13.1.3. Potentialverhältnisse beachten
Im DLT-V72 werden Logikmasse und Schirmmasse fest miteinander verbunden. Unter
Logikmasse verstehen wir die Masse (GND), die zur "Versorgung" der internen
Komponenten und Bauteile (z. B. Display oder CPU) verwendet wird. Mit der
Schirmmasse sind alle Kabelschirme und das Gehäuse verbunden.
Lesen Sie mehr dazu im Handbuch-Abschnitt 12.2.2 Elektrisch isolierte Montage des
DLT-V72.
Es gibt Stapler, deren Chassis auf DC+ liegt. Dadurch liegt das DLT-V72-Chassis
ebenfalls auf DC+. Wenn das Erdungspotential eines Peripheriegerätes auf „DC -" liegt
können Kurzschlüsse entstehen. Es drohen Fehlfunktionen bzw. irreparable Schäden
am DLT-V72.
1. Grundsätzlich muss die Ringzunge des Stromversorgungskabels auf dem
dafür vorgesehenen Erdungsbolzen (am Steckerblech) verschraubt werden.
2. In den meisten Installationsfällen muss das andere Ende des gelb-grünen
Stromversorgungskabels mit dem Chassis des Fahrzeugs verbunden
werden.
VORSICHT:
In folgenden Fällen muss der korrekte Anschluss des grün-gelben Kabels von
Fall zu Fall geklärt werden:
- Wenn Sie ein Chassis an DC + angeschlossen haben.
- Wenn ein potentialfreies („schwimmendes") Chassis vorhanden ist.
3. Das Stromversorgungskabel des DLT-V72 möglichst nah/direkt an der
Batterie anschließen und nicht an stark gestörte (z. B. Motorversorgung) oder
schon anderweitig durch Verbraucher belastete Versorgungsleitungen.
Wird der DLT-V72 direkt am Anschluss eines Hochleistungsverbrauchers,
z. B. eines Umrichters für Staplerantriebe angeschlossen, sind willkürliche
Neustarts, Funktionsstörungen oder sogar die Zerstörung des Gerätes nicht
auszuschließen.
4. Beim Anschließen fremdversorgter Geräte (z. B. Drucker) darauf achten,
dass die Peripheriegeräte gleichzeitig mit dem DLT-V72 oder nach diesem
versorgt werden, da ansonsten Startprobleme, Funktionsstörungen oder
sogar die Zerstörung des Gerätes nicht auszuschließen sind.
DLT-V72 Series Handbuch V2.76
Elektrische Installation
154 / 192