Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsregeln Für Kreissägen - Promac 356C Bedienungsanleitung

Gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR KREISSÄGEN
WARNUNG!
Bei der Arbeit mit elektrischen Werkzeugen müssen stets grundlegende Sicherheitsregeln befolgt werden, um
das Risiko eines Brandes, eines Stromschlags und von Körperverletzungen so gering wie möglich zu halten.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Produktes alle folgenden Hinweise und bewahren Sie diese auf.
1.
STETS müssen Sie bei allen Durch- und Längsschnitten Schutz-, Abspalt-, Anti-Rückschlag-Zubehör benutzen.
Bei Durch-und Längsschnitten schneidet das Sägeblatt ganz durch das Werkstück.
2.
STETS muß das Werkstück fest gegen das Gehrungsmaß der Abzäunung gedrückt werden.
3.
STETS müssen Sie beim längsseitigen Schneiden von schmalen Werkstücken einen Schubstock benutzen.
Informieren Sie sich im Detail über Schubstöcke im Abschnitt "Längsschnitt" im Handbuch. Dieses Handbuch
enthält ferner ein Schubstockmuster.
4.
NIE dürfen Sie eine Handlung "freihändig" ausführen, bei der Sie das Werkstück mit Ihren Händen unterstützen
oder führen. Positionieren und führen Sie das Werkstück immer mit der Abzäunung oder dem Gehrungsmaß.
5.
NIE dürfen Sie oder ein Körperteil von Ihnen in einer Linie mit dem Sägepfad stehen. Ihre Hände dürfen NIE in den
Sägepfad geraten.
6.
NIE dürfen Sie mit einer Hand hinter oder über das Schneidewerkzeug reichen.
7.
RÄUMEN Sie bei Querschnitten den Längsschnittschutzweg.
8.
NIE darf der Schutz bei Querschnitten als Schnittmaß dienen.
9.
EINSCHUBRICHTUNG. Schieben Sie das Werkstück nur quer zur Drehrichtung des Sägeblattes oder der Säge-
scheibe ein.
10.
BEIM Schneiden von Pressteilen darf das Werkstück NIE zwischen Schutz und Schneidekopf geraten.
11.
NIE dürfen Sie ein verklemmtes Sägeblatt befreien, ohne erst die Säge Auszuschalten. Schalten Sie die Säge
sofort aus, um den Motor nicht zu beschädigen.
12.
SORGEN Sie am Ende und an den Seiten des Sägetisches für eine geeignete Stütze, um breite oder lange Werk-
stücke zu schneiden.
13.
RÜCKSCHLÄGE VERMEIDEN (auf Sie zufliegende Teile) durch: A: Stetes Schärfen des Sägeblatts. B: Parallele
Ausrichtung des Längsschnittschutzes zum Sägeblatt. C: Funktionsfähiges Abspalt-, Anti-, Rückschlag-Zubehör
und Schutzblech. D: Nicht Freigabe des Werkstücks, bis es ganz durch das Sägeblatt geschoben ist. E: Keine L
ängsschnitte bei verdrehten oder verzogenen Werkstücken ohne gerade Kante, die am Schutz entlanggeführt
werden kann.
14.
VERMEIDEN Sie ungünstige Arbeiten und Handpositionen, wobei Ihre Hand durch einen plötzlichen Rutsch leicht
in das Sägeblatt geraten kann.
15.
NIE dürfen Plastikteile mit Lösungsmitteln gereinigt werden. Diese könnten das Material auflösen oder anderwei-
tig beschädigen. Reinigen Sie Plastikteile nur mit einem weichen, feuchten Tuch.
16.
BEFESTIGEN Sie die Säge bleibend auf eine Stützfläche, bevor Sie Sägearbeiten ausführen.
17.
NIE dürfen Sie Metalle oder Materialien schneiden, die gesundheitsschädlichen Staub erzeugen.
18.
STETS müssen Sie in Räumen mit guter Belüftung arbeiten. Entfernen Sie regelmäßig Sägestaub. Entfernen Sie
auch den Sägestaub im Innern der Maschine, damit kein Brand entstehen kann.
19.
BENÜTZEN Sie keine beschädigten oder verformten Sägeblätter.
20.
TAUSCHEN Sie abgenutzte Tischeinlagen aus.
21.
BENÜTZEN Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter.
22.
ACHTEN Sie darauf, dass das gewählte Sägeblatt für das zu schneidende Material geeignet ist.
23.
SCHNEIDEN Sie mit dieser Kreissäge nur Holz und holzähnliche Produkte.
24.
SCHIEBEN Sie das Werkstück mit Schubstöcken durch das Sägeblatt.
25.
Schließen Sie beim Sägen Staubauffanggeräte an die Kreissäge an.
26.
SCHLIESSEN Sie unbenutzte Werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern an einem trockenen Ort weg.
27.
SCHLIESSEN Sie Staubsauggeräte an. Ist ein Anschluß für ein Staubabsaug- und Staubauffanggerät vorhan-
den, achten Sie darauf, dass dieser zweckgemäß benutzt wird.
28.
GEHEN Sie mit Kabeln pfleglich um. Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose heraus. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl und scharfen Kanten.
29.
BLEIBEN Sie wachsam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Seien Sie vernünftig und arbeiten Sie mit dem Werk-
zeug nicht, wenn Sie müde sind.
30.
PRÜFEN Sie Werkzeugkabel regelmäßig und bitten Sie bei deren Beschädigung einen autorisierten Kunden-
dienst um Reparatur. Prüfen Sie Verlängerungskabel regelmäßig und reparieren Sie diese bei Beschädigung.
31.
LASSEN Sie Ihr Werkzeug von einer qualifizierten Person reparieren. Dieses elektrische Werkzeug entspricht
entsprechenden Bestimmungen. Reparaturen dürfen nur mit Originalersatzteilen von einer qualifizierten Person
ausgeführt werden, da sich der Benützer sonst beträchtlichen Gefahren aussetzen könnte.
32.
VERLÄNGERUNGSKABEL für einen Betrieb im Freien. Wird mit dem Werkzeug im Freien gearbeitet, dürfen nur
entsprechend markierte Verlängerungskabel benützt werden.
4
356C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis