Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

burster digiforce 9310 Handbuch

Schaltschrankmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für digiforce 9310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2006 burster
präzisionsmeßtechnik gmbH & co. kg
Alle Rechte vorbehalten.
Die im Folgenden enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige Mitteilung ändern. burster bietet
keinerlei Garantie irgendwelcher Art in Bezug auf den Umgang mit diesem Gerät einschließlich der
stillschweigenden Garantie auf handelsübliche Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck. burster ist in
keinem Fall für enthaltene Fehler, zufällige Schäden oder Folgeschäden, in Zusammenhang mit der Funktion
oder Verwendung dieses Gerätes, haftbar.
DIGIFORCE
Schaltschrankmodul
Handbuch
Gültig ab Geräte
version: V2006.01
Stand: 14. Juni 2006
1
®
9310
Hersteller:
burster präzisionsmeßtechnik gmbh & co kg
Talstraße 1-5
76593 Gernsbach
++49(0)7224645-0
Postfach 1432
76587 Gernsbach
www.burster.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster digiforce 9310

  • Seite 1 Garantie irgendwelcher Art in Bezug auf den Umgang mit diesem Gerät einschließlich der stillschweigenden Garantie auf handelsübliche Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck. burster ist in keinem Fall für enthaltene Fehler, zufällige Schäden oder Folgeschäden, in Zusammenhang mit der Funktion...
  • Seite 2: Anmerkung

    Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie- Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    TREND- Nachführung der Hüllkurve aktivieren....................42 Schaltpunkte..............................43 Einrichtbetrieb ..............................44 Sicherung der Gerätekonfiguration (Backup)....................46 Parameterausdruck einer Backup-Datei ......................46 Datensicherung an DIGIFORCE 9310 laden ....................46 Messkurven auslesen ............................47 Signalflussdiagramme......................49 Messprogramm umschalten..........................49 Handshake für Messprogrammwechsel ohne Programmquittierung .............49 Handshake für Messprogrammwechsel mit zusätzlicher Programmquittierung ...........50...
  • Seite 6 Grenzwertsignale Kanal X ..........................53 Grenzwertsignale Kanal-Y..........................54 DIGIFORCE anschließen .....................55 Lage der Anschlussbuchsen ..........................55 SPS anschließen............................... 55 Klemmenbelegung SPS-Buchse ........................55 OUTPUT-Beschaltung am Beispiel "NIO" ......................56 INPUT-Beschaltung am Beispiel "START".....................56 Status LEDs ..............................56 Sensoren an Kanal X anschließen........................57 Pinbelegung der 9-poligen Buchse "X" ......................57 Potentiometrische Sensoren anschließen......................57 Sensoren mit Normsignalausgang anschließen.....................57 Sensoren an Kanal Y anschließen........................
  • Seite 7: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    Prüfen Sie das Gerät sorgfältig auf Beschädigungen. Sollte der Verdacht auf einen Transportschaden bestehen, benachrichtigen Sie bitte umgehend den Zusteller. Die Verpackung ist zur Überprüfung durch den Vertreter des Herstellers und / oder Zustellers aufzubewahren. Der Transport des DIGIFORCE 9310 darf nur in der Originalverpackung oder in einem gleichwertigen Behältnis erfolgen.
  • Seite 8: Belegung Des Trennklemmen-Anschlusstecker

    Belegung des Trennklemmen-Anschlusstecker Belegung des Anschlussstecker Schirm +24VDC Verwendung geeigneter Kabel Ethernet Schnittstelle Das DIGIFORCE® 9310 ist optional mit einer Ethernet-Schnittstelle verfügbar. Zur Einbindung in ein Netzwerk muss das Gerät daher zunächst geeignet konfiguriert werden. Die notwendigen Parameter wie IP-Adresse, Subnetz-Maske, Gateway-Adresse und UDP-Port zur Konfiguration erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
  • Seite 9: Schaltschrankeinbau

    Schaltschrankeinbau Ausgeliefert wird DIGIFORCE® 9310-V2xxx (Schaltschrankmodul) mit 4 Gummifüßen. Das Gerät kann werkzeuglos auf eine 35mm Tragschiene montiert und wieder entfernt werden.
  • Seite 10: Gerätekonzept

    Gerätekonzept DIGIFORCE überwacht Prozesse, bei denen genau definierte funktionelle Zusammenhänge zwischen zwei Messgrößen nachgewiesen werden müssen. Bei Einpressvorgängen z.B. bestehen solche Zusammenhänge zwischen Einpresskraft und Einpressweg bei Schraubvorgängen zwischen Drehmoment und Drehwinkel. Breite Anwendung findet DIGIFORCE bei der Überwachung von Füge-, Niet- und Verstemmvorgängen sowie bei der Kontrolle von Drehmomentverläufen an Scharnieren, Sitzlehnenverstellungen, Drehschaltern usw.
  • Seite 11: Messverfahren

    Messverfahren Nach dem START des Gerätes, welcher durch interne Bedingungen oder ein externes Steuersignal erfolgen kann, werden die von den Sensoren erfassten Messgrößen als X-Y-Wertepaare, in Form einer Messkurve, in den geräteinternen Speicher geschrieben, auf dem Grafikdisplay dargestellt und mittels spezieller Fenster- oder Hüllkurventechnik bewertet.
  • Seite 12: Bewertungsverfahren

    Bewertungsverfahren Fenstertechnik Für eine universelle Bewertung unterschiedlichster Kurvenformen besitzt DIGIFORCE 9310 drei verschiedene Fenstertypen. Pro Messprogramm können insgesamt 3 Fenster aller Typen gemischt vergeben werden. Da eine Messkurve wahlweise nur bis XMAX oder bis YMAX angezeigt wird, ist generell auch nur der bis XMAX oder YMAX gezeigte Kurvenabschnitt bewertbar.
  • Seite 13: Durchlauf-Fenster

    Durchlauf-Fenster Eintritt: links, rechts, oben, unten, egal (wählbar) Austritt: links, rechts, oben, unten, egal (wählbar) Beispiel: Solldurchlauf: Eintritt links, Austritt unten SCHLECHT Bild 2 Die Kurve muss bei diesem Fenstertyp das Fenster von der Eintrittsseite zur Austrittseite durchlaufen, ohne dass eine der anderen Fenstergrenzen verletzt wird.
  • Seite 14: Hüllkurventechnik

    Hüllkurventechnik Als weiteres Bewertungsverfahren ist die Hüllkurventechnik aktivierbar. Dabei muss, im IO-Fall, die Messkurve durch ein Hüllkurvenband laufen, ohne dieses an irgend einer Stelle zu verletzen. GUT (IO) SCHLECHT (NIO) Erzeugen des Hüllkurvenbandes Zur Generierung des Hüllkurvenbandes werden die Kurvenverläufe einer vorgebbaren Anzahl an Musterteilen eingelernt.
  • Seite 15: Trendnachführung

    Trendnachführung Das Hüllkurvenband kann, falls erforderlich, bis zu vorgebbaren Trendgrenzen nachgeführt werden. Diese liegen quasi als zweites Hüllkurvenband um die eigentliche Hüllkurve herum. Nach jedem mit IO bewerteten Einpress- vorgang wird dabei eine neue Hüllkurve berechnet bzw. gemittelt. Der Einfluss einer Messung auf die Hüllkurven- verschiebung kann in einem zusätzlichen Parameter GEWICHTUNG angegeben werden.
  • Seite 16: Bezug: Trigger

    BEZUG: TRIGGER Ist die wiederholgenaue Wegpositionierung der einzupressenden Teiles nicht gewährleistet, weil sich z.B. die Toleranzen des Fügepartners (B) dem Einpressweg überlagern, wählen Sie BEZUG = TRIGGER. Die Messung beginnt dann erst bei der ersten Berührung des Pressenstempels mit dem Fügepartner (A), am sog. Triggerpunkt. Gleichzeitig wird der Weg (Kanal X) genullt.
  • Seite 17: Bezug: Blockfenster

    BEZUG: BLOCKFENSTER Wenn die Endkraft einer Presse starken Schwankungen ausgesetzt ist, weil zum Beispiel der Luftdruck in der Leitung nicht konstant ist, dann ist es nicht sinnvoll, dass sich die Bewertungsfenster* auf diese nicht reproduzierbare Endkraft beziehen. Für diesen Fall stellt DIGIFORCE den Bezug BLOCKFENSTER zur Verfügung.
  • Seite 18: Bedienung Und Konfiguration

    Hinweise zur Installation und Systemvoraussetzung der Digicontrol 9310 Software finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM „Digicontrol 9310“ und in der darauf enthaltenen Software-Dokumentation. Hauptseite der Digicontrol 9310 Software Vor einer Kommunikation zwischen der Software Digicontrol und dem DIGIFORCE 9310 muss unter Einstellungen – Voreinstellungen die Schnittstelle ausgewählt werden.
  • Seite 19: Pc-Schnittstelle

    Voreinstellung der Schnittstelle über das Digicontrol Menü Einstellungen – Voreinstellungen (Schnittstellen) PC-Schnittstelle Wählen Sie hier die am PC verwendete serielle COM-Schnittstelle oder Ethernet Schnittstelle mit dem verwendeten IP-Port für den Anschluss der DIGIFORCE Geräte. Je nach Betriebssystem (Windows NT, Windows 2000...) muss die serielle Schnittstelle zuerst im System installiert / konfiguriert werden.
  • Seite 20: Rs-232 Schnittstelle

    Voreinstellung der Schnittstelle über das Digicontrol Menü Einstellungen – Eigenschaften der Station Seriell - Adresse Bei DIGIFORCE 9310-Vxxx Geräten ist fest die Adresse 0 eingestellt und kann nicht verändert werden. Bei allen anderen Geräteversionen kann diese serielle Adresse über das Gerätedisplay verändert werden und wird in der DigiControl-Software lediglich als Information angezeigt.
  • Seite 21 Beachten Sie, dass das DIGIFORCE Gerät bei gestecktem RS232-Schnittstellenstecker nicht über die Ethernet Schnittstelle kommunizieren kann! Host-IP Beschränkung Durch eine aktive HOST-IP-Beschränkung kann der Zugriff auf festgelegte HOST-Adressen eingeschränkt werden. Damit können ungewünschte Zugriffe, die beispielsweise eine Änderung der Gerätekonfiguration bewirken, verhindert werden.
  • Seite 22: Allgemeine Begriffsklärung Ethernet

    Allgemeine Begriffsklärung Ethernet IP-Adresse Damit Geräte in einem IP-Netz untereinander kommunizieren können müssen diese mit einer eindeutigen IP-Adresse benannt (adressiert) werden. Verwendet wird eine IPv4- Adresse, bei welcher 4 Oktetts als vier durch Punkte voneinander getrennte Dezimalzahlen im Bereich von 0 bis (einschließlich) 255 geschrieben werden, das letzte Oktett von 1 bis 255.
  • Seite 23 Fortsetzung: Allgemeine Begriffsklärung Ethernet DHCP DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) bezeichnet das Zuweisen von IP-Adressen und Hostparametern. IP-Adressen können entweder statisch oder dynamisch zugewiesen werden. Bei der statischen Zuweisung gibt es eine feste Zuordnung zur Hardwareadresse (MAC-Adresse) des Clients. Dieser bekommt dann immer die gleiche IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen.
  • Seite 24: Gerätesuche Und Ethernet-Konfiguration

    Gerätesuche und Ethernet-Konfiguration Wenn in der Digicontrol 9310 Software unter Voreinstellungen – Schnittstellen Ethernet als Kommunikationsschnittstelle eingestellt ist, öffnet sich bei der Gerätesuche folgendes Menü: Profibusschnittstelle Sie haben hier die Möglichkeit, verfügbare DIGIFORCE Geräte per Ethernet-IP Schnittstelle in Ihrem Netzwerk zu suchen und in die Geräteliste zu übernehmen, um später mit den DIGIFORCE Geräten zu kommunizieren.
  • Seite 25 Geräte suchen Drücken Sie die Taste „Geräte suchen“, um nach neuen DIGIFORCE Geräten im Netzwerk zu suchen. Verwenden Sie die Automatische Suche, um nach allen neuen Geräten (per Broadcast) zu suchen, die sich im gleichen Subnetz wie der PC befinden. Falls sich das Gerät in einem anderen Subnetz befindet und die Ethernet Konfiguration bereits vorgenommen wurde, verwenden Sie bitte die spezielle Suche und geben Sie die IP-Adresse des DIGIFORCE Gerätes ein, um gezielt nur dieses Gerät anzusprechen.
  • Seite 26: Profibus Parametrieren

    Profibus parametrieren Die Einstellung der Profibusadresse erfolgt beim Schaltschrankmodul ausschließlich über die mechanischen Drehschalter (siehe „Lage der Anschlussbuchsen“) Die Grundeinstellungen zur Profibuskommunikation ist über das Digicontrol Menü „Parametrieren Online (Gerät)“ – Grundeinstellung möglich. Profibus Visualisierung der eingestellten Profibusadresse. Eine Einstellung kann ausschließlich über die Drehschalter direkt am Gerät durchgeführt werden.
  • Seite 27: Messprogramme Erstellen

    Messprogramme erstellen Im DIGIFORCE können bis zu 8 Messprogramme hinterlegt und per SPS, RS-Schnittstelle oder Profibus umgeschaltet werden. Jedem Messprogramm werden z.B. teilespezifische Prüfparameter zugeordnet. Bei Teilewechsel wird einfach das Messprogramm umgeschaltet. Messprogramm Messfunktion • Fenstersatz • Abtastraster • Sensortypen •...
  • Seite 28 Aktives Programm Der angezeigte Wert entspricht beim Aufruf dieses Dialoges dem aktuell aktiven Messprogramms im DIGIFORCE. Falls Sie ein anderes Messprogramm aktivieren möchten, tragen Sie in diesem Feld die gewünschte Messprogramm-Nummer (0 – 7) ein. Programme Um ein Messprogramm zu bearbeiten, wählen Sie die entsprechende Programmnummern-Taste. Falls Sie ein DIGIFORCE angeschlossen haben und online mit dem Gerät arbeiten, werden die aktuellen Programmdaten zur gewählten Programmnummer ins DigiControl 9310 eingelesen und im Programm-Dialog angezeigt.
  • Seite 29: Einstellung Der X/Y Messkanäle

    Einstellung der X/Y Messkanäle Ein Konfiguration der Programmeinstellung kann auf unterschiedliche Art erfolgen: Neue Geräteparameter erstellen (offline) Parametrieren von Datei (offline), hierzu ist eine Backup-Datei erforderlich Parametrieren Gerät (online) Sensortyp Kanal X Auswahl des verwendeten Sensortyps (Normsignal oder Poti) für den Kanal X. Eingangsbereich Kanal X Auswahl des Eingangsbereich bei Sensortyp Normsignal(5V oder 10V) für Kanal X auswählen.
  • Seite 30 Speisung Kanal Y Bei DMS müssen Sie hier die Speisung des Sensors für Kanal Y einstellen (2,5V oder 5V). Gewählte Einheit X/Y Sie haben die Möglichkeit, zwischen den vorgegebenen Einheiten und der benutzerdefinierten Einheit für jeden Kanal getrennt zu wählen. Die benutzerdefinierte Einheit tragen Sie in das Feld Bdef.
  • Seite 31 Teach-In X/Y Falls Sie online ein DIGIFORCE parametrieren, können Sie ein Teach-In jeweils getrennt für den unteren X-, oberen X-, unteren Y- und oberen Y-Kanal durchführen. Die neuen Teach-In Werte werden bei Durchführung in den Zahlenfeldern angezeigt und nur bei Drücken der Taste Übertragen an das Gerät gesendet bzw. bei Drücken der Taste Geräteparameter sichern in einer Backup Datei abgespeichert.
  • Seite 32: Allgemeines Zur Kalibrierung

    Allgemeines zur Kalibrierung Nachfolgend wird die Zuordnung zwischen dem elektrischen Messsignal des angeschlossenen DMS-Sensors (UNTERER KALIBRIERWERT, OBERER KALIBRIERWERT) und der darzustellenden Messgröße (UNTERER SKALENWERT, OBERER SKALENWERT) festgelegt. Es handelt sich dabei um eine reine Zweipunktkalibrierung. Zuvor muss jedoch der Messkanal hardwaremäßig eingestellt sein. Lesen Sie dazu das Kapitel “Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“...
  • Seite 33: Messverfahren Einstellen

    Messverfahren einstellen Das DIGIFORCE 9310 unterstützt drei unterschiedliche Messverfahren (siehe Kapitel: „Messverfahren“): Y=f(X) Y=f(X,t) Y=f(t) Funktion Wählen Sie zwischen den aufgelisteten Funktionen aus. Beachten Sie, dass je nach Funktion bestimmte Parameter nicht eingestellt werden können und deshalb deaktiviert bzw. zurückgesetzt werden.
  • Seite 34 Trigger Der Trigger-Wert ist nur bei Bezug Trigger einstellbar und hat ansonsten keine Auswirkung. Wichtig! Wird beim Messen der TRIGGERPUNKT erreicht, muss die START-Bedingung bereits erfüllt sein (siehe Startmode). Andernfalls erfolgt keine Aufzeichnung der Messkurve! Zeigen bis Zeigen bis X-Max zeigt das maximale X bei gleichzeitig maximalem Y, wenn X in diesem Bereich konstant ist. Entsprechend wird bei Y-Max das maximale Y bei gleichzeitig maximalem X gezeigt, wenn Y in diesem Bereich konstant ist.
  • Seite 35: Sensortest

    SPS-Tara Festlegen der Tara-Funktion der SPS-Schnittstelle. Sie können aus den aufgelisteten Möglichkeiten wählen. Startmode Wählbar zwischen Extern oder Intern. Bei internem Start müssen der Start- und Stoppwert definiert werden. Unter START versteht man die generelle Messbereitschaft des DIGIFORCE. Das heißt nicht unbedingt, dass, bei erfüllter START-Bedingung, bereits mit dem Einlesen der Messkurve begonnen wird.
  • Seite 36 Wert am Referenzpunkt Eingabe der Referenzpunkte (X und Y Kanal) z.B. an einer statischen Pressenposition. Dies könnte beispielsweise der obere Pressenanschlag sein. Teach-In Teach-In des Referenzpunkt-Wertes online mit dem Gerät DIGIFORCE jeweils für Kanal X und Y getrennt. Hinweis: Der Wert wird direkt im DIGIFORCE ermittelt. Der bisherige bleibt im DIGIFORCE erhalten. Erst bei Drücken der Taste Übertragen wird der neue Teach-In Wert tatsächlich im Gerät wirksam.
  • Seite 37: Bewertung

    Bewertung Im Menü Bewertung können Messkurven vom Gerät gelesen werden und als Referenzkurven zur Definition von Bewertungsfenstern bzw. einer Hüllkurve genutzt werden. Messkurven Einmessen Wenn Sie diese Taste aktivieren wird der Dialog Einmessen aufgerufen. Damit befinden Sie sich im Einrichtbetrieb. Sie können Messungen mit dem Gerät durchführen, die Messkurven werden ausgelesen und angezeigt, die Messungen in einer Liste dargestellt.
  • Seite 38 Laden / Speichern Sie haben die Möglichkeit, eine Messkurvenschar, welche Sie zuvor Eingemessen haben als Datei zu Speichern um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu Laden. Beachten Sie bitte, dass bei mehreren Messkurven (Messkurvenschar unter Voreinstellungen) die Größe der Kurvenschardatei zunimmt! Löschen Die einzelnen Kurven der Kurvenschar sind in der Kurvenliste aufgelistet.
  • Seite 39: Bewertungsfenster

    Bewertungsfenster Treffen Sie vor der Vergabe des Typs die Wahl, welcher Nummer das entsprechende Fenster zugeordnet werden soll. Sie können hierzu auf einen Reiter (Fenster 1 – Fenster 3) klicken. Falls dieses Fenster bereits definiert wurde, werden alle Daten hierzu angezeigt und das Fenster in der Grafik wird blau dargestellt. Die folgenden Einstellungen betreffen immer die Fensternummer, dessen Reiter gerade aktiviert ist.
  • Seite 40: Hüllkurve

    Eintritt Legen Sie fest, welche Seite des aktuellen Bewertungsfensters die Eintrittsseite sein soll. Entspricht die tatsächliche Eintrittsseite einer Messkurve nicht der im Feld Eintritt, so ist die Bewertung dieses Fensters und somit auch der Gesamtmessung NIO. Die Eintrittsseite kann nur beim Durchlauf- und Blockfenster definiert werden und ist beim Onlinefenster fest vorgegeben.
  • Seite 41 Zoom Die Zoom-Funktion realisiert die Skalierung der Messkurvengrafik. Sie können wählen zwischen Manuell und Auto. Manuell Im Modus Manuell wird der sichtbare Grafikbereich durch die Parameter X-min / X-max / Y-min / Y-max definiert. Auto Im Modus Autozoom wird immer eine optimale Darstellung erzwungen, in welcher alle aktiven Kurventypen vollständig dargestellt werden können.
  • Seite 42: Trend- Nachführung Der Hüllkurve Aktivieren

    TREND- Nachführung der Hüllkurve aktivieren DIGIFORCE bietet die Möglichkeit, das Hüllkurvenband einer allmählich wegdriftenden Messkurve nachzuführen. Das kann beispielsweise erforderlich sein, wenn ein Fügewerkzeug allmählich verschleißt, die Qualität der Fügeverbindung dadurch aber noch nicht beeinträchtigt wird. Erst bei Erreichen einer vorgebbaren Trendgrenze kommt es zur Fehlermeldung.
  • Seite 43: Schaltpunkte

    Schaltpunkte DIGIFORCE bietet die Möglichkeit, insgesamt zwei Grenzwerte am X- oder Y-Kanal in quasi Echtzeit zu überwachen. Die entsprechenden Schaltschwellen sind frei editierbar. Wird eine Schaltschwelle bzw. ein Grenzwert erreicht, geht der zugeordnete Schaltausgang auf high. Die Grenzwerte für Kanal-X können sich auf den absoluten (kalibrierten) oder relativen (Trigger-) Nullpunkt beziehen.
  • Seite 44: Einrichtbetrieb

    Beachten Sie, dass die Schaltsignale nur gesetzt werden, wenn tatsächlich Messwerte eingelesen werden. Dies ist beispielsweise nicht der Fall, wenn Sie Y= f (X) als Funktion gewählt haben und die Messwertänderung am Kanal X kleiner als das unter Abtastschritt eingegebene Raster ist. Auch, wenn, vom Sensor, der hier eingegebene Schaltpunkt "mechanisch"...
  • Seite 45 Der Numerische Einrichtbetrieb ermöglicht die Überprüfung der Sensormessdaten und die Tarierung in allen Messprogrammen. Außerdem kann der Zustand der SPS-Eingänge abgelesen und die SPS-Ausgänge optional angesteuert werden. Der Zustand der Tarierung wird programmbezogen im Gerät hinterlegt, wird jedoch nach dem Upload eines Backups und nach dem Übertragen von Geräteparametern in den entsprechenden Messprogrammen wieder zurückgesetzt.
  • Seite 46: Sicherung Der Gerätekonfiguration (Backup)

    Sicherung der Gerätekonfiguration (Backup) Mit der Digicontrol 9310 PC-Software kann eine komplette Gerätekonfiguration eines DIGIFORCE 9310 gesichert und in eine Backup-Datei abgelegt werden. Dies kann beispielsweise auch dann sinnvoll sein, wenn die acht Messprogramme des 9310 nicht ausreichend sind. Über die Verwaltung unterschiedlicher Backup-Dateien kann damit eine unbegrenzte Anzahl von Messprogrammen erstellt werden.
  • Seite 47: Messkurven Auslesen

    Messkurven auslesen Die mit dem DIGIFORCE 9310 Schaltschrankmodul ausgelieferte Konfigurationssoftware Digicontrol 9310-P101 unterstützt in einem „Laborbetrieb“ ein manuelles auslesen von Messkurven. Ein automatisiertes Auslesen von Messdaten beispielsweise zur Protokollierung aller Teile eines Fertigungsprozesses wird nur von der Vollversion Digicontrol 9310-P100 unterstützt. Zur Aktivierung der Vollversion benötigen Sie das 9310-P100-Upgrade.
  • Seite 48 Laden Messdaten, die Sie zuvor mit der Taste Speichern abgespeichert haben, können mit der Taste Laden wieder im Dialog Laborbetrieb angezeigt werden.Das Standard-Zielverzeichnis der Messdaten können Sie ebenfalls bei den Voreinstellungen (Ablage) festlegen. Drucken Um eine Messung auf den eingestellten Drucker auszugeben, drücken Sie die Taste Drucken. Es erscheint der Dialog zum Eingeben von Informationen zur Messung.
  • Seite 49: Signalflussdiagramme

    Signalflussdiagramme Messprogramm umschalten Zwecks Anpassung an wechselnde Prüfaufgaben können die Messprogramme manuell über Tastatur aber auch über die externen Steuersignale I-PROG0 ...I-PROG2 umgeschaltet werden. Folgende Binärcodes sind an diese Steuereingänge zu legen und mit I-STROBE = 1 gültig zu machen: I-PROG2 I-PROG1 I-PROG0...
  • Seite 50: Handshake Für Messprogrammwechsel Mit Zusätzlicher Programmquittierung

    Handshake für Messprogrammwechsel mit zusätzlicher Programmquittierung Zur Kontrolle der erfolgreichen Messprogramm-Umschaltung, z.B. bei besonders sicherheitsrelevanten Teilen, kann die von DIGIFORCE zurückgespiegelte Messprogrammnummer herangezogen werden. Sie liegt an den Ausgängen O-PROG0 bis O-PROG2 und wird durch O-STROBE = 1 gültig gemacht. 10ms Signal Quelle...
  • Seite 51: Tarieren Extern Auslösen

    Tarieren extern auslösen Neben der manuellen Tarierung (im Einrichtbetrieb Seite 44) besteht die Möglichkeit, je nach Einstellung des Parameters SPS TARA im Parametreirmenü Messverfahren (Seite 33), Kanal X oder Kanal Y oder Kanal X+Y über den Eingang TARA extern zu tarieren. Handshake für externes TARA Signal Quelle...
  • Seite 52: Trendgrenze Erreicht" Signalisieren

    „Trendgrenze erreicht“ signalisieren Sie bewerten Ihre Messkurve mittels Hüllkurve und haben die Trendgrenzen-Überwachung aktiviert (TREND=EIN). Wird die Trendgrenze nun vom „mitdriftenden“ Hüllkurvenband erreicht, markiert der Ausgang O-IO-STEST=1 dieses Ereignis! Achtung! Der Ausgang O-IO-STEST hat eine mehrfache Bedeutung! Zum einen wird er für die Signalisierung Trendgrenzenverletzung verwendet, zum anderen hat er die Bedeutung „Sensortest in Ordnung“, wenn vorher das Signal I-STEST =1 gegeben wurde (siehe dazu Kapitel „Sensortest extern auslösen“...
  • Seite 53: Reaktion Der Online-Signale

    Reaktion der Online-Signale Onlinefenster Das Online- oder auch Einfädelfenster wird in den Einfädelbereich der Einpresskurve gelegt und kontrolliert dort in Echtzeit, ob die Fügepartner richtig einfädeln und nicht verkanten. Wird es nach oben (oder nach unten) verlassen, schaltet das Signal O-NIO-ONL auf „1“. Das Rücksetzen erfolgt mit Erreichen der nächsten START-Bedingung (intern oder extern) Signalflussdiagramm für O-NIO-ONL: Signal...
  • Seite 54: Grenzwertsignale Kanal-Y

    Sicherheitsrelevante Komponenten, wie z.B. Einpressspindeln, dürfen nicht direkt durch die Schaltsignale O-S1 / O-S2 ausgelöst bzw. gesteuert werden. Entsprechende, von DIGIFORCE9310 unabhängige Schutzeinrichtungen, wie z.B. zertifizierte Lichtvorhänge, müssen außerdem separat für die Sicherheit solcher Einrichtungen sorgen. Grenzwertsignale Kanal-Y Signal Quelle O-S1 9310 O-S2...
  • Seite 55: Digiforce Anschließen

    DIGIFORCE anschließen Lage der Anschlussbuchsen Ethernet Eingang Kanal X - Potentiometer - Normsignal ±5V, ±10V Status LED Profibus (optional) RS-232 Serviceschnittstelle Eingang Kanal Y 24VDC Versorgung - DMS (Standard) - Normsignal ±5V - Piezo (optional) SPS Input/Output (24V) SPS anschließen Klemmenbelegung SPS-Buchse Pin Signalname Bedeutung...
  • Seite 56: Output-Beschaltung Am Beispiel "Nio

    OUTPUT-Beschaltung am Beispiel "NIO" DIGIFORCE 9310 SPS (PLC) +24V 16 (O-NIO) INPUT-Beschaltung am Beispiel "START" DIGIFORCE 9310 SPS (PLC) 3 (I-START) +24V Status LEDs Folgende LEDs sind zur Visualisierung des Gerätestatus vorhanden: Farbe Bedeutung IO-STEST Gelb „Sensortest In Ordnung“ (siehe S.51) oder „Trendgrenze erreicht“ (siehe S.52) MEAS.
  • Seite 57: Sensoren An Kanal X Anschließen

    Sensoren an Kanal X anschließen Pinbelegung der 9-poligen Buchse "X" Bedeutung + Speisung + Sense +24VDC Transmitterspeisung * +Signal (Eingang) nicht belegt Masse Transmitterspeisung * Blick auf die Gerätebuchse * Die Transmitterspeisung kann per Software ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei Auslieferungszustand ist die Transmitterspeisung ausgeschaltet.
  • Seite 58: Sensoren An Kanal Y Anschließen

    Sensoren an Kanal Y anschließen Pinbelegung der 9-poligen Buchse "Y" Bedeutung + Speisung + Sense +24VDC Transmitterspeisung * - Sense - Speisung + Signal (Eingang) Nicht belegt Masse Transmitterspeisung * - Signal (Eingang) Gehäuse Schirm Blick auf die Gerätebuchse * Die Transmitterspeisung kann per Software ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei Auslieferungszustand ist die Transmitterspeisung ausgeschaltet.
  • Seite 59: Dms-Sensor Mit Fühlerleitungen Anschließen

    DMS-Sensor mit Fühlerleitungen anschließen + DMS - Gehäuse Blick auf die Gerätebuchse Verlängerungskabel Brücken zwischen Sense und Speisung möglichst nah am Sensor. Sensoren mit Normsignalausgang anschließen Signal ± 5V Signal Gehäuse Blick auf die Gerätebuchse...
  • Seite 60: Rs232-Schnittstelle (Klinkenbuchse)

    Konfiguration und für das Backup mittels PC-Programm DIGICONTROL9310 (Best.Nr. 9310-P101) verwendet werden. Ein fertiges Datenkabel ist im Lieferumfang von DigiControl9310 vorhanden, kann aber auch separat unter der Best.-Nr. 9900-K343 bezogen werden. Digiforce 9310 Rechner/SPS Pin Bedeutung Pin...

Inhaltsverzeichnis