M + S/R
wenn
der Tongenerator
nur an der
bzw.
Buchse
"EXT-R"
(20) bzw.
M+ S/L
nur an Buchse
"EXT-L"
ange-
schlossen
ist. Um eine eventuel-
les Ubersprechen der Kanile -
hervorgerufen
durch die Buchsen-
kapazitdt
zwischen den Stiften -
zu vermeiden,
ist es zweckmdBig,
den nicht benutzten
Eingang kurz-
zuschlieBen:
2.4.2.2 Plattenspieler/Tonband
als Tonquelle
2.5
2.6
2.6.1
Fur den AnschluB
des Plattenspielers
oder Tonbandgerttes
an die
Buchse
"EXT-R/L"
ist das AnschluBkabel
Typ 242 zu verwen-
den.
Die Spannung,
die dem Plattenspieler
oder Tonbandgerdt
ent-
nommen
wird,
soll 0,5 Veff
nicht
Uberschreiten
(90 % des 75 kHz-
Hubes).
Die angeschlossenen
Gerite
bendtigen
also einen
Verstdr-
ker,
der die erforderliche
Verzerrungskorrektur
(Entzerrerver-
sturker bei Magnetsystemen
usw.) besitzen
mu8.
Die verschiedenen
Méglichkeiten
der externen
Modulation
sind
in
Abschnitt 2.4.2.1
dargestellt.
ETeembuosis 20s
Bei abgeschalteter
Preemphasis
werden
die NF-Signale
im Bereich
von 100 Hz...12 kHz vollkommen
amplituden-
und phasengetreu
ver-
arbeitet.
Wenn Vorverzerrung
mit 50 ps gewUnscht
wird,
ist die Taste
"PREEMPH.
50 ys"
(4) zu driicken.
Dabei
wird
der Pegel der tie-
feren
Frequenzen
abgesenkt.
Piloteignal
19 kHz -_ SYNC-PILOT
Durch Drucken
der Taste
"PILOT 19 kHz"
2) kann dem Ausgangs-
Signal der Pilotton
zugesetzt
werden.
Unabhiingig
von der Stel-
lung der Pilottaste
steht an der Buchse
"SYNC-PILOT"
auf
der RUckwand
des Gertites
eine
Synchronisationsspannung
(ca.
2,2 Vss,
Ri=~10
kQ) zur Verfiigung.
Einstellen
der Pilot-Phase
Im Werk wird die Pilot-Phase
exakt
abgeglichen;
wenn
eine
ande-
re Phasenlage
des Pilot-Signals
gewiinscht
wird,
sind
folgende
Einstellungen
vorzunehmen:
Ein Oszilloskop
(ohne Amplituden-
und Phasenverzerrungen
bis
53 kHz!) wird
z.B.
Uber das Verbindungskabel
mit der Buchse
"SIGNAL"
(8) verbunden
und mit dem "SYNC-SIGNAL"
aus
der Buchse
6989