Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
Bei RS485 darf nur der Tx 422-Schalter auf ON gestellt werden.
Der Rx 422-Schalter muss auf OFF stehen.
9.4.2
Drehcodierschalter S4 + S5 (serielle Schnittstelle)
Diese beiden Schalter können über den Scriptbefehl "Get (RS_Switch, Destination)"
ausgelesen und der Wert für weitere Funktionen weiter verwendet werden. Dieser Wert wird
beim Einschalten des Gateways bzw. immer wieder nach Ausführen des Scriptbefehls eingele-
sen. Die Schalterstellungen „DD" (Firmware Update Ext.-Board), „EE" (testmode) und „FF"
(config mode) sind, wie in der Tabelle unten aufgeführt, vergeben und können nicht über den obi-
gen Scriptbefehl ausgelesen werden.
Die Schalterstellung „DD" (d.h. S4 und S5 beide in Stellung "D") ist für
interne Zwecke, Firmware-Update Ext.-Board reserviert. Das Gateway darf
nur in diesen Modus geschaltet werden wenn ein Firmware-Update durch-
geführt werden soll. Details siehe Kapitel 12.
Schalterstellungen:
Schalter-
Schalter-
stellung
stellung
Funktion
S4
S5
Firmware-
D
D
Update
Ext.-Board
E
E
Testmode
F
F
Config mode
9.4.3
Termination (DeviceNet)
Wird das Gateway als physikalisch erstes oder letztes Gerät im DeviceNet betrieben, muss an
diesem Gateway ein Busabschluss erfolgen. Dazu muss entweder ein Busabschlusswiderstand
im Stecker oder der im Gateway integrierte Widerstand (220) aktiviert werden. Dazu wird der
Schiebeschalter auf die Position ON geschoben. In allen anderen Fällen bleibt der Schiebeschal-
ter auf der Position OFF. Nähere Information zum Thema Busabschluss finden Sie in der allge-
meinen Feldbus Literatur.
22.6.17
UNIGATE
Beschreibung
(Beschreibung siehe Kapitel 12)
(Beschreibung siehe Kapitel 4.2)
Hinweis: Diese Betriebsart kann nur durch einen Neustart beendet
werden.
(Beschreibung siehe Kapitel 4.1)
Diese Stellung dient auch zum Update der Firmware des CL-Moduls.
Hinweis: Diese Betriebsart kann nur durch einen Neustart beendet
werden.
®
Feldbus-Gateway UNIGATE
Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden
®
EL - DeviceNet™ V. 1.0
28