Seite 4
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise zur CE-Kennzeichnung der Baugruppe ... 9 EU-Richtlinie EMV ......9 Einsatzbereich .
Seite 5
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Stecker ........24 9.2.1 Stecker zum externen Gerät (RS-Schnittstelle) .
Seite 6
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14.5 UNIGATE ® -SCAN-Funktion ......43 ® 15 Implementierte Protokolle im UNIGATE EL .
Seite 7
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 19.2 Hexadezimal-Tabelle ......65 ® ® UNIGATE Feldbus-Gateway UNIGATE EL - DeviceNet™...
Seite 8
Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Copyright Copyright (C) Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 1997 – 2017. All rights reserved. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung Ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz.
Seite 9
Die EU-Konformitätserklärungen werden gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständi- gen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Deutschmann Automation GmbH & Co. KG, Carl-Zeiss-Str. 8, 65520 Bad Camberg Einsatzbereich Die Baugruppen sind ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllen die folgenden Anforderungen.
Seite 10
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise für den Hersteller von Maschinen Hinweise für den Hersteller von Maschinen Einleitung ® Die Baugruppe UNIGATE stellt keine Maschine im Sinne der EU-Richtlinie "Maschinen" dar. Für die Baugruppe gibt es deshalb keine Konformitätserklärung bezüglich der EU-Richtlinie Maschinen.
Seite 11
Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung ® Die Baugruppe UNIGATE EL-DeviceNet dient als Anbindung einer Ethernet Schnittstelle an ™ DeviceNet . Es fungiert in diesem Anwendungsfall als Gateway. Die DeviceNet Schnittstelle ™ verhält sich gemäß „DeviceNet Specification Release 2.0“ und arbeitet als DeviceNet „Group 2 Only Slave“.
Seite 12
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung ® UNIGATE EL Software Flussdiagramm ® ® 22.6.17 UNIGATE Feldbus-Gateway UNIGATE EL - DeviceNet™ V. 1.0...
Seite 13
Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG ® UNIGATE Blockdiagramm ® Das nachfolgende Bild zeigt ein typisches UNIGATE Modul-Design. ® UNIGATE Applikationsdiagramm Das nachfolgende Bild zeigt ein typisches Anschaltschema. ® ® UNIGATE Feldbus-Gateway UNIGATE EL - DeviceNet™ V. 1.0 22.6.17...
Seite 14
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Betriebsmodi des Gateway Die Betriebsmodi des Gateway Konfigurationsmodus (config mode) Der Konfigurationsmodus dient der Konfiguration des Gateways. In diesem Modus sind folgende Einstellungen möglich: • Script einspielen • Firmware updaten (nur CL-Basis) •...
Seite 15
Die Betriebsmodi des Gateway Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Testmodus (test mode) Einstellung des Testmodes Der Testmode wird eingestellt, indem die Schalter S4 und S5 beide in die Stellung "E" gebracht werden. Alle anderen Schalter werden für die Einstellung des Testmodus nicht berücksichtigt. Mit diesen Einstellungen muss das Gateway neu gestartet werden (durch kurzzeitiges Trennen von der Spannungsversorgung).
Seite 16
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG RS-Schnittstelle RS-Schnittstelle ® RS-Schnittstellen beim UNIGATE ® Das UNIGATE EL - DeviceNet verfügt über die Schnittstellen RS232, RS422 und RS485. Die Hardware hat auch immer eine DEBUG-Schnittstelle (siehe Kapitel 6). ® Puffergrößen beim UNIGATE ®...
Seite 17
Die Debug Schnittstelle Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Debug Schnittstelle Übersicht über die Debug Schnittstelle ® Das UNIGATE bietet eine Debug Schnittstelle, die es ermöglicht, ein Script schrittweise auszu- führen. Diese Schnittstelle ist im Normalfall nur für die Entwicklung eines Scripts nötig.
Seite 18
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Debug Schnittstelle Zunächst muss das Script geladen sein, denn erst nach einem Neustart kann über die Applikati- onsschnittstelle gedebuggt werden. Wird der Befehl rausgenommen, muss das Script einmal gestartet sein damit man wieder auf der Debug Schnittstelle debugggen kann.
Seite 19
Nach dem ISO/OSI-Modell kann eine Kommunikation in sieben Schichten, Layer 1 bis Layer 7, aufgeteilt werden. Die Gateways der DEUTSCHMANN AUTOMATION setzen die Layer 1 und 2 vom kundenspezi- fischen Bussystem (RS485 / RS232 / RS422) auf das entsprechende Feldbussystem um. Layer 3 bis 6 sind leer, der Layer 7 wird gemäß...
Seite 20
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Erstellung eines Scripts Erstellung eines Scripts Hinweis: Alle Befehle die sich auf die Erweiterung beziehen funktionieren im Debug-Modus nicht! Siehe Kapitel 6.5. Was ist ein Script Ein Script ist eine Anreihung von Befehlen, die in exakt dieser Reihenfolge ausgeführt werden.
Seite 21
Erstellung eines Scripts Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Weitere Einstellungen am Gateway Die meisten Geräte benötigen keine weiteren Einstellungen außer denen, die im Script selbst getroffen sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen hierzu. Diese Einstellungen werden mit der ®...
Seite 22
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Erstellung eines Scripts Es soll die genaue Ist-Baudrate berechnet werden, wenn 9600 Baud vorgegeben werden, wobei das Gateway mit 40 MHz betrieben wird: = 40000000 / 32 = 1250000 = Round(1250000 / 9600) = Round(130.208) = 130 BaudIst = 1250000 / 130 = 9615.38...
Seite 23
Erstellung eines Scripts Deutschmann Automation GmbH & Co. KG • Senden und Empfangen von Daten an der RS-Schnittstelle • Senden und Empfangen von Daten an der Feldbus-Schnittstelle • Durch Systemtakt (1ms) gesteuerte Aufgaben (z. B. Blinken einer LED) • Abarbeitung des Scriptes Aus der Praxis heraus kann man ganz grob mit 0,5 ms pro Scriptzeile rechnen.
Seite 24
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Gerätebeschriftung Bild 1: Anschlussbeschriftung und Terminierung Bild 2: Frontblende: Drehschalter, DIP-Switch und Leuchtanzeigen Stecker 9.2.1 Stecker zum externen Gerät (RS-Schnittstelle) An dem an der Oberseite des Gerätes zugänglichen Stecker ist die serielle Schnittstelle verfüg- bar.
Seite 25
Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Für den Betrieb an einer 485-Schnittstelle müssen die beiden Pins mit der Bezeichnung “485-“ zusammen angeschlossen werden. Ebenso die beiden Pins “485+“. 9.2.2 Stecker Versorgungsspannung und DEBUG-Schnittstelle Pinbelegung X2 (4-pol. Schraub-Steckverbinder; an der Unterseite, hinten) Pin Nr.
Seite 26
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden 9.2.5 Stromversorgung Das Gerät ist mit 10-33 VDC zu versorgen. Die Spannungsversorgung erfolgt über den 4-pol. Schraub-/Steckverbinder an der Unterseite. ® Bitte beachten Sie, dass Geräte der Serie UNIGATE nicht mit Wechselspannung (AC) betrie- ben werden sollten.
Seite 27
Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.3.4 LED “State“ grün leuchtend über Script steuerbar grün blinkend über Script steuerbar grün/rot blinkend über Script steuerbar rot leuchtend allgemeiner Gatewayfehler (s. LED’s Error No.), über Script steuerbar rot blinkend UNIGATE befindet sich im Konfigurations-/Testmodus, über Script steuerbar...
Seite 28
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Bei RS485 darf nur der Tx 422-Schalter auf ON gestellt werden. Der Rx 422-Schalter muss auf OFF stehen. 9.4.2 Drehcodierschalter S4 + S5 (serielle Schnittstelle) Diese beiden Schalter können über den Scriptbefehl “Get (RS_Switch, Destination)“...
Seite 29
Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.4.4 DIP-Switch Über diesen DIP-Switch wird die Node-ID und die Baudrate (gemäß Bild 3) eingestellt. Bild 3: DIP-Switch ® ® UNIGATE Feldbus-Gateway UNIGATE EL - DeviceNet™ V. 1.0 22.6.17...
Seite 30
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Fehlerbehandlung 10 Fehlerbehandlung ® 10.1 Fehlerbehandlung beim UNIGATE Erkennt das Gateway einen Fehler, so wird dieser dadurch signalisiert, dass die LED “State“ rot leuchtet und gleichzeitig die Fehlernummer gemäß nachfolgender Tabelle über die LED's “Error No“...
Seite 31
Fehlerbehandlung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG *) Der Systemerror 10 wird immer dann angzeigt, wenn einer der nachfolgenden Error auftritt: Error Error value DUP_MAC_ERROR 0x0001 RX_QUEUE_OVERRUN 0x0002 TX_QUEUE_OVERRUN 0x0004 IO_SEND_ERROR 0x0008 CAN_BUS_OFF 0x0010 CAN_OVERRUN 0x0020 EXPL_CNXN_TIMEOUT 1) 0x0040 IO_CNXN_TIMEOUT...
Seite 32
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Fehlerbehandlung Beispiel: Bei einem SRAM-Error 3 leuchtet die LED zunächst rot, geht dann 3 mal aus, leuchtet dann wieder einen Moment, und alles beginnt von vorn. Folgende Fehler sind allgemein auf der Erweiterung möglich.
Seite 33
Aufbaurichtlinien Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11 Aufbaurichtlinien 11.1 Montage der Baugruppe Die Baugruppe mit den max. Abmessungen (23x115x116mm BxTxH) ist für den Schaltschran- keinsatz (IP20) entwickelt worden und kann deshalb nur auf einer Normprofilschiene (tiefe Hut- schiene nach EN50022) befestigt werden.
Seite 34
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Aufbaurichtlinien b) Die steckbare Anschlussklemmleiste stellt eine Kombination aus Standard-Schraubanschluss und Steckverbinder dar. Der Steckverbindungsteil ist kodiert und kann deshalb nicht falsch aufgesteckt werden. 11.2.1.1 Stromversorgung Das Gerät ist mit 10..33VDC zu versorgen. •...
Seite 35
Aufbaurichtlinien Deutschmann Automation GmbH & Co. KG • ungeschirmte Leitungen für Wechselspannung 24 V und 400 V Gruppe C:• ungeschirmte Leitungen für Gleichspannungen > 400 V Anhand der folgenden Tabelle können Sie durch die Kombination der einzelnen Gruppen die Bedingungen für das Verlegen der Leitungsgruppen ablesen.
Seite 36
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Aufbaurichtlinien Beachten Sie bei der Schirmbehandlung bitte folgende Punkte: • Benutzen Sie zur Befestigung der Schirmgeflechte Kabelschellen aus Metall- Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben. • Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf.
Seite 37
Firmware Aktualisierung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 12 Firmware Aktualisierung ® Das UNIGATE EL besteht aus einer Basis-Hardware und einem Ext.-Board. Die Firmware-Versionen werden im Konfigurationsmodus (siehe Kapitel 4.1) mit ausgegeben. Es erscheint die Einschaltmeldung der Basis und folgend die Meldung des Ext.-Board, die analog zu folgender aussieht: Ext-Board: (EL-IO-DICNET) V1.2 (c)dA 47110211 FE: IP=0.0.0.0 ...
Seite 38
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG DeviceNet™ 13 DeviceNet ™ 13.1 Der Product Code Der Product Code des Gerätes ist ein unsigned integer Wert (UINT) mit Werten zwischen 0 und 65535 und ist in der ersten Instanz (01 hex) des Identity Object (01 hex) im Attribut 3 (0003 hex) enthalten.
Seite 39
DeviceNet™ Deutschmann Automation GmbH & Co. KG DescText "Gateway DeviceNet-RS232/485/422"; $ req, display by config tool CreateDate = 01-16-2007; CreateTime = 13:42:00; ModDate 01-16-2007; ModTime 15:16:21; Revision 1.0; [Device] $ //TBD from user VendCode = 272; $ Vendor Code VendName = "example Vendor Name";...
Seite 40
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG DeviceNet™ $ all bits are significant 0x0001, $ Poll Only Connections "Data from SPS", $ Name "20 64 24 01 30 64", $ Application Object Class 100, Instance 1, Attribute 100 ""; $ Help...
Seite 41
DeviceNet™ Deutschmann Automation GmbH & Co. KG xxxxxx = Node Address Klassendienste (Class Services) ® Als Group 2 Slave unterstützt das UNIGATE DeviceNet die folgenden Klassendienste (Class Services) und Instanzdienste (Instance Services). Service Code (hex) Group 2 Message Type Get Attribute Single...
Seite 42
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Ethernet 14 Ethernet Jeder Ethernet-Clientrechner mit TCP/IP Netzwerkprotokoll in einem 10/100 Mbaud Ethernet kann Daten mit dem Gateway austauschen. 14.1 Netzwerkadressen, Netzwerkverbindungen Nach dem Einschalten wartet das Gateway auf Datenverkehr mit einem Netzwerkteilnehmer. Das Gateway ist dabei immer bereit auf ICMP-Messages zu reagieren (z. B. PING Request und Reply).
Seite 43
Ethernet Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14.5 UNIGATE -SCAN-Funktion ® ® In dem Gateway ist die Unterstützung des UNIGATE -SCAN-Tools integriert. Das bedeutet, dass defaultmäßig im Fast Ethernet ein Kanal eingerichtet wird, der diese Scan-Anfrage bearbei- tet. Somit ist direkt nach dem Einschalten bereits ein Kanal aktiv.
Seite 44
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL ® 15 Implementierte Protokolle im UNIGATE ® Das UNIGATE EL wird mit dem Script “Universalscript Deutschmann EL“ ausgeliefert. Die Kon- figuration erfolgt im Konfigurationsmodus (siehe Kapitel 4.1) mit der Software WINGATE ab Version V2.82 und wcf - Datei ab 411.
Seite 45
Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15.2 Konfigurationsmöglichkeiten der einzelnen Transportprotokolle Universal (EL) Modbus Modbus Universal Transport Modbus server Modbus protocol server client (port 23) server client TCP client server Parameter (EL) IP address ...
Seite 46
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL 15.3 Funktionsweise der einzelnen Transportprotokolle 15.3.1 TCP server TCP (server), Send + Receive Port 23 Transparenter Datenaustausch mit Feldbus (DeviceNet) Datenaufbau 15.3.2 UDP Datenaufbau 15.3.2.1 UDP (mit einem Remote Teilnehmer) Konfiguration: (EL) IP address target = 0 ®...
Seite 47
Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15.3.2.2 UDP (mit mehr als einem Remote Teilnehmer) Konfiguration: (EL) IP address target = 0 ® UNIGATE sendet solange an IPx zurück bis IPy 2x hintereinander ein UDP Paket an das ®...
Seite 48
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL 15.3.3 TCP (server) ® Sobald ein Remote Teilnehmer als Client eine Verbindung mit dem UNIGATE startet, wechselt der Status in den Datenaustausch (die grüne Power/State LED wechselt von grün blinkend in grün leuchtend).
Seite 49
Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15.3.4 TCP (client) Konfiguration: (EL) IP address target: >0 ® Das UNIGATE versucht beim Hochfahren (Power ON) eine TCP/IP Verbindung mit dem Remote Teilnehmer herzustellen, der unter der IP Address Target konfiguriert ist.
Seite 50
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL 15.3.5 Modbus TCP (server) ® Das UNIGATE ist auf der Ethernet-Seite Server und wartet auf eine Verbindung. ® ® 22.6.17 UNIGATE Feldbus-Gateway UNIGATE EL - DeviceNet™ V. 1.0...
Seite 51
Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15.3.6 Modbus TCP (client) Nach dem Einschalten ist das gleiche Verhalten wie unter TCP (client) (siehe Kapitel 15.3.4) beschrieben. Erklärung 1. Die Feldbus SPS sendet einen Request im Modbus RTU-Format, ohne Checksumme...
Seite 52
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL 15.3.7 Universal Modbus TCP (server) ® Das UNIGATE fungiert hier als Dual-Port-RAM. Hinweis: Die Modbus Slave ID wird nicht ausgewertet. Maximale Anfrage Länge: => 125 - 3 = 122 Byte = 61 Register Maximale Write Auftrag Länge...
Seite 53
Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Speicheraufteilung bei Universal Modbus TCP (Server) Beispiel: Beschreiben der letzten Reg.Adr. (511) FC16: [Slv ID] [FC] 01 FF 00 01 02 xx yy ... Hinweis: In den Projektierungstools (z.B. Modscan) oder den Beschreibun- gen wird die Adresse mit einem Offset von +1 versehen, also: 0200.
Seite 54
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL 15.3.8 Universal Modbus TCP (client) Modbus Timeout: 0 (nicht erlaubt) Die [EL] TCP response time ist einstellbar von 1 bis 65 Sekunden (0 = ohne Response Time). Es wird empfohlen eine Zeit einzustellen.
Seite 55
Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15.3.8.3 Konfiguration: über Wingate ab wcf Datei Version 411 Parameter Name Wertebereich Erklärung Modbus Timeout (10ms) 1 ... 255 (10ms ... 2550ms) Maximale Wartezeit auf den “Response” bevor ein Error 9 für Timeout generiert wird.
Seite 56
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Weitere Informationen finden Sie in Bild 2. Universal Modbus Bild 2: Universal Modbus TCP client protocol 15.4 Auslieferungszustand (Werkseinstellung) - TCP server (port 23), Protokollbeschreibung siehe Kapitel 15.3.1. 15.4.1 Erstinbetriebnahme (Quick Start) Im Auslieferungszustand befindet sich das Gerät in einem betriebsfähigen Zustand.
Seite 57
Implementierte Protokolle im UNIGATE® EL Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15.5 Triggerbyte Da die Daten bei dem Feldbus immer zyklisch übertragen werden, muss das Gateway erkennen, wann der Anwender neue Daten über die serielle Schnittstelle verschicken will. Dies geschieht normalerweise dadurch, dass das Gateway die Daten, die über den Feldbus übertragen werden...
Seite 58
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Daten 16 Technische Daten 16.1 Gerätedaten In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die technischen Daten der Baugruppe. Nr. Parameter Daten Erläuterungen Einsatzort Schaltschrank Hutschienenmontage Schutzart IP20 Fremdkörper und Wasser- schutz nach IEC 529 (DIN 40050)
Seite 59
Technische Daten Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 16.1.1 Schnittstellendaten In der nachfolgenden Tabelle sind technische Daten der auf dem Gerät vorhandenen Schnittstel- len aufgelistet. Die Daten sind den entsprechenden Normen entnommen. Schnittstellenbezeich- DeviceNet RS232-C RS485/RS422 Ethernet nung physikalische Schnitt-...
Seite 60
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Daten Sendebereich (SPACE): - Spgspegel - 0,5 ... + 0,05 V + 3 ... + 15 V - 0,2 ... + 0,2 V - Logikpegel ...
Seite 61
Inbetriebnahmeleitfaden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 17 Inbetriebnahmeleitfaden 17.1 Beachte ® Die Inbetriebnahme des UNIGATE darf nur von geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. 17.2 Komponenten ® Zur Inbetriebnahme des UNIGATE benötigen Sie folgende Komponenten: ® •...
Seite 62
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Inbetriebnahmeleitfaden 17.5 Inbetriebnahme Um ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Baugruppe zu gewährleisten, müssen Sie folgende Schritte bei der Inbetriebnahme unbedingt durchführen: 17.6 DeviceNet -Adresse und Baudrate einstellen ™ Stellen Sie an der Feldbusseite der Baugruppe an dem DIP-Switch die DeviceNet -Node-ID ™...
Seite 63
Service Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 18 Service Sollten einmal Fragen auftreten, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, finden Sie im • FAQ/Wiki Bereich unserer Homepage www.deutschmann.de oder www.wiki.deutschmann.de weiterführende Informationen. Falls dennoch Fragen unbeantwortet bleiben sollten wenden Sie sich direkt an uns. I Bitte halten Sie für Ihren Anruf folgende Angaben bereit:...
Seite 64
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Anhang 19 Anhang 19.1 Erläuterung der Abkürzungen Allgemein Produktgruppe CL (Compact Line) Produktgruppe CM (CANopen Line) Produktgruppe CX Produktgruppe EL (Ethernet Line) Produktgruppe FC (Fast Connect) Galvanische Trennung RS-Seite Gehäusefarbe grau Produktgruppe MB Produktgruppe RS...
Seite 65
Anhang Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Profinet-IO PBDP ProfibusDP ® PBDPL ProfibusDP-Variante L (siehe Vergleichstabelle UNIGATE IC beim jeweiligen Produkt) ® PBDPX ProfibusDP-Variante X (siehe Vergleichstabelle UNIGATE IC beim jeweiligen Produkt) PBDPV0 = ProfibusDPV0 PBDPV1 = ProfibusDPV1 Serial RS232/485/422 19.2 Hexadezimal-Tabelle...