Herunterladen Diese Seite drucken
SystemAir SAVE Basic VTC 200-1 Service Manual
SystemAir SAVE Basic VTC 200-1 Service Manual

SystemAir SAVE Basic VTC 200-1 Service Manual

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAVE Basic VTC 200-1:

Werbung

SAVE Basic VTC 200 – 1
Service und Zubehör Montageanleitung
DE
Aus dem Englischen übersetztes Dokument | · v1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SystemAir SAVE Basic VTC 200-1

  • Seite 1 SAVE Basic VTC 200 – 1 Service und Zubehör Montageanleitung Aus dem Englischen übersetztes Dokument | · v1...
  • Seite 2 Systemair UAB behält sich das Recht vor, ihre Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bereits bestellte Produkte, sofern die vorher vereinbarten Spezifikationen nicht beeinflusst werden. Systemair haftet nicht oder ist durch Gewährleistung verpflichtet, wenn diese Anweisungen bei der Installation oder dem Service nicht eingehalten werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Übersicht............1 Zubehör ............28 Gewährleistung ........1 Internetkommunikationsmodul Typenschild...........1 (IAM)..........28 Entsorgung und Recycling ......1 6.1.1 Einrichten der Fernbedienung Wichtige Sicherheitshinweise......1 des Gerätes ......29 Luftqualitätssensoren......30 Verwendungszweck .......2 Temperaturregelung ......31 Warnungen...........2 6.3.1 Elektroheizregister (Steuerung Konfiguration ..........2 über Relais) ......31 Startup-Assistent ........2 6.3.2 Wassernachheizregister für...
  • Seite 5 Übersicht | Übersicht Ein ordnungsgemäßer und sicherer Betrieb des Gerätes wird durch aufmerksames Lesen und eine Anwendung des Ge- rätes entsprechend der vorgegebenen Richtlinien und Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen erzielt. Gewährleistung Zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen müssen die Produkte ordnungsgemäß angeschlossen, betrieben und gemäß...
  • Seite 6 | Konfiguration • Bei jeglichen Arbeiten im Umfeld der Einheit ist die Schutzausrüstung zu tragen. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Verwendungszweck • Berücksichtigen Sie die anlagenrelevanten Bedingungen und Anforderungen des Anlagenherstellers oder Anlagenbauers. • Sorgen Sie dafür, dass alle Warnschilder auf der Einheit vollständig und lesbar sind. •...
  • Seite 7 Konfiguration | Hinweis! Falls Sie die SAVE LIGHT Bedieneinheit verwenden, wird der Einrichtungsassistent übersprungen und die Werkseinstellungen werden verwendet. Allgemeine Symbole Die folgenden Auswahlsymbole sind üblich und in den meisten Menüseiten vorhanden: Ein und Aus Schieberegler zum Zurück-Taste, um zu einem vorherigen Aktivieren oder Deaktivieren einer Menü...
  • Seite 8 | Konfiguration Die Einstellungen aller Modi können im Service / Konfiguration–Menü geändert werden. 3.3.1.1 Permanente Modi Permanent-Modi sind immer aktiv, wenn nicht durch temporäre Modi, aktivierte Benutzerfunktionen oder Alarme un- terbrochen werden: Text Symbol Beschreibung Automatische Luftstromregelung. Der AUTO-Modus steht zur Auswahl, wenn die oder externe Bedarfssteuerung,...
  • Seite 9 Konfiguration | Temporäre Modi können auch über ein digitales Eingangssignal aktiviert werden, das durch Taster, Präsenzmelder usw. ausgelöst wird. 3.3.1.3 Digitale Eingangsfunktionen Digitale Eingangsfunktionen sind immer aktiv, während der Digitaleingang aktiviert ist. Text Symbol Beschreibung Funktion setzt Geschwindigkeit des Zuluftventilators auf Hoch Niveau und entlüftungsventilator zum Niedrig Niveau, um Luftdruck innerhalb der Zentralstaubsau- Wohnung für bessere Staubansammlung durch zentralen Staubsauger zu...
  • Seite 10 | Konfiguration Bild 2 Hierarchie der Benutzermodi und digitalen Eingänge Die Modi werden von der höchsten bis zur niedrigsten Priorität aufgelistet; A - Benutzermodi, die über das Bedienfeld aktiviert werden können; B - Benutzermodi und Funktionen, die über den Digitaleingang aktiviert werden. 3.3.2 Temperatureinstellungen Die Temperatur kann im MenüTemperatur einstellen auf dem Home-Bildschirm eingestellt...
  • Seite 11 Konfiguration | ECO -Modus hat Auswirkungen auf die folgenden Der ECO-Modus wird immer durch folgende Modi Benutzerfunktionen / Modi, wenn ausgewählt: aktiviert: • Abwesend • Auto • Urlaub • Manuell wird immer durch folgende • Abwesend ECO-Modus Benutzerfunktionen / Modi deaktiviert: •...
  • Seite 12 | Konfiguration 3.3.5 Statusleiste und Alarme Die Statuszeile, die sich im unteren Bereich des Startbildschirms befindet, zeigt Informationen über: Liste der aktiven Benutzer Liste der aktiven Alarme. Funktionen. Sehen Sie Sehen Sie Kapitel 3.5.2.3für Kapitel 3.4für weitere weitere Informationen. Informationen. Wenn Sie irgendwelche dieser Zeilen berühren, werden Sie auf die nächste Seite mit detaillierterer Liste und Informatio- nen über jeden Alarm oder eine aktive Benutzerfunktion verschoben.
  • Seite 13 Konfiguration | Konfigurierbarer Digitaleingang für benutzerdefinierte Benutzerfunktionen. Die Konfigurierbarer Luftmengen für beide Ventilatoren sind frei konfigurierbar. DI 1 Funktion mit hoher Priorität. Konfigurierbarer Digitaleingang für benutzerdefinierte Benutzerfunktionen. Die Konfigurierbarer Luftmengen für beide Ventilatoren sind frei konfigurierbar. DI 2 Funktion mit mittlerer Priorität. Konfigurierbarer Digitaleingang für benutzerdefinierte Benutzerfunktionen.
  • Seite 14 | Konfiguration Jeder Alarm enthält Informationen: • Alarmname • Datums- / Zeitstempel • Information, wenn der Alarm das Gerät stoppt oder eine andere Anmerkung 3.5.2.3 Alarmliste Alarmname Erklärung Mach Folgendes Alarme der A-Klasse Frostschutz Frostschutz von Rücklaufwasser in Der Alarm wird zurückgesetzt, sobald Heizwendel.
  • Seite 15 Konfiguration | Alarmname Erklärung Mach Folgendes Niedrige Zulufttemperatur Die Zulufttemperatur ist zu niedrig. Überprüfen Sie den Wärmetauscher Aktiv: (Außenlufttemperaturfühler und das Nachheizregister. misst <0° C) und (Zulufttemperaturfühler misst <5° C) Ist zurückgekommen: (Zulufttemperaturfühler misst> 10° Klasse B Alarme: Sicherheitstemperaturbegrenz. Zeigt einen ausgelösten Ein ausgelöster manueller oder Überhitzungsschutz an (bei automatischer Überhitzungsschutz...
  • Seite 16 | Konfiguration Alarmname Erklärung Mach Folgendes Sekundärluftklappe Sekundärluftabtauung Überprüfen Sie, ob der fehlgeschlagen Sekundärluftklappe in der richtigen Außenlufttemperatursensor misst Position ist. <10° C in 2 Sek nach dem Abtauen Überprüfen Sie, ob der Dämpfer ODER richtig angeschlossen ist und das Außenlufttemperatursensor misst Kabel nicht beschädigt ist.
  • Seite 17 Konfiguration | Alarmname Erklärung Mach Folgendes Filter Zeit für Filterwechsel. Filter wechseln. Filter nach den Anweisungen im Benutzerhandbuch wechseln. Details zu den Filterhändlern finden Sie im Hilfemenü. Externer Stopp Einheit wird durch externes Signal Der Betrieb wird durch ein digitales gestoppt.
  • Seite 18 | Konfiguration 3.5.3 Wochenprogramm Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es bei festgelegten Luftmengen bis zu zwei Zeitperioden (00: 00-23: 59) an benutzerdefinierten Tagen arbeitet. Wochenprogramm ist nur aktiv bei der AUTO Modus. Es ist möglich, Digitalausgänge für das Festlegen und Aufheben von Zeiträumen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 19 Konfiguration | Wochenprogramm ist nur aktiv bei der AUTO Modus. Berühren Sie den Schieberegler rechts, um den geplanten Zeitraum zu aktivieren. Stellen Sie die Zeit ein. Berühren Sie die Startzeit- oder Endzeit-Werte, um die Zeit zu ändern. Verwenden Sie Pfeiltasten Den Wert erhöhen oder verringern.
  • Seite 20 | Konfiguration 3.5.6 Service / Konfiguration Alle Geräteparameter und Einstellungen können im Service / Konfiguration Menü geändert werden. Das Service / Konfiguration-Menü ist standardmäßig gesperrt und es muss ein Passwort eingegeben werden (Standardpasswort ist 1111). 3.5.6.1 Komponenten Konfiguration der angeschlossenen Komponenten. Wärmerückgewinnung •...
  • Seite 21 Konfiguration | • P-Band einstellen Die Voreinstellung ist 4°C. Ansteuerung: 1-60°C. • I-Zeit einstellen. Die Standardeinstellung ist Aus- Ansteuerung: Aus / 1-240 Sek. • Stellantrieb einstellen. Der Standardwert ist 0-10 V. Ansteuerung: 0–10 V / 2–10 V / 10–0 V / 10–2 V. •...
  • Seite 22 | Konfiguration Volumenkon- Druckkon- Externe Einstellung RPM (U/min) Manuell stante (CAV) stante (VAV) Ansteuerung Einheit U/min l/s, m /h, cfm Luftstrom. – – P-Band 0–3000 U/min 0–500 Pa – I-Zeit Aus / 1-240 Aus / 1-240 Sek. Sek. Standardeinstellung: 5 Sek. Standardeinstel- lung: 5 Sek.
  • Seite 23 Konfiguration | Sollwert des CO Sensors einstellen. Die Standardeinstellung (Sollwert) beträgt 800 ppm (Teile pro Million in der At- mosphäre). Normales atmosphärisches CO Konzentration beträgt 400 ppm. Ansteuerung: 100–2000 ppm. P-Band setzen, Voreinstellung ist 200 ppm. Ansteuerung: 50–2000 ppm. I-Zeit einstellen, Voreinstellung ist aus. Ansteuerung: Aus/1-120 Sek. •...
  • Seite 24 Kanalsystem und Systemdruck. Um die korrekte Lüftergeschwindigkeit zu finden, muss das externe Tool auf der Systemair Website verwendet werden. 1. Gehen Sie auf die Webseite von Systemair und wählen ihr Gerät aus. 2. Auf der Registerkarte Diagramm geben Sie die gewünschten Luftstromwerte in l / s, m /h, m / s oder cfm für Zuluft...
  • Seite 25 Konfiguration | HMI Adresse • Wenn mehr als ein Bedienfeld an das Gerät angeschlossen ist, ist es wichtig, dass jedes Bedienfeld eine andere Adressnummer hat. In diesem Menü wird die aktuelle HMI-Adresse angezeigt. für weitere Informationen siehe 6.5.3 Mehrere Bedieneinheiten, Seite 42. WLAN Einstellungen Die WLAN-Einstellungen dienen zum Anschluss des Zubehörs Internet Access Module (IAM).
  • Seite 26 | Service • Betätigen Sie Werkseinstellungen , um die werkseitige Konfiguration und die Parameter wiederherzustellen. Dies überschreibt auch das geänderte Passwort. Sie werden aufgefordert, die Aufgabe zu bestätigen, bevor Sie fortfahren. Hinweis! Diese Auswahl startet das Gerät automatisch neu. Der Startup-Assistent muss nach dem Neustart erneut ausgeführt werden.
  • Seite 27 Service | Warnung • Obwohl das Gerät von der Netzversorgung getrennt wurde, besteht dennoch Verletzungsgefahr aufgrund rotierender Teile, die noch nicht zum völligen Stillstand gekommen sind. Wichtig • Die Installation des Geräts und des gesamten Lüftungssystems darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden und hat den örtlichen Regeln und Vorschriften zu entsprechen.
  • Seite 28 | Service Externe Anschlüsse Enteisungsklappe Die Klappe darf nicht bei Handkraft gedreht werden! 4.3.1 Beschreibung der Komponenten 4.3.1.1 Ventilatoren Die Ventilatoren verfügen über externe EC-Motoren, die stufenlos individuell 16-100% gesteuert werden können. Die Motorlager sind lebensdauergeschmiert und wartungsfrei. Es ist möglich, die Ventilatoren für die Reinigung zu entfer- nen, siehe "Benutzerhandbuch"...
  • Seite 29 Service | 4.4.1 Reinigen von Ventilatoren Gefahr • Achten Sie darauf, dass die Netzstromversorgung des Geräts getrennt ist, bevor Sie Wartungsarbeiten oder elektrische Arbeiten ausführen! Warnung • Auch nach Trennung des Gerätes von der Netzversorgung besteht dennoch Verletzungsgefahr aufgrund rotierender Teile, die noch nicht zum völligen Stillstand gekommen sind. Warnung •...
  • Seite 30 | Service 2. Reinigen Sie die Ventilatoren mit einem Tuch oder einer weichen Bürste. Verwenden Sie kein Wasser. Zur Beseitigung von hartnäckigen Ablagerungen eignet sich Brennspiritus. Lassen Sie die Ventilatoren vor dem Wiedereinbau gut trocknen. 3. Bauen Sie die Ventilatoren wieder ein. Vergessen Sie nicht, die Kabel für die Stromversorgung der Ventilatoren wie- der anzuschließen.
  • Seite 31 Fehlersuche | Position Beschreibung Klemmen für eine Heizung Klemmen für einen TRIAC Klemmen für die Netzspannung Klemmen für die Stromversorgung des Abluftventilators Klemmen für die Stromversorgung des Zuluftventilators Klemmen für internen relativen Feuchtigkeits-/Temperatursensor Analogeingang 1 — Außenluftfühler Analogeingang 2 - Zuluftfühler Analogeingang 3 - Frei konfigurierbar Analogeingang 4 - frei konfigurierbar / Überhitzungs-Temperatursensor (Geräte mit elektrischem Heizregister)
  • Seite 32 SAVE Basic VTC 200 – 1Haben viele verfügbare Zubehörkomponenten, die verwendet werden können, um die Funktio- nalität des Gerätes zu erweitern und den Komfort zu erhöhen. Empfohlenes Zubehör finden Sie immer auf der Systemair Website www.systemair.de durch die Suche nach der Artikel- nummer oder dem Namen des gewünschten Zubehörs.
  • Seite 33 Zubehör | 6.1.1 Einrichten der Fernbedienung des Gerätes | v1...
  • Seite 34 D. Zugang zur mobilen Anwendung Systemair. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung: • D1 - Laden Sie die Systemair Mobile App auf Ihr Gerät herunter und installieren Sie sie. Die Systemair mobile An- wendung (APP) steht sowohl für Android wie auch für IOS Betriebssysteme zur Verfügung.
  • Seite 35 • 1 - Außenluft • 2 - Zuluft • 3 - Abluft • 4 - Fortluft Komponente/Produkt — Artikelnummer: • Systemair CO Kanalsensor — 14906 • Systemair CO Wandsensor - 14904 • Raumsensor 0-50C (Temperatur) — 211525 • Systemair CO RH und Temperatur Sensor —...
  • Seite 36 | Zubehör • ELH — Elektroerhitzer 230 V~ • ECT - zusätzlicher Temperatursensor • OAT - Außenlufttemperatursensor 230 V~ • SAT - Zulufttemperatursensor • RL - Relais • 1 - Außenluft • 2 - Zuluft • 3 - Abluft • 4 - Fortluft Komponente/Produkt —...
  • Seite 37 Zubehör | 6.3.1.2 Erhitzer im Zuluftkanal installiert Installation und Anschluss 1. Installieren Sie das elektrische Heizregister (ELH) im Zu- luftkanal mit einem Abstand von mindestens 100 mm zum Gerät. Das Relais (RL) steuert das Heizregister. Schließen Sie das Relais an einen freien digitalen Aus- gang in der Anschlussbox (CB) an.
  • Seite 38 | Zubehör der Anschlussplatine angeschlossen ist, dann wählen Sie ANALOG EINGANG 6 > Zusatzreglertemperatur (ECT). 6.3.2 Wassernachheizregister für Kanalmontage Das Wasserheizregister muss im Lüftungsrohr in der Zuluft nach dem Lüf- tungsgerät montiert werden. • WH - Heizregister • FPT - Frostschutzsensor •...
  • Seite 39 Zubehör | Konfiguration 1. Gehen Sie zum Service / Konfiguration Menü 2. Geben Sie das Passwort (Standard 1111) 3. Aktivieren Sie den Antrieb. Gehen Sie zum Menü Regelungskomponenten, wählen Sie Erhitzer-Menü und wäh- len Sie als Wasseraus. Wählen Sie Stellantrieb. Führen Sie ggf. erweiterte Einstellungen vor. 4.
  • Seite 40 | Zubehör Installation und Anschluss 1. Installieren Sie das Wasserkühlregister im Lüftungsrohr. Wasserseitige Anbindung mit 2/3-Wege-Ventil und Stellantrieb. Wichtig Verwenden Sie für den Stellantrieb des Bild 9 Anbindung Kanalkühlregister Ventils KEINE 24V DC Stromversorgung von der Anschlussplatine aus dem Lüftungsgerät. 2.
  • Seite 41 Zubehör | • GHT — Erdwärmetauscher • ECT - zusätzlicher Temperatursensor • OAT - Außenlufttemperatursensor • RL - Relais • 1 - Außenluft • 2 - Zuluft • 3 - Abluft • 4 - Fortluft Installation und Anschluss 1. Installieren Sie den Erdwärmetauscher (GE) mindestens 100 mm vom Gerät im Außenluftkanal entfernt.
  • Seite 42 | Zubehör Wichtig Das Change-Over Register (Heizen/Kühlen) ist vielfältig einsetzbar und kann in jedem Haushalt variieren. Diese Beschreibung erklärt die gebräuchlichste Lösung für den Anschluss und die Regelung von Heizung und Kühlung mit einem Wasserregister und einer Wärmepumpe. • WH/WC - Chang-Over Register (Heizen/Kühlen) •...
  • Seite 43 Zubehör | Bild 10 Anbindung DX-Heiz-/Kühlregister Konfiguration Bevor das Change-Over Register aktiviert werden kann, müssen alle Komponenten über die Bedieneinheit konfiguriert werden. 1. Gehen Sie zum Service / Konfiguration Menü 2. Geben Sie das Passwort (Standard 1111) 3. Gehen Sie zum Menü Regelungskomponenten, wählen Sie Erhitzer und als Art Change-over. Nehmen Sie ggf.
  • Seite 44 | Zubehör Hinweis! Das Zubehörpaket enthält alle benötigten Komponenten für die VAV-Regelung, jedoch muss bei Verwendung für die CAV-Regelung zwei IRIS-blenden oder ein ähnliches Produkt mit einem bekannten K- Faktor verwendet werden. Komponente/Produkt — Artikelnummer: • SAVE CAV/VAV Set — 140777 •...
  • Seite 45 Zubehör | Hinweis! 24 VAC Klappen können nur über eine Relaisbox mit Transformator gespeist und gesteuert werden (Artikelnummer: 153548). Dieser Installationsvorgang beschreibt den Anschluss von 230 V~ gespeisten Klappen mit einer Relaisbox ohne Transformator (Artikelnummer): 153549). Installation und Anschluss 1. Absperrklappen einbauen (U/V). 2.
  • Seite 46 | Zubehör 1. Ein Differenzdruckschalter 2. Messstutzen 3. Fortluftrichtung 4. Fortluftkanal 1. Montieren Sie einen Differenzdruckschalter an einer geeigneten Stelle, z.B. am oder in der Nähe des Fort- luftstutzens des Küchenventilators. Stellen Sie den Druckschalter auf den niedrigstmögli- chen Druck, z.B. 20 Pa ein. 2.
  • Seite 47 Zubehör | Hinweis! • Wird die 24-V-Stromversorgung auf der Anschlussplatine (CB) für andere Geräte verwendet, verringert sich die Anzahl der Bedieneinheiten, die vom Gerät versorgt werden können. • Eine einzelne aktive Bedieneinheit nimmt 50 mA auf. Die Anschlussplatine liefert bis zu 250 mA. Wenn kein anderes Zubehör, welches 24V benötigt verwendet wird, können bis zu 5 Bedieneinheiten ohne externe Stromversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 48 | Zubehör 6.5.4 Bewegungsmelder Ein Bewegungsmelder wird verwendet, um eine der erforderlichen Funktionen zu aktivieren, wenn sich jemand im Raum befindet. Der Universaleingang kann einfach neu konfiguriert werden, um eine andere Funktion zu aktivieren. Komponente / Produkt - Artikelnummer: • Bewegungsmelder/IR24 — 6995 Konfiguration 1.
  • Seite 49 | v1...
  • Seite 50 Systemair UAB Linų st. 101 LT–20174 Ukmergė, LITHUANIA Phone +370 340 60165 Fax +370 340 60166 www.systemair.com...