Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

werden.
Hinsichtlich der regelmäßigen vorbeugenden Entkalkung Ihrer Maschine, beachten Sie unsere
Entkalkungsanleitung in Kapitel „7.3 Vorbeugende Entkalkung" auf Seite 15. Bei Betrieb Ihrer
Maschine im Festwasseranschluss wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Fachhändler.
Hinweis für Geräte mit Festwasseranschluß:
Standardmäßig wird das Restwasser durch regelmäßiges Entleeren der Wasserauffangschale durch den Benutzer
entsorgt. Bei den Maschinen mit einem Festwasseranschluß (82274 und 85274) haben Sie die Möglichkeit,
nachträglich einen Direktanschluss an das Abflusssystem zu installieren.
Die notwendigen Artikel (Wasserauffangschale mit Abflußvorbereitung, Abflußbehälter, Abflußschlauch) sind nicht
im Lieferumfang erhalten und müssen separat bei Ihrem Fachhändler bezogen werden.

5. ERSTINBETRIEBNAHME

5.1 Erstinbetriebnahme
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
• das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen ist.
• die Maschine ausgeschaltet ist. (Der Metallkippschalter steht in unterer Position.)
• der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
• die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine:
Erstinbetriebnahme einer Wassertankmaschine bzw. Maschine im Wassertankbetrieb
1. Tassenablage öffnen.
2. Den Wassertank herausnehmen und gründlich reinigen.
3. Den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Tassenablage wieder schließen.
4. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „1" stellen. Jetzt ist die Maschine
eingeschaltet.
5. Die grüne Kontrolllampe leuchtet auf.
6. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
7. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und die orange
Kontrolllampe leuchtet. Sobald das Frischwasser unter ein gewisses Niveau im Frischwasserbehälter absinkt,
schaltet die Maschine elektrisch ab und die Kontroll-Leuchte erlischt. Jetzt müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die
Maschine heizt automatisch auf.
8. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss evtl. der Wasserbehälter
anschließend wieder mit Wasser befüllt werden.
9. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
10. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der MECHANIKA/TECHNIKA ein professionelles
Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
11. Jetzt den Brühgruppenbedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 250 ml Wasser entnehmen. Dadurch wird der
Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im Thermosyphonsystem gestartet.
12. Anschließend den Brühgruppenbedienhebel ganz nach unten stellen. Den Wassertank neu befüllen.
13. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind.
Erstinbetriebnahme einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb
1. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „1" stellen. Jetzt ist die Maschine
eingeschaltet.
2. Die grüne Kontrolllampe leuchtet auf.
3. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
4. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und die orange
Kontrolllampe leuchtet.
5. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
6. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der MECHANIKA/TECHNIKA ein professionelles
Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
Bedienungsanleitung MECHANIKA · TECHNIKA
10
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis