Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2875 Produkthandbuch Seite 94

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2875:

Werbung

Leistungsreduzierung wegen hoher Taktfre-
quenz - VLT 2800
Eine höhere Taktfrequenz (einzustellen in Parameter
411 Taktfrequenz) führt zu höheren Verlusten in der
Elektronik des Frequenzumrichters.
Die VLT Serie 2800 verfügt über ein Pulsmuster, das
eine Einstellung der Taktfrequenz im Bereich von
3,0-10,0/14,0 kHz zulässt.
Übersteigt die Taktfrequenz 4,5 kHz, so reduziert der
Frequenzumrichter automatisch den Ausgangsnenn-
strom I
.
VLT,N,
In beiden Fällen erfolgt die Reduzierung linear bis auf
60 % von I
.
VLT,N
Temperaturabhängige Taktfrequenz
Diese Funktion ermöglicht die höchstmögliche Takt-
frequenz ohne thermische Überlastung des Frequen-
zumrichters. Die innere Temperatur bestimmt, ob die
Taktfrequenz der Last, der Umgebungstemperatur,
der Netzspannung oder der Kabellänge angepasst
werden muss.
Anhand der internen Temperaturmessung wird die
Taktfrequenz des Frequenzumrichters zwischen f
und f
(Parameter 411) automatisch ange-
min
sw, max
passt. Siehe dazu nachstehende Zeichnung.
®
MG.27.A2.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Serie VLT® 2800
Bei Verwendung des LC-Filters beträgt die minimale
Taktfrequenz 4,5 kHz.
Galvanische Trennung (PELV)
PELV (Schutzkleinspannung) wird durch Einbau gal-
vanischer Trennbauteile zwischen den Steuerkreisen
und den mit der Netzspannung verbundenen Schal-
tungen erreicht. Der VLT ist so ausgelegt, dass er die
Anforderungen für höhere Isolierung erfüllt, da er die
erforderlichen Kriechstrom-/Luftabstände einhält. Die-
se Anforderungen sind in der Norm EN 50178 be-
schrieben. Die Installation muss ebenfalls gemäß den
örtlichen bzw. nationalen Vorschriften für PELV-Ver-
sorgungen ausgeführt werden.
Alle Steuerklemmen, Klemmen für die serielle Kom-
munikation und die Relaisklemmen entsprechen
PELV, d. h. sie sind sicher vom Netzpotential getrennt.
Schaltungen, die an den Steuerklemmen 12, 18, 19,
20, 27, 29, 33, 42, 46, 50, 55, 53 und 60 angeschlos-
sen sind, sind galvanisch miteinander verbunden. Die
an den Feldbus angeschlossene serielle Kommunika-
tion ist galvanisch von den Steuerklemmen isoliert,
hierbei handelt es sich jedoch nur um eine funktionelle
Isolation.
Die Relaiskontakte an den Klemmen 1 - 3 sind von den
anderen Steuerkreisen durch erhöhte Isolation ge-
trennt, d. h. sie erfüllen PELV, obwohl an den Relais-
klemmen Netzpotential anliegt.
Die nachfolgend aufgeführten Bauelemente sorgen für
die sichere galvanische Trennung. Sie erfüllen die An-
forderungen an erhöhte Isolierung und die zugehöri-
gen Prüfungen nach EN 50178.
sw,
1.
Stromwandler und Optokoppler in der Span-
nungsversorgung.
2.
Optokoppler zwischen Basis-Motorsteue-
rung und Steuerkarte.
3.
Isolation zwischen Steuerkarte und Leis-
tungsteil.
4.
Relaiskontakte und Klemmen für andere
Schaltungen auf der Steuerkarte.
PELV-Isolation der Steuerkarte ist unter folgenden Be-
dingungen garantiert:
-
TT-Netz mit max. 300 V RMS zwischen Pha-
se und Erde.
-
TN-Netz mit max. 300 V RMS zwischen Pha-
se und Erde.
93

Werbung

loading