DE
AT
CH
4. Nehmen Sie das Schwert (4) und die
Sägekette (5) ab.
Halten Sie das Schwert (4) zur Demon-
tage in einem Winkel von ca. 45 Grad
nach oben geschwenkt, um die Säge-
kette (5) leichter vom Kettenritzel (24)
abnehmen zu können.
5. Tauschen Sie das Schwert aus und
montieren Sie Schwert und Sägekette
wie unter „Sägekette und Schwert mon-
tieren" beschrieben.
Sägetechniken
Allgemeines
• Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn
Sie mit der Unterseite des Schwertes
(mit ziehender Sägekette) und nicht mit
der Oberseite des Schwertes (mit schie-
bender Sägekette) sägen.
• Die Sägekette darf während des Durch-
sägens oder danach weder den Erdbo-
den noch einen anderen Gegenstand
berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht im Sägeschnitt festklemmt. Der
Baumstamm darf nicht brechen oder
absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaß-
nahmen gegen Rückschlag (siehe Si-
cherheitshinweise).
• Bei Sägearbeiten am Hang stets ober-
halb des Baumstammes stehen. Um im
Moment des „Durchsägens" die volle
Kontrolle zu behalten, gegen Ende
des Schnitts den Anpressdruck redu-
zieren, ohne den festen Griff an den
Handgriffen der Elektrokettensäge zu
lösen. Darauf achten, dass die Säge-
kette nicht den Boden berührt. Nach
Fertigstellung des Schnitts den Stillstand
der Elektrokettensäge abwarten, bevor
man die Elektrokettensäge dort entfernt.
70
Den Motor der Elektrokettensäge immer
ausschalten, bevor man von Baum zu
Baum wechselt.
Wenn die Sägekette fest-
klemmt, versuchen Sie nicht,
die Elektrokettensäge mit
Gewalt herauszuziehen. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Stellen Sie den Motor ab und
benutzen Sie einen Hebelarm
oder Keil, um die Elektroket-
tensäge freizubekommen.
Bäume fällen
Es ist viel Erfahrung erforder-
lich, um Bäume zu fällen. Fäl-
len Sie nur Bäume, wenn Sie
sicher mit der Elektroketten-
säge umgehen können. Be-
nutzen Sie die Elektroketten-
säge auf keinen Fall, wenn
Sie sich unsicher fühlen.
Wir raten unerfahrenen Anwendern
aus Sicherheitsgründen davon
ab, einen Baumstamm mit einer
Schwertlänge zu fällen, die kleiner
ist als der Stammdurchmesser.
• Achten Sie darauf, dass sich keine
Menschen oder Tiere in der Nähe des
Arbeitsbereichs aufhalten. Der Sicher-
heitsabstand zwischen dem zu fällen-
den Baum und dem nächstliegenden
Arbeitsplatz muss 2 ½ Baumlängen
betragen.
• Achten Sie auf die Fällrichtung:
Der Anwender muss sich in der Nähe
des gefällten Baumes sicher bewegen
können, um den Baum leicht ablängen
und entasten zu können. Es ist zu ver-
meiden, dass der fallende Baum sich in