Herunterladen Diese Seite drucken

Leda ALLEGRA Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

Holzbriketts bestehen aus gepressten Holzspänen, bitte beachten Sie, dass Holzbriketts daher beim Abbrand an Volumen gewinnen können! Bei der Verwendung
sind die jeweiligen Produkthinweise zu berücksichtigen.
Beachten Sie zudem, dass Holzbriketts je nach Hersteller und Typ sehr unterschiedlich schnell verbrennen und so sehr unterschiedliche Leistungen erzeugen
können.
Um einen effi zienten und emissionsarmen Abbrand bei der vorgesehenen Leistung zu erhalten, beachten Sie neben der jeweils korrekten eingelegten
Brennstoffmenge unbedingt auch die Abbranddauer, bzw. den vorgesehenen Brennstoffdurchsatz.
Optimale Holzbriketts für den Kaminofen ALLEGRA:
Stücklänge:
empfohlener Durchmesser:
Stückigkeit:
maximale Restfeuchte:
Heizen Sie mit Holzpresslingen (Holzbriketts), verwenden Sie entsprechende Brennstoffe, die aus reinem Holz bestehen – versenden Sie Holzpresslinge der
Eigenschaftsklasse A1. Presslinge aus anderen Rohstoffen sind nicht geeignet.
Verwenden Sie nur sauberes, unbehandeltes, naturbelassenes, gespaltenes und trockenes Brennholz oder saubere und trockene Holzbriketts in den geeigneten
Qualitäten, Größen, Längen und Mengen.
Unzulässige Brennstoffe
Das Verbrennen von Abfällen ist unzulässig und schädlich für Umwelt und Feuerstätte. Beim Verbrennen ungeeigneter Brennstoffe oder von Abfällen
erlischt die Gewährleistung!
Das Bundesimmissionsschutzgesetz stellt das Verfeuern von Abfällen und Reststoffen in häuslichen Feuerstätten ausdrücklich unter Strafe. So dürfen z.B. Abfälle,
Hackschnitzel, Hobel- und Sägespäne, Rinden- und Spanplattenabfälle, beschichtetes, lackiertes, imprägniertes oder oberfl ächenbehandeltes Holz nicht verbrannt
werden.
Das Verbrennen von Flüssigkeiten, fl üssigen Brennstoffen und fl üssigen Anzündhilfen
ist verboten und gefährlich!
Falsche Brennstoffe führen mit ihren Verbrennungsrückständen zu Luft- und Umweltbelastungen und wirken sich auch negativ auf die Funktion und Lebensdauer
des Schornsteins und der Feuerstätte aus. Daraus ergeben sich nicht selten hohe Störanfälligkeit und unnötig schneller Verschleiß. Kostenaufwendige Sanierungs-
maßnahmen oder sogar einen Austausch des Ofens können die unangenehmen Folgen sein.
Schornsteinfeger haben zudem ein gutes Auge für Spuren solcher Umweltsünden. Ein- bis viermal im Jahr kontrolliert der Schornsteinfeger den Schornstein. Wenn
die Feuerstätte richtig bedient und ausschließlich mit trockenem Brennholz betrieben wird, lässt sich ein übermäßiger Rußansatz verhindern und minimiert so
auch den Reinigungsaufwand und die damit verbundenen Kosten der notwendigen Kehrarbeiten.
Im Rahmen der Überprüfungen gemäß 1. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (1. BImSchV) wird zudem der Brennstoff und dessen Lagerort durch
den Schornsteinfeger kontrolliert.
Anzündhilfen
Zum Anzünden empfehlen wir Splittholz, Kleinholz und unsere praktischen Anzündwürfel LEDA FeuerFit – siehe hierzu auch Abschnitt „Anheizen" ab Seite 15.
Spalten Sie Brennholz zum Anzünden entsprechend klein (keine Rundlinge). Schmale Holzscheite, vor allem aus Weichholz, haben zwar eine kurze Brenndauer,
eignen sich aber sehr gut zum Anzünden.
optimal ca. 15 cm, max. knapp 20 cm
ca. 7 bis 10 cm
2 bis 3 mal durchgebrochen
15 %
Bedienung
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Allegra small1003-017991003-019121003-02325