• Anschlußart:
- bei Widerstandstemperaturmessfühlern und bei Auswahl von Ohm unter Sen-
sor: 2 wire, 3 wire, 4 wire (für 2-Draht, 3-Draht, 4-Draht)
Bitte vergleichen Sie Kapitel 5.2 und das Datenblatt.
Wenn Sie 2 wire ausgewählt haben, können Sie
> den Leitungswiderstand eingeben (Wertebereich: 0 Ohm ... 100 Ohm) oder
> nach Einfügen einer Brücke am Sensor einen 2-Leiter-Abgleich durchführen,
bei dem der UT den Leitungswiderstand bestimmt
- bei Thermoelementen (außer Typ B): Ext. Ref. Temp. oder CJC (interne Klemm-
stellenkompensation)
Bitte vergleichen Sie Kapitel 5.2 und das Datenblatt.
Wenn Sie Ext. Ref. Temp. ausgewählt haben, können Sie
> die externe Referenz-Temperatur eingeben (Werte: -20 °C ... 100 °C)
• Anfangswert des Messbereichs (der minimale Wert wird entsprechend dem ausge-
wählten Sensor angezeigt)
• Endwert des Messbereichs (der maximale Wert wird entsprechend dem ausge-
wählten Sensor angezeigt)
7.3
Neue Sensor-Kennlinie
Wenn Sie in der Registerkarte Parameter Eingang (siehe Kapitel 7.2) unter Sensor
die Einstellung User RTD ausgewählt haben und die Schaltfläche Tabelle betätigen,
erscheint folgendes Fenster (bei User T/C erscheint ein entsprechendes Fenster mit
µV statt Ohm):
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
12
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Messumformer KFD2-UT-(Ex)1(-1)
Gerätedaten bearbeiten
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany