Herunterladen Diese Seite drucken

Bose Professional DesignMax Lackieranleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DesignMax und FreeSpace Aufbaulautsprecher
DM2S, DM3SE, DM5SE, DM6SE, DM8S, DM8SE, DM10S-SUB, FS2SE und FS4SE
1.
Entfernen Sie die Lautsprecherabdeckung (falls bereits
angebracht) vom Lautsprecher.
DesignMax: Drehen Sie hierfür den Lautsprecher um,
sodass seine Halterungsschlitze zu Ihnen zeigen, und
lokalisieren Sie dann die beiden schmalen Öffnungen,
an denen die Lautsprecherabdeckung am Gehäuse
anliegt. Führen Sie ein kleines, flaches Werkzeug in
diese Öffnungen ein, um die Befestigungslaschen
ausrasten zu lassen. Ziehen Sie anschließend die
Lautsprecherabdeckung vom Lautsprecher ab.
FreeSpace: Lösen Sie die Sperrvorrichtung, indem Sie ein
kleines Werkzeug (mit einem Durchmesser von maximal
1,5 mm) durch die Perforation der Abdeckung einführen.
Drücken Sie die Sperrvorrichtung herunter und schieben
Sie gleichzeitig die Frontabdeckung vom Lautsprecher
weg, um sie zu lösen.
2.
Entfernen Sie das Logo
DesignMax: Entfernen Sie das Logo durch Drücken der
Taste auf der Innenseite der Lautsprecherabdeckung.
FreeSpace: Um das bereits angebrachte Logo zu
entfernen, heben Sie es von der Lautsprecherabdeckung
ab.
3.
DesignMax: Entfernen Sie den Bespannstoff von der
Lautsprecherabdeckung.
Hinweis: Wenn der Bespannstoff nicht entfernt wird, hat dies
negative Auswirkungen auf das Aussehen und den Klang des
Lautsprechers.
A.
Ziehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher oder
einem ähnlichen Gegenstand einen kleinen Teil des
Bespannstoffes ab.
B.
Greifen Sie den Bespannstoff mit den Fingern und
ziehen Sie ihn langsam zurück, um ihn in einem Stück zu
entfernen.
Hinweis: Die Modelle DM3SE, DM5SE, DM6SE und
DM8SE verfügen am Rand des Bespannstoffes über
Schaumstoffstreifen zur Klangverbesserung. Diese
müssen abgelöst werden, wenn der Bespannstoff
entfernt wird.
4.
Reinigen Sie alle zu lackierenden Oberflächen mit einem
trockenen Tuch.
5.
Lackieren Sie die Lautsprecherabdeckung:
DM2S, DM8S und DM10S-SUB, FS2SE und FS4SE: aus
pulverbeschichtetem Stahl
FS2SE und FS4SE Aluminium-Frontabdeckung:
pulverbeschichtetes Aluminium
DM3SE, DM5SE, DM6SE und DM8SE: aus
pulverbeschichtetem Aluminium
Hinweis: Tragen Sie nicht zu viel Farbe auf die
Lautsprecherabdeckung auf. Überschüssige Farbe wirkt sich
negativ auf den Klang aus.
6.
Kleben Sie Etiketten, Anschlüsse und andere Komponenten
des Lautsprechers ab. Wenn Sie die Schraubenköpfe lackieren,
kleben Sie zuvor das Gewinde ab.
WICHTIGER HINWEIS: Die vom Lautsprecher verdeckten
Schenkel der Montagehalterungen dürfen NICHT lackiert
werden. Es darf nur der (hier gezeigte grau hinterlegte)
Bereich der Halterung lackiert werden. Nur dieser ist sichtbar,
wenn die Halterung am Lautsprecher befestigt wird.
7.
Lackieren Sie das Gehäuse:
Alle Modelle außer DM10S-SUB: Kunststoff (PC-ABS)
DM10S-SUB: kunststoffbeschichtete Spanplatte
8.
Entfernen Sie alle Abklebungen, nachdem die Farbe
getrocknet ist.
9.
Bringen Sie bei Bedarf den Bespannstoff wieder an der
Lautsprecherabdeckung an. Um festzustellen, ob der
Bespannstoff wieder angebracht werden muss, sollte
überprüft werden, ob irgendwelche Komponenten
(Lautsprechertreiber, Etiketten, Schrauben, Magnete usw.)
sichtbar sind, nachdem die Lautsprecherabdeckung wieder
darüber platziert wurde.
Hinweis: Für die Modelle DM3SE, DM5SE, DM6SE und
DM8SE empfiehlt es sich, die (in Schritt 3B erwähnten)
Schaumstoffstreifen wieder an den Rändern der
Lautsprecherabdeckung zu befestigen, auch wenn der
Bespannstoff nicht erneut angebracht wird. Auf die
Schaumstoffstreifen kann Kleber aufgetragen werden, falls
erforderlich.
Hinweis: Bei Bedarf kann Kleber direkt auf die
Lautsprecherabdeckung aufgetragen werden, um den
Bespannstoff zu fixieren und so zu verhindern, dass er sich
beim Betrieb des Lautsprechers bewegt.
10. Falls gewünscht, bringen Sie das unlackierte Logo wieder an
der Lautsprecherabdeckung an.

Werbung

loading