3.3
Anschlusse
und Einstellungen
Je nach Anwendungsfall
- bei Stereodecodermessungen
mit dem Multi-
plexsignal
oder Uberprifung
des gesamten
Empfingers
mit
HF-Ein-
~
speisung - sind die Anschllsse
und Einstellungen
unterschiedlich
und auf folgende
Weise
vorzunehmen:
(Einzelheiten
Uber die Bedienung
siehe Abschnitt
2, Seite
2)
Das verwendete
Zusatzgertit an den betreffenden
MeBpunkt
onschlieBen.
Wird
ein Oszilloskop
benutzt,
so ist er mit
dem Signal
"SYNC - SIGNAL"
oder "SYNC - PILOT" aus der
Buchse
zu triggern.
Taste
"TONFREQU.",
z.B.
1 kHz (4) drucken,
(Bei ext.
Modu-
lation
Tongenerator
an Buchse
"EXT-R/L"
anschlieBen,
Taste ©) drucken).
Taste
"PILOT 19 kHz"
(2) drUcken
(bei Bedarf).
Schiebewiderstand "PILOT-AMPLITUDE"
auf den entsprech-
den Wert,
z.B.
10%, stellen.
Taste
"PREEMPH.
50 ps"
drucken
(bei Bedarf)
s. 3.1,
Seite 8).
Bei Decodermessungen:
Den Decoder
an den Ausgang
Buchse
"SIGNAL"
z.B.
Uber
das Ubergangsstick UFPK 2 und Bananenkabel
anschlieBen.
Die Amplitude
der Signalspannung
mit dem Schiebewiderstand
"SIGNAL -AMPLITUDE"
(8) auf den
flr den Decoder
geeigneten
Wert einstellen.
Bei Empfiingermessungen
Uber HF:
6989
Bei symmetrischer
Einspeisung
mit Breitbandsymmetrierglied
SU 624 D, bei unsymmetrischer
Einspeisung
mit Greifklemme
ZK 4 HF-Ausgang
"TUNER"
(13) mit Empfdngereingang
verbin-
den.
Den gewtinschten
HF-Pegel
mit dem Daémpfungsregler
einstellen.
-
10 -