Serielle Schnittstelle RS-485 (Rückseite)
Bild 4
Anschluß serielle Schnittstelle RS-485
PAL
Potentialausgleichsleitung
Z-15280
S
Schirm
Meßkreise
1. Die Meßkreise müssen auf nahezu gleichem Potential liegen.
2. Die Gleichtaktspannung zwischen den Eingängen und gegen
Masse muß kleiner als 6,5 V sein.
Signalausgänge
Bild 5
Anschluß Signalausgänge
Z-16368
1. Als Buskabel eine geschirmte zweiadrige Leitung verwenden.
2. Den Kabelschirm sowohl am Rechner als auch am Gerät mit
Masse verbinden und an einer zentralen Stelle (z.B. Schalt-
tafel oder Schutzleiter) niederohmig erden.
3. Die Bezugsleiter der einzelnen Geräte mit einer ausreichend
dimensionierten Potentialausgleichsleitung verbinden.
Hinweise
Die Anschlußklemmen sind zum Weiterschleifen des Bus-Kabels
doppelt ausgeführt.
Die Übertragungsprotokolle sind in der Schnittstellenbeschrei-
bung beschrieben.
3. Hin-und Rückleiter räumlich zusammen verlaufen lassen.
4. Nicht benötigte Eingangskanäle kurzschließen.
Ein Signalausgang ist nur dann aktiv, wenn die entsprechende
Gerätevariante vorhanden ist bzw. wenn die Grenzwertkarte
nachgerüstet ist.
Die Signalausgänge sind durch Optokoppler galvanisch getrennt
open-collector Transistorausgänge und haben folgende Grenz-
werte:
−
U
= 30 V
max
−
I
= 40 mA
max
Das Schaltprinzip (Ruhe- oder Arbeitsstrom), die Schaltfunktion
(Minimum- oder Maximum-Signal), die Ansprechverzögerung und
die Hysterese werden durch die Konfigurierung festgelegt (siehe
Abschnitt „Konfigurieren").
−
Ruhestromprinzip
Bei Grenzwertverletzung wird der Transistor gesperrt.
−
Arbeitsstromprinzip
Bei Grenzwertverletzung wird der Transistor leitend.
−
Netzausfall
Bei Netzausfall wird der Transistor gesperrt.
Installieren • Inbetriebnehmen 7