Herunterladen Diese Seite drucken
telenot MS 232 Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 232:

Werbung

MELDERSENDER
MS 232
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Version (09)
deutsch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für telenot MS 232

  • Seite 1 MELDERSENDER MS 232 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Version (09) deutsch...
  • Seite 2 Hersteller/Inverkehrbringer TELENOT ELECTRONIC GMBH Wiesentalstraße 42 73434 Aalen GERMANY Tel. +49 7361 946-0 Fax +49 7361 946-440 E-Mail: info@telenot.de Internet: http://www.telenot.de Original Technische Beschreibung deutsch...
  • Seite 3 Benutzerhinweise Benutzerhinweise Symbolerklärung Warnhinweis Diese Technische Beschreibung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Das Dokument ist Bestandteil des Systems und muss in unmittelbarer Nähe des Hochspannung Systems jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Grundvor- aussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller ange- gebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 4 Benutzerhinweise Produktidentifizierung Rücksenden fehlerhafter Produkte Für Anfragen, Reklamationen oder Parametrierung benötigen Verwenden Sie eine stabile Verpackung (möglichst Original- Sie folgende Angaben: verpackung). Gerätetyp Beachten Sie den ESD-Schutz. Einzelartikelnummer oder Set-Verkaufs-Artikelnummer Legen Sie eine Fehlerbeschreibung bei. Verwenden Sie dazu Firmwarestand den Vordruck „Fehlerbericht zur Inbetriebnahme“. Sie finden die Angaben auf der Verpackung, dem Produkt oder der Platine: Identifizierung Einzelartikel...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 10.2 Montage des Gehäuses .
  • Seite 6 Sicherheitshinweis Sicherheitshinweis 3 .1 Transport, Verpackungsmaterial, Lagerung 3 .1 .1 Transport Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebener Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. ACHTUNG! Beachten Sie außerdem die Richtlinien und Normen für Sicher- Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in heitstechnik sowie die örtlichen Unfallverhütungs- und Umwelt- erheblicher Höhe entstehen .
  • Seite 7 Lieferumfang Lieferumfang 3 .1 .3 Lagerung Lagerung von Packetstücken MS 232 Lagern Sie die Packetstücke nicht im Freien. TELENOT Batteriepack BP1 Lagern Sie die Packetstücke trocken und staubfrei. Klebeplombe für Gehäuseschraube Setzen Sie die Packetstücke keinen aggressiven Medien aus. Technische Beschreibung „Meldersender MS 232“...
  • Seite 8 Funk-Thermowarnmelder Mobiles Bedienteil FRM 282 FRM 285 FTM 292 MBT 240 MBT 241 Einbruchmelderzentrale Funk-Gateway complex 200H/400H Infrarot-Bewegungsmelder Funk Meldersender comstar comstar VAYO MS 232 com2BUS F215/225 F215/225 Funk-Signalgeber-Set Multifunk. Eingang OAS-R Reed-2 Reed-1 MS 221 Multifunk. Multifunk. Eingang Eingang...
  • Seite 9 VdS-gemäß darf an einen multifunktionalen Eingang maximal 1 Glasbruchmelder und 20 Magnetkontakte angeschlossen werden, um die Einzelidentifizierung zu gewährleisten. Es dürfen nur von TELENOT angebotene Glasbruchmelder (GBS 1) verwendet werden. Hintergrund: Glasbruchmelder besitzen eingangsseitig Kondensatoren, welche unterschiedliche Kapazitäten auf- weisen. Ist die Kapazität zu hoch, reicht ein Löschimpuls von 400 ms nicht aus, um die LED des Glasbruchmelders...
  • Seite 10 Funktionsbeschreibung Stellen Sie sicher, dass die Adern beim Anschluss an den 7 .1 .1 Multifunktionaler Eingang im Ruhezustand multifunktionalen Eingang nicht vertauscht werden. (Prinzipbild) Sind Glasbruchmelder und Magnetkontakt in Ruhe gilt: +3 V A1 ist mit A2 verbunden und B1 ist mit B2 verbunden . Zwischen A und B darf es keine Verbindung geben, da sonst ein wesentlich höherer Stromverbrauch auftritt +3 V...
  • Seite 11 Funktionsbeschreibung 7 .1 .2 Multifunktionaler Eingang mit Glasbruchmelder 7 .1 .3 Multifunktionaler Eingang mit Magnetkontakt Glasbruch- Multifunktionaler Magnet- Multifunktionaler melder Eingang kontakt Eingang Glasbruchmelder Magnetkontakt ausgelöst: offen: Impulsauswertung Impulsauswertung Impulsquelle Impulsquelle Anschlussleitung des Glasbruchmelders (Querschnitt) Anschlussleitung des Magnetkontakts (Querschnitt) Ein Kurzschluss zwischen A und B wird vom multifunktionalen Eine Unterbrechung zwischen A1 und A2 oder B1 und B2 wird Eingang als Glasbruch erkannt.
  • Seite 12 Funktionsbeschreibung 7 .1 .4 Multifunktionaler Eingang mit Glasbruchmelder Verdrahtung und Magnetkontakt Sie müssen zwei nebeneinanderliegende Adern der Anschluss- leitung des Glasbruchmelders auf A1 und B1 auflegen. Die zwei Glasbruch- Glasbruch- Multifunktionaler anderen Adern müssen Sie mit zwei nebeneinanderliegenden melder melder Eingang Adern der Anschlussleitung des Magnetkontakts innerhalb des Gehäuses des Meldersenders verbinden (verlöten und...
  • Seite 13 Projektierung Projektierung 8 .2 Einsatzgebiete und Anwendbarkeit 8 .1 Funktionssicherheit Direkte Montage am Rahmen zur Öffnungsüberwachung von Fenster oder Türen. Vor der Montage ist zu prüfen, ob am vorgesehenen Montageort Abgesetzte Montage mit Anschluss von Magnetkontakten die Feldstärke der Funkverbindung ausreicht (siehe Inbetrieb- an den multifunktionalen Eingängen zur Öffnungsüber- nahme/Testmöglichkeit/Projektierungsmode).
  • Seite 14 Mechanischer Aufbau 8 .4 Montagemöglichkeiten Mechanischer Aufbau Fenster DIN links Fenster DIN rechts Der Meldersender besteht aus einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse (K80). Die Platine mit den eingebauten Reedschaltern und der Batteriepack befinden sich im Gehäuseunterteil. Das Gehäuseunterteil besitzt zur Montage zwei Langlöcher und eine Aussparung für die Kabeleinführung.
  • Seite 15 Montage 10 Montage Biegen Sie die Rastnase vorsichtig zur Seite und nehmen Sie die Platine aus dem Gehäuse. 10 .1 Öffnen des Gehäuses Führen Sie evtl. vorhandenen Anschlussleitungen Entfernen Sie die Gehäuseschraube. (z. B. für Glasbruchmelder und/oder Magnetkontakte) durch die Kabeleinführung. Heben Sie den Gehäusedeckel auf der Seite der Gehäuse- Zeichnen Sie die zwei Befestigungslöcher an.
  • Seite 16 Montage 10 .3 .1 Magnet im Aufbaugehäuse 10 .3 .2 Magnet mit Einbauflansch ≤ 8 ≤ 8 Magnet im Aufbaugehäuse Markierung am Gehäuse Eingebauter Reedschalter ≤ 12 Der Bezugspunkt des Magneten muss sich im Toleranzbereich der Aktivierungsfläche (graue Fläche) befinden. Magnet mit Verwenden Sie zur Befestigung des Magneten Edelstahl- Einbauflansch...
  • Seite 17 Anschlüsse und Schnittstellen 11 Anschlüsse und Schnittstellen Der Bezugspunkt des Magneten muss sich im Toleranzbereich der Aktivierungsfläche (graue Fläche) befinden. Die Anschlüsse sind als Schraubklemmen ausgeführt. Die Montage auf magnetisch leitfähigen Flächen (z. B. Stahl) ist nicht möglich. Eingang Klemme Funktion Multifunktionaler Versorgung Eingang...
  • Seite 18 Installation 12 Installation Führen Sie Arbeiten am Gerät nur durch, wenn die Betriebsspannung abgeschaltet und die Batterie nicht angeschlossen ist. Batteriepack 12 .1 Kabeltyp Batteriestecker Klemmleiste Bei ausreichender Länge können Sie das direkt am Glas- bruchmelder oder Magnetkontakt angeschlossene Kabel Deckelkontakt Antenne zum Anschluss verwenden.
  • Seite 19 EMZ complex mit eingebautem oder abgesetztem Funk-Gateway FGW 210 compasX-Parametriersoftware Die jeweils neueste Version der compasX-Software stellt Ihnen TELENOT auf der TELENOT-Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung (Registrierung notwendig). 13 .2 Maximale Anzahl Funkteilnehmer Die eingebauten Reedschalter können nur parametriert werden, wenn die Funkteilnehmer im FGW 210 auf...
  • Seite 20 Parametrierung 13 .4 Menü Funk-Gateway/Funkteilnehmer/ Meldersender Parametriermöglichkeiten Aktiv, Sicherungsbereich, Alarmierungstyp, Meldebereich Parametriermöglichkeiten (inkl. Abschaltung), Meldepunkt-Adresse. Jeweils für: Text / Montageort des Meldersenders 2 eingebaute Reedschalter (Reed 1/2) Gemäß 1 multifunktionaler Eingang mit Kontakt und Glasbruch − Gemäß VdS Kl.A Deckelkontakt − Gemäß VdS GWA Batteriewarnung −...
  • Seite 21 Inbetriebnahme 14 Inbetriebnahme Reaktion bei Einlernvorgang fehlgeschlagen Die LED am Meldersender leuchtet rot. 14 .1 Einlernen Um den Einlernvorgang erneut zu starten, drücken Sie kurz den Deckelkontakt des Meldersenders. Es gibt zwei Möglichkeiten Funkkomponenten einzulernen: Schließen Sie das Gehäuse (umgekehrte Reihenfolge wie Manueller Lernmode Montage/Öffnen des Gehäuses).
  • Seite 22 Inbetriebnahme 14 .2 Testmöglichkeiten Reaktion beim Projektierungsmode Die LED am Meldersender zeigt die Feldstärke an. 14 .2 .1 Projektierungsmode Funkverbindung Der Projektierungsmode dient zur Anzeige der Feldstärke der Sehr gute Funkverbindung Grün dauerleuchtend Funkverbindung an der jeweiligen Komponente. Nur wenn die Komponente bereits eingelernt ist, kann der Projektierungsmode Gute Funkverbindung Grün blinkend...
  • Seite 23 Inbetriebnahme 14 .2 .2 Gehtest 14 .2 .3 Öffnen des Meldersenders Der Gehtest dient zur Anzeige der Eingangszustände der ein- Funkverbindung gebauten Reedschalter sowie des multifunktionalen Eingangs. Funkverbindung vorhanden LED leuchtet grün (ca. 1 s) Da sich die Anzeige-LED auf der Platine befindet, muss das Gehäuse für den Gehtest geöffnet werden.
  • Seite 24 4 V Batteriestörung ca. 3,2 V Batteriewarnung: Restkapazität der Batterie reicht für ca. 4 Wochen Batteriestörung: Keine Scharfschaltung der EMZ möglich Gemäß der Batterieverordnung dürfen Batterien nicht in den Hausmüll gelangen! Die bei TELENOT gekauften Batterien nimmt TELENOT kostenlos zurück und entsorgt sie ordnungsgemäß.
  • Seite 25 Prüfen Sie alle Befestigungsschrauben Geben Sie die Elektro- und Elektronikteile zum Recycling auf festen Sitz. oder schicken Sie diese an TELENOT zurück. Falls vorhanden: Prüfen Sie die Anschluss- Das Produkt unterliegt der gültigen EU-Richtlinie WEEE klemmen und -stecker auf festen Sitz.
  • Seite 26 Technische Daten 17 Technische Daten Merkmale Funk Gehäuse K80 Frequenzbereich − 70-cm-ISM-Band Abmessungen (B×H×T) 36×160×40 mm − 12 Funkkanäle Material − 433,05 bis 434,79 MHz Gewicht (inkl. Batteriepack) 180 g − Antenne integriert Artikel- RAL 9016 100035923 Energieversorgung nummer Verkehrsweiß Batteriepack BP1 4 × 1,5 V / 2 Ah (Art.-Nr.: 100056110) Braun 100035924 Betriebszeit der Batterie...
  • Seite 27 Zubehör mit den dazu geltenden EU-Richtlinien. Stabmagnet im RAL 9016 Art.-Nr.: 100091663 EG-Konformitätserklärung Aufbaugehäuse Verkehrsweiß Eine EG-Konformitätserklärung stellt Ihnen TELENOT auf der SM-AG 30 Braun Art.-Nr.: 100093160 TELENOT-Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung Anthrazitgrau Art.-Nr.: 100093161 (Registrierung notwendig). Stabmagnet mit RAL 9016 Art.-Nr.: 100091664...
  • Seite 28 Technische Änderungen vorbehalten...