspannung
• Schnittstelle auf FBF-Österreich / FAT, 9600 Baud parametrieren
• UGM 2020 : SGK2-Software ab A2.05
Beim FAT2002RE (redundantes FAT) muss in der FAT-Programmierung die
Netzwerk-Adresse 1 eingestellt und der Haken bei „redundante Version mit
Dual485-Modul" gesetzt sein !
Die Anschlussbelegung am FAT2002RE ist nicht identisch mit dem FAT2002 !
Der redundante Betrieb ist ab FAT-Software-Version 4.24-R005 möglich !
Vom ADP-NB können max. 2 FAT2002RE bei UB=12V bzw. 3 FAT2002RE bei UB=24V
mit Spannung versorgt werden ! Sollen mehr (max. 8) FAT in einem Ring betrieben
werden, so ist für die weiteren FAT eine separate Stromversorgung zu verwenden
(s. Abbildung 8). Diese Stromversorgung hat den Anforderungen der Norm EN54-4 zu
entsprechen ! Je FAT muss ein Strombedarf von 170mA (12V) bzw. 100mA (24V)
berücksichtigt werden.
Die Anschaltung der FAT2002RE erfolgt über redundante Verbindungen mit je einer Betriebs-
spannung und einem RS485-Bus. Die Kabel der beiden Systeme sind getrennt zu verlegen ! Die
Verdrahtung entspricht der des Melderbus (Primärleitung). Damit wird die Funktion des FAT auch
bei Ausfall einer Verbindung (Unterbrechung oder Kurzschluss) gewährleistet.
Die am ADP-NB angelegte Betriebsspannung wird auch für die Versorgung des FAT verwendet.
Bis zu 2 FAT (bei UB=12V) oder 3 FAT (bei UB=24V) werden vom ADP-NB mit Spannung
versorgt. Auf dem Adapter ist eine Schutzschaltung integriert, die im Kurzschlussfall den Strom
begrenzt.
Die Trennerfunktion für UB und RS485 im Falle eines Kurzschlusses realisiert das Dual485-Modul
auf dem FAT.
Die Anschlüsse der seriellen Schnittstelle am FAT haben beim FAT2002RE eine geänderte
Funktion ! X7 (UB) wird nicht beschaltet !
Der ADP-NB wird an die RS232-Schnittstelle (Modul SM24 bzw. SGK2 RS232) der BMZ
angeschlossen und mit der BMZ-Betriebsspannung (24 V GS, Absicherung 2AT) versorgt.
Das Relais Störung ist mit einem entsprechenden Eingang der BMZ zu verschalten, um eine
Störung im FAT-Netz an der Zentrale zu signalisieren.
Achtung ! Die PTC V18 – V21 auf dem ADP-NB (s. Abbildung 9) werden bei UB-
montieren !
Zur Überwachung ist das Störungsrelais des ADP-NB an einen geeigneten Eingang
der BMA zu schalten, um Störungen des FAT oder des Bussystems an der BMA anzeigen
zu können. Das FAT versucht auch bei gestörtem Ringbus die Kommunikation mit der
BMZ aufrechtzuerhalten, so dass keine Störung der Schnittstelle erzeugt wird.
12 /
28
Feuerwehr-Anzeigetableau
Kurzschluss heiß !
Die Baugruppe nicht in unmittelbare Kabelnähe
FAT 2002 RE-Betriebsanleitung_BOSCH.doc_A2.de_22.04.2005