2.3. Aktivieren des Endlagen-Einstellmodus:
- Drücken Sie gleichzeitig 3 Sek. lang Auf / Ab. Der Motor macht eine kurze Drehung in
die eine, dann in die andere Richtung*. Gehen Sie weiter zu Schritt 2.4.
2.4. Initialisieren der Sicherheitsabschaltung:
- Drücken Sie 3 Sek. lang Auf. Der Motor führt eine kurze Drehung in die eine, dann in
die andere Richtung aus*. Gehen Sie weiter zu Schritt 2.5.
2.5. Einstellen der unteren Endlage: Die Verwendung von festen Wellenverbindern (VAS, Easylink,
OctoEasy) ermöglicht eine automatische Abschaltung für den unteren Endpunkt. In diesem Fall Gehen Sie
direkt weiter zu 2.6 Schritt, wenn es nicht der Fall ist:
1. Positionieren Sie den Motor mit den Tasten Auf und
Ab auf den gewünschten unteren Abschaltpunkt.
2. Zum Speichern der unteren Endlage drücken Sie die
Taste Auf 2 Mal hintereinander:
- 1. Druck: 0,5 Sek. lang ohne Motordrehung.
- 2. Druck: Länger als 3 Sek. mit kurzer Motordrehung
in die eine, dann in die andere Richtung*.
Gehen Sie weiter zu Schritt 2.6
2.6. Einstellen der oberen Endlage: Die Verwendung von Stoppern an der Endschiene ermöglicht eine
automatische Abschaltung für den oberen Endpunkt. In diesem Fall Gehen Sie direkt weiter zu Schritt 2.7,
wenn es nicht der Fall ist:
1. Positionieren Sie den Motor mit den Tasten Auf und
Ab auf den gewünschten oberen Abschaltpunkt.
2. Zum Speichern der oberen Endlage drücken Sie die
Taste Ab 2 Mal hintereinander:
- 1. Druck: 0,5 Sek.lang ohne Motordrehung.
- 2. Druck: Länger als 3 Sek. mit kurzer Motordrehung
in die eine, dann in die andere Richtung*.
Gehen Sie weiter zu Schritt 2.7.
2.7. Bestätigen der Einstellungen:
- Drücken Sie die Tasten Auf / Ab gleichzeitig über 3 Sek. lang. Der Motor führt eine
kurze Drehung in die eine, dann in die andere Richtung aus*. Nach Schritt 2.7 sind die
Einstellungen beendet. Der Motorbetrieb wird im Verhältnis zur Steuerung nicht mehr
verzögert. Sie können den Motor jetzt an den eigentlichen Schalter anschliessen (§3).
* Die Unterstützung aufrechterhalten, bis der Motor eine Umdrehung in den zwei Richtungen durchgeführt hat.
3
ENDGÜLTIGES VERKABELN
- Verwenden Sie unbedingt einen Schalter, bei dem das gleichzeitige Drücken der Tasten Auf und Ab nicht
möglich ist. Es besteht die Möglichkeit, maximal 3 Motoren mit einem Schalter parallel zu verkabeln. Die länge
der Zuleitung zwischen Schalter und Motor darf 50 Meter nicht überschreiten.
- Bringen Sie die Kabel so an, dass sie nicht Kontakt zu beweglichen Teilen geraten können. Wenn der Antrieb
im Freien montiert wird und mit einem Netzkabel vom Typ H05-VVF versehen ist, ist das Netzkabel vor
UV-Strahlen zu schützen, z.B. durch ein Schutzrohr.
- Zur Steuerung eines Antriebs nur mechanische oder elektromechanische Schalter (z.B. Relais) verwenden.
Die Kontakte der Relais dürfen nicht durch Kondensatoren umgangen werden. Die Antriebe dürfen nicht von
einem Relais mit statischem Kondensator oder Triac gesteuert werden. Sollte der Motor durch ein KNX/EIB
System gesteuert werden, wenden Sie sich bitte an uns, um die korrekte Funktion des Motors zu gewährleisten.
N
L
PE
>>
OK
1
2
0,5s
>>
2
1
>>
T5S E
>>
≥3s
>>
≥3s
>>
≥3s
>>
+
>>
6s max.
0,5s
≥3s
+
>>
>>
6s max.
≥3s
>>
Blau
Braun
Schwarz
Grün/Gelb
DE
3/4