Die korrigierte Summenquerempfindlichkeit mit Vorzeichenwechsel kann nun zur Korrektur bei der Null-
punktkalibrierung verwendet werden. In diesem Beispiel wäre der Nullpunkt auf +0,12 Vol.-% zu justieren.
Eine Vernachlässigung der Querempfindlichkeiten würde in diesem Beispiel einen relativen Fehler von ca.
2 % bedeuten.
Hinweis
Wird der Messbereichsendwert nicht mit 100 Vol.-% Sauerstoff kalibriert, so ist auch hier unter Umständen
eine Korrektur der Querempfindlichkeiten nötig.
Beispiel: Endwertkalibrierung mit Luft:
Der Korrekturfaktor errechnet sich:
Korrekturfaktor =
Es ergibt sich somit folgender Korrekturfaktor:
(100 - 20,93)
= 0,7907
100
Für das Gasgemisch Aus Beispiel 2 errechnet sich so in guter Näherung die korrigierte Summenquerempfind-
lichkeit für 20,93 Vol.-% Sauerstoff:
0,7907 x -0,1182 Vol.-% = -0,0935 Vol.-%
Die korrigierte Summenquerempfindlichkeit mit Vorzeichenwechsel kann nun zur Korrektur bei der End-
punktkalibrierung verwendet werden.
In diesem Beispiel wäre der Endpunkt in guter Näherung auf 20,93 Vol.-% + 0,0935 Vol.-% = 21,02 Vol.-% zu
justieren.
30
Nach erfolgter Nullpunktkalibrierung ist auch immer der Messbereichsendwert zu
kalibrieren!
(100 – O
-Konzentration)
2
100
PMA30 | 1.02.00
www.mc-techgroup.com