• Planen oder montieren Sie nichts auf dem Tisch,
wenn die Schleifmaschine in Betrieb ist.
• Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, wenn Sie Zubehör instal-
lieren oder entfernen.
• Verlassen Sie den Arbeitsbereich des Werkzeuges
niemals, wenn das Werkzeug eingeschaltet ist oder
das Werkzeug noch nicht vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
• Legen Sie das Werkstück stets auf dem Schleiftisch
auf bzw. legen Sie dieses am Schleifanschlag fest an.
Gekrümmte Werkzeuge beim Schleifen am Schleif-
• Sorgen Sie immer für Standsicherheit und Sicherung
des Band- und Tellerschleifers (z. B. Befestigung an
einer Werkbank).
•
be und das Schleifband auf Beschädigungen.
• Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleif-
scheiben und Schleifbänder umgehend.
• Verwenden Sie die Schutzhaube und die Werkstück-
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug immer mit Ein-
satzwerkzeugen auf beiden Spindeln, um das Risiko
der Berührung der rotierenden Spindel zu begrenzen.
6.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Den-
noch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
•
rotierende Schleifscheibe bei unsachgemäßer Füh-
• Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Werk-
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung
nicht
ordnungsgemäßer
schlussleitungen.
•
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
•
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden. Ver-
wenden Sie das Einsatzwerkzeug, das in dieser Be-
dienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
14 | DE
•
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7.
Technische Daten
Motor
Aufnahmeleistung
Ø Scheibe
Umdrehungen der Scheibe
Schleifband Abmessungen
Schleifband Geschwindigkeit
Schrägstellung
Tisch Abmessungen
-
Schrägstellung Tisch
Gewicht
Technische Änderungen vorbehalten!
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
lärm 85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör-
schutz.
Schallleitungspegel L
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der an-
gegebene Geräuschemissionswert sind nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und können
Elektro-An-
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem ande-
ren verwendet werden.
-
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der an-
gegebene Geräuschemissionswert können auch zu ei-
werden.
-
• Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können
während der tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von den Angabewerten abweichen, ab-
hängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
www.scheppach.com
460 x 360 x 280 mm
915 x 100 mm
225 x 160 mm
94 dB
WA
81 dB
pA
3 dB
wa/pA
370 W
150 mm
2980 min
-1
7,5 m/s
0° - 90°
0° - 45°
ca. 11,5 kg
-