Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

1Allgemeines......................................................................................................... 4
1.1 Sicherheitshinweise............................................................................................................. 4
1.2Umstellung der Betriebsspannung 230 V~/115 V~........................................................... 4
1.3Netzanschluß.........................................................................................................................5
1.4Aufstellen des FG 100.......................................................................................................... 5
1.5Einschalten............................................................................................................................5
1.6EMV...................................................................................................................................... 5
1.7Prüfung und Instandsetzung...............................................................................................5
1.8Gewährleistung.....................................................................................................................6
1.9Mitgeliefertes Zubehör........................................................................................................ 6
2Anwendung......................................................................................................... 7
3Aufbau und Funktionsbeschreibung................................................................ 8
3.1Blockschaltbild..................................................................................................................... 8
3.2Beschreibung........................................................................................................................ 9
4Technische Daten............................................................................................. 10
4.1Allgemeines......................................................................................................................... 10
4.2Spezifikationen................................................................................................................... 10
4.2.1Signalausgang................................................................................................................10
4.2.2Synchronisationsausgang...............................................................................................11
4.3Anzeigefeld..........................................................................................................................12
4.4Fernbedienung....................................................................................................................12
5Bedienungselemente......................................................................................... 13
6Bedienung des FG 100..................................................................................... 15
6.1Einschaltvorgang................................................................................................................15
6.2Eingabe der Ausgangsfrequenz.........................................................................................17
6.3Eingabe des Ausgangspegels............................................................................................. 17
6.4Eingabe des Gleichspannungsoffsets des Ausgangssignals.............................................18
6.5Wahl der Signalform..........................................................................................................18
6.6Eingabe des Tastverhältnisses des Ausgangssignals....................................................... 19
6.7Aktivierung der Ausgänge.................................................................................................19
6.7.1Ein- und Ausschalten des Signalausganges................................................................... 20
6.7.2Ein- und Ausschalten des Rechtecksignals am Synchronisationsausgang..................... 20
6.8Aktivierung der Wobbelfunktion..................................................................................... 21
6.8.1Ein- und Ausschalten der Wobbelfunktion.................................................................... 21
6.8.2Eingabe der Frequenzgrenzen....................................................................................... 22
Gebrauchsanweisung FG 100
1/99
INHALTSVERZEICHNIS
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig FG 100

  • Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1Allgemeines......................4 1.1 Sicherheitshinweise......................4 1.2Umstellung der Betriebsspannung 230 V~/115 V~............4 1.3Netzanschluß.........................5 1.4Aufstellen des FG 100......................5 1.5Einschalten..........................5 1.6EMV............................5 1.7Prüfung und Instandsetzung....................5 1.8Gewährleistung........................6 1.9Mitgeliefertes Zubehör......................6 2Anwendung......................7 3Aufbau und Funktionsbeschreibung..............8 3.1Blockschaltbild........................8 3.2Beschreibung........................9 4Technische Daten..................... 10 4.1Allgemeines.........................
  • Seite 2 7.1.1Wahl der Schnittstellenparameter..................30 7.1.1.1Einstellung der Übertragungsrate.................31 7.1.1.2Einstellung des Übertragungsprotokolls............... 31 7.1.2Lokale Bedienung 2 Fernbedienung................32 7.2Meldungen des FG 100 bei Fernbedienung..............33 7.2.1Beschreibung des Gerätezustandes................33 7.2.1.1ESR - EVENT STATUS REGISTER..............33 7.2.1.2STB - STATUS BYTE REGISTER................. 34 7.2.2Beschreibung der Fehler....................35 7.2.2.1DER - Device Error REGISTER................
  • Seite 3 7.5Programmbeispiel (Q-Basic)..................... 44 8Pflege und Wartung..................45 9Anhang......................46 9.1Verzeichnis aller Gerätemeldungen..................46 9.2Konformitätserklärung......................48...
  • Seite 4 /115 V Der FG 100 wurde werksseitig auf 230 V~ eingestellt. Eine Umstel- Achtung! lung auf 115 V~ erfordert ein Öffnen des FG 100 und ist nur durch entsprechend qualifiziertes Personal möglich. 1. Trennen Sie den FG 100 von der Netzspannung.
  • Seite 5 Leitungen auf kürzestem Wege zu verbinden ist. Dabei darf die Signal-Masse nicht mit dem Schirm verbunden werden. − Nach Öffnen und Schließen des FG 100 ist darauf zu achten, daß alle Befestigungsteile und Kontaktfedern wie vorher installiert sind und alle Schrauben kräftig angezogen sind.
  • Seite 6 1.8Gewährleistung GRUNDIG gewährleistet die Fehlerfreiheit des FG 100 für einen Zeit- Bedingungen für Gewährleistung raum von 12 Monaten ab Lieferung. Die Gewährleistung besteht nicht bei Fehlern, die auf unsachgemäßen Eingriffen oder auf Änderungen oder auf sachwidrigem Gebrauch be- ruhen. Wenden Sie sich bitte bei jedem Störfall an oder senden Sie Ihr Einsendung bei Störfall...
  • Seite 7 Drehgeber über Menüs einstellbar. Die angewählten Parameter des Ausgangssignals werden mit einer zweizeiligen alphanumerischen LCD-Matrix-Anzeige übersichtlich dargestellt. Der FG 100 ist standardmäßig mit der seriellen Schnittstelle RS 232C Fernbedienung über RS 232C für die Kommunikation mit einem PC ausgestattet. Es können: ...
  • Seite 8 3Aufbau und Funktionsbeschreibung 3.1Blockschaltbild Te ile r Fo rme r Tre n nstu fe D/A -W an d le r O szilla to r Mu ltip lizie re r V e rstärke r Abschwächer Abschwächer D/A -W an d le r S te u e ru n g S te u e ru n g S te u e ru n g...
  • Seite 9 Konfiguration des FG 100 Nach der Anwahl der Parameter wird vom Mikroprozessor (15) die Frequenz-einstellung Konfiguration und die Hardware-Einstellung des FG 100 durchge- führt. Zuerst wird gemäß der Frequenzeingabe der entsprechende Kondensator für den Oszillator ausgewählt und der entsprechende Steuerstrom (2) für die Feinabstimmung der Frequenz eingestellt.
  • Seite 10 Abmessungen (B 1 H 1 T): 225 mm 1 85 mm 1 200 mm 315 mm 1 115 mm 1 270 mm Abmessung der Verpackung: Masse des FG 100: ca. 1,9 kg inklusive Verpackung und Zubehör: ca. 2,9 kg 4.2Spezifikationen Frequenzbereich: 0,5 Hz ...
  • Seite 11 Zusätzlicher Frequenzfehler der Ausgangsspannung: ± 5 % im Bereich 10 Hz ... 100 kHz ± 10 % im Bereich 0,5 Hz ... 20 MHz Temperaturkoeffizient der Ausgangsspannung: < ± 5 · 10 Gleichspannungsoffset ± 2,5 V/50 Ω des Signals (U Offset Einstellung des Gleichspannungsoffsets:...
  • Seite 12 Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung bestückt. Es werden die eingestellten Parameter des Ausgangssignals oder die menügeführten Funktionen und Systemmeldungen angezeigt. 4.4Fernbedienung Der FG 100 kann vollständig über die serielle Schnittstelle RS 232C Funktionsumfang ferngesteuert und ausgelesen werden. Die Datenübertragung basiert auf dem ASCII-Zeichensatz.
  • Seite 13 230V -T 100L 50/60 115V -T 200L Netzschalter LED I/O Die LED zeigt die Betriebsbereitschaft des FG 100 an. Anzeigefeld Siehe Abs. 4.3. Drehgeber Der Drehgeber ermöglicht es, die Parameter einzustellen und das aktuelle Menü vorwärts und rückwärts zu blättern.
  • Seite 14 [11] BNC-Buchse des Signalausganges [12] BNC-Buchse des Synchronisationsausganges [13] Stecker der RS-232C-Schnittstelle [14] Kaltgerätestecker mit Sicherung Der FG 100 ist mit einer Feinsicherung T 80 L/250 V für 230-V-Netzspannung bzw. T 160 L/250 V für 115-V-Netzspannung abgesichert. [15] Typenschild [16] Betriebsspannungshinweis...
  • Seite 15 Bei Fernbedienung des FG 100 über PC ist das Verbindungskabel der Achtung! Systemschnittstelle RS 232C vor dem Einschalten der Betriebss- pannung anzuschließen. 1. Verbinden Sie den FG 100 über das Netzkabel mit dem Netz. FG 100 einschalten 2. Betätigen Sie den Netzschalter [1].
  • Seite 16 Einschaltvorgang geladen (s. Abs. 6.9.4). Tritt während des internen Tests ein Systemfehler auf, unterbricht der Fehlerhafter Test FG 100 den Testablauf, bis der Fehler beseitigt ist. Im Anzeigefeld [3] erscheint die Meldung: T e s t i n g : U N I T .
  • Seite 17 4. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neue Einstellung. Änderung speichern − Der Cursor erlischt und der FG 100 wechselt in den Betriebszu- stand. Die letzte Position des Cursors wird gehalten. − Die Frequenz des Ausgangssignals wird genau auf den ge- forderten Wert eingestellt.
  • Seite 18 5. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neuen Einstel- Änderung speichern lungen. − Der Cursor erlischt und der FG 100 wechselt in den Betriebszu- stand. Die letzte Position des Cursors wird gehalten. 6.5Wahl der Signalform 1. Drücken Sie im Betriebszustand des FG 100 die F3-Taste WAVE Menüpunkt...
  • Seite 19 6.6Eingabe des Tastverhältnisses des Ausgangssignals 1. Rufen Sie im Betriebszustand des FG 100 mit Hilfe der F4-Taste Menüpunkt aufrufen MENU [8] das Hauptmenü auf. − Im Anzeigefeld [3] erscheinen in der unteren Zeile verschiedene Menüpunkte, die den Funktionstasten F1-F4 zugeordnet sind:...
  • Seite 20 4. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neue Einstellung. Änderung speichern − Der FG 100 wechselt in das Menü zur Einstellung des Signal- ausganges und des Synchronisationsausganges. 5. Wechseln Sie nach wiederholtem Betätigen der F4-Taste [8] in die...
  • Seite 21  1 × Drücken - Hauptmenü  2 × Drücken - 2. Teil des Hauptmenüs  3 × Drücken - Betriebszustand 6.8Aktivierung der Wobbelfunktion 1. Rufen Sie im Betriebszustand des FG 100 mit Hilfe der F4-Taste Menü aufrufen MENU [8] das Hauptmenü auf.
  • Seite 22 L i m i t ! 6. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neue Einstellung. Änderung speichern − Der FG 100 wechselt in das Menü zur Einstellung der Wobbel- funktion. 7. Drücken Sie die F4-Taste EXIT [8]. In Betriebszustand wechseln −...
  • Seite 23 L i m i t ! 5. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neue Einstellung. Änderung speichern − Der FG 100 wechselt in das Menü zur Einstellung der Wobbel- funktion. 6. Drücken Sie die F4-Taste EXIT [8]. In Betriebszustand wechseln −...
  • Seite 24 Testablauf beim Einschalten des FG 100 zu ak- tivieren. Dazu muß während des Einschaltvorganges eine beliebige Taste betätigt werden. Nach dem Ausschalten des FG 100 bleibt der aktuelle Zustand für den Ablauf des Initialisierungstestes erhalten. 6.9.2Eigendiagnose des FG 100 ...
  • Seite 25 Zeichen „c“ im Anzeigefeld [3]. 4. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neue Einstellung. Änderung speichern − Der FG 100 wechselt in das Menü der Benutzer-Einstellungen. 5. Wechseln Sie nach wiederholtem Betätigen der F4-Taste [8] in die In Betriebszustand wechseln verschiedenen Menüebenen bzw.
  • Seite 26 Die Einstellung der Schnittstelle, die Aktivierung des Initialisierungs- Hinweis testes und die Einstellung des Anzeigefeldes werden nicht gespei- chert. Nach dem Einschalten des FG 100 werden die Parameter einge- stellt, die vor dem Ausschalten des FG 100 aktuell waren. 6.9.4.2Laden der Geräteeinstellungen des Herstellers 1.
  • Seite 27 L i m i t ! 4. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neue Einstellung. Änderung speichern − Der FG 100 wechselt in das Menü für Einstellungen des Anzeigefeldes. 5. Wechseln Sie nach wiederholtem Betätigen der F4-Taste [8] in die In Betriebszustand wechseln verschiedenen Menüebenen bzw.
  • Seite 28 Nach dem Ausschalten des FG 100 bleibt die letzte Helligkeitseinstel- Hinweis lung erhalten. 6.10Spezielle Funktionen des FG 100 1. Rufen Sie im Betriebszustand des FG 100 mit Hilfe der F4-Taste Paßworteingabe aufrufen MENU [8] das Hauptmenü auf. − Im Anzeigefeld [3] erscheinen in der unteren Zeile verschiedene Menüpunkte, die den Funktionstasten F1-F4 zugeordnet sind:...
  • Seite 29 Bei der Abschaltung erlöscht die LED OUTPUT [10] an der Frontsei- Fehlermeldung te des FG 100 und im Anzeigefeld [3] erscheint die Fehlermeldung: E r r o r : R P P T r i p p e d !
  • Seite 30 über die serielle Schnittstelle RS 232C möglich. Die Schnittstelle des PCs muß wie im Abs. 4.3 beschrieben, konfiguriert werden. Das Ver- bindungskabel darf nicht länger als 15 m sein. 1. Schließen Sie das Verbindungskabel an den FG 100 [13] und den Verbindungskabel an- schließen PC an.
  • Seite 31 (1200, 2400, 4800, oder 9600 Bd). 4. Speichern Sie mit der F4-Taste ENTER [8] die neue Einstellung. Änderung speichern − Der FG 100 wechselt in das Menü zur Einstellung der Schnitt- stellenparameter. 5. Drücken Sie die F4-Taste EXIT [8]. In Betriebszustand wechseln −...
  • Seite 32 Bedienung gibt es mehrere Möglichkeiten:  Senden des Befehls GTL (Go To Local) vom PC  Drücken der F4-Taste LOC [8] am FG 100, unter der Voraus- setzung, daß das Tastenfeld nicht durch den Befehl LLO (Local Lock Out) gesperrt wurde ...
  • Seite 33 7.2Meldungen des FG 100 bei Fernbedienung 7.2.1Beschreibung des Gerätezustandes Über das EVENT STATUS REGISTER und das STATUS BYTE Einleitung REGISTER kann jederzeit der aktuelle Stand der Betriebsbe- dingungen des FG 100 abgefragt werden. 7.2.1.1ESR - EVENT STATUS REGISTER Der Inhalt des ESR-Registers wird mit dem Befehl...
  • Seite 34 Bit 5: (ESB) Event Summary Bit Ergebnis beim Überprüfen des ESR-Registers mit einer Maske (ESE-Register, s. oben). Bit 4: (MAV) Message Available signalisiert, daß eine aktuelle Meldung des FG 100 im Aus- gangspuffer steht. Bit 3: Wird nicht benutzt, immer auf gesetzt.
  • Seite 35 Das SRE-Register wird wird nach folgenden Vorgängen auf Ø gesetzt:  Einschalten des FG 100 (außer Bit 7)  Senden des Befehls * SRE 0  Änderung der Schnittstellenparameter 7.2.2Beschreibung der Fehler Wenn bei den ferngesteuerten Einstellungen und Messungen Fehler...
  • Seite 36 Fehlermeldung des Fehlers abhängig:  Bei lokaler Bedienung wird auf Schnittstellenfehler nur kurzzeitig hingewiesen. Bei Fernsteuerung des FG 100 wird der Schnitt- stellenfehler solange angezeigt, bis das Fehlerregister abgefragt bzw. gelöscht wurde.  Auf Gerätefehler wird bis zur Übertragung neuer Befehle des PCs hingewiesen.
  • Seite 37 Start-Frequenz: 1,000 kHz Stop-Frequenz: 50,00 kHz Periode: 100 ms  Nach dem Einschalten des FG 100 werden automatisch die Befehle Hinweis ausgeführt sowie die ESE- und SRE-Registerinhalte * CLS gelöscht. Das Bit 7 (PON) des ESR-Registers wird auf gesetzt.
  • Seite 38 7.3.1.3Eigendiagnose des FG 100 − Start der Tests und Abspeichern des Ergebnisses * TST? mit: - fehlerfreier Verlauf (Test) - fehlerhafter Verlauf 7.3.1.4Identifizierung des FG 100 − Identifizierung * IDN? GRUNDIG,FG100,X,Y mit: - Fertigungsnummer oder (Identification) - Version der Software oder ...
  • Seite 39 7.3.2Geräteeinstellungen und Meldungen 7.3.2.1Ausgangsfrequenz − Frequenzeinstellung [Hz] im Bereich von 0.5 bis 2.000E7 (im frei- FREQ <X...X> em Format) Das numerische Argument wird aufgerundet.  Liegt der Wert außerhalb des Bereiches, wird der Fehler 134 Hinweis VAL. gemeldet. OUT OF RANGE −...
  • Seite 40 − Das Sägezahn-Ausgangssignal ( W_RAMPUP ) wird angewählt. Ramp Up − Das Sägezahn-Ausgangssignal ( W_RAMPDN ) wird angewählt. Ramp Down − Die aktuelle Wahl der Signalform am Ausgang des FG 100: WAVE? oder W_SINE W_SQUARE W_TRIANGLE W_RAMPUP wird im Ausgangsbuffer abgelegt.
  • Seite 41 7.3.2.8Wobbelfunktion − Die Wobbelfunktion wird ausgeschaltet. SWP_OFF − Die lineare Wobbelfunktion wird eingeschaltet. SWP_LIN − Der aktuelle Zustand der Wobbelfunktion: SWP_OFF oder SWP? wird in den Ausgangsbuffer abgelegt. SWP_LIN − Einstellung der unteren Frequenzgrenze [Hz] im Bereich von SWP_START <X...X> (im freiem Format) 2.000E7 Das numerische Argument wird aufgerundet.
  • Seite 42 7.3.2.9Art der Frequenzfeinabstimmung − Einmalige Feinabstimmung des eingestellten Frequenzwertes FADJ_SNGL − Kontinuierliche Feinabstimmung des eingestellten Frequenzwertes FADJ_CONT − Die Feinabstimmung des eingestellten Frequenzwertes ist ausge- FADJ_OFF schaltet. − Die aktuelle Art des Frequenzfeinabstimmung: FADJ? FADJ_SNGL oder wird in den Ausgangsbuffer abge- FADJ_CONT FADJ_OFF legt.
  • Seite 43 7.4Programmierhinweise Einzelne Befehle können hintereinander in einer Befehlszeile stehen, Befehlszeile deren Länge 64 Zeichen nicht überschreiten darf. Im Fehlerfall wird die Befehlsfolge ignoriert und die Fehlermeldung 181 INP. BUFFER angezeigt. FULL Die Befehle und Gerätemeldungen werden mit einem Semikolon ge- Trenn- und Schlußzeichen trennt:...
  • Seite 44 7.5Programmbeispiel (Q-Basic) 100 ' ******************************************************** 110 ' Beispiel in Microsoft Q-Basic 120 ' für den FG 100 mit Schnittstelle RS232C 130 ' Serieller Port ist COM1, die Datenrate beträgt 9600 Bd 140 ' Generatoreinstellungen - Ausgangsfrequenz: 1.234 kHz 150 '...
  • Seite 45 8Pflege und Wartung Vor einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Warnung! Teilen bzw. Sicherungen muß der FG 100 von allen Spannungsquellen getrennt werden. Zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch mit etwas Seifenwasser bzw. Pflege weichem Hausspülmittel verwenden. Scharfe Putz- und Lösungsmittel vermeiden.
  • Seite 46 9Anhang 9.1Verzeichnis aller Gerätemeldungen G E N E R A T O R < F G 1 0 0 > P o w e r U p S e l f T e s t - interner Test läuft T e s t i n g : C P U .
  • Seite 47 P a s s w o r d : 0 0 0 0 0 0 0 0 - Paßworteingabe P a s s w o r d : I L L E G A L ! - ungültiges Passwort E r r o r : R P P T r i p p e d ! - Signalausgang ist mit externer Spannung überlastet...
  • Seite 48 9.2Konformitätserklärung...