Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2875 Produkthandbuch Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2875:

Werbung

Drehzahl auf und Drehzahl ab werden gewählt, wenn
eine digitale Steuerung der Drehzahl auf/ab ge-
wünscht wird. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Soll-
wert speichern oder Ausgang speichern gewählt wur-
de.
Ist Drehzahl auf aktiv, werden der Sollwert bzw. die
Ausgangsfrequenz erhöht; ist Drehzahl ab aktiv, wer-
den der Sollwert bzw. die Ausgangsfrequenz redu-
ziert. Die Ausgangsfrequenz wird über die Rampen-
zeiten in den Parametern 209-210 Rampe 2 geändert.
Ein Impuls (logisch '1' mindestens für 14 ms und Pau-
senzeit mindestens 14 ms) führt zu einer Drehzahlän-
derung von 0,1 % (Sollwert) bzw. 0,1 Hz (Ausgangs-
frequenz). Beispiel:
Klem
Klem-
Sollw. spei-
me29
me 33
chern/Ausg.
speichern
0
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
Sollwert speichern kann auch geändert werden, wenn
der Frequenzumrichter gestoppt ist. Der Sollwert wird
auch bei Netztrennung gespeichert.
Frequenzkorrektur auf/ab wird gewählt, wenn der Soll-
wert um einen in Parameter 219 Anpassungswert-%
eingestellten Wert erhöht oder verringert werden soll.
Frequenz-
Frequenz-
korrektur ab
korrektur
auf
0
0
0
1
1
0
1
1
Rampe 2 wird gewählt, wenn zwischen Rampe 1 (Pa-
rameter 207-208) und Rampe 2 (Parameter 209-210)
gewechselt werden soll. Logisch '0' führt zu Rampe 1
und logisch '1' zu Rampe 2.
Festsollwertanwahl, LSB und Festsollwertanwahl,
MSB ermöglicht die Auswahl eines der vier Festsoll-
werte gemäß nachstehender Tabelle:
Festsollwert
Festsollwert
MSB
LSB
0
0
0
1
1
0
1
1
Festsollwert ein dient zum Wechsel zwischen exter-
nem Sollwert und Festsollwert. Voraussetzung ist die
Auswahl von Externe Anwahl [2] in Parameter 214
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.27.A2.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Funktion
Keine Drehz.-Änd.
Drehzahl auf
Drehzahl ab
Drehzahl ab
Funktion
Keine Drehz.-Änderung
Beschl. um %-Wert
Verlangs. um %-Wert
Verlangs. um %-Wert
Funktion
Festsollwert 1
Festsollwert 2
Festsollwert 3
Festsollwert 4
Serie VLT® 2800
Sollwert-Funkt. Logisch '0' = externe Sollwerte aktiv,
logisch '1' = einer der vier Festsollwerte aktiv, siehe
vorstehende Tabelle.
Thermistor wird gewählt, wenn ein integrierter Ther-
mistor im Motor den Frequenzumrichter bei einer
Überhitzung des Motors stoppen soll. Der Abschaltwi-
derstand beträgt 3 kΩ.
Verfügt der Motor stattdessen über einen Klixon-Ther-
moschalter, kann dieser ebenfalls am Eingang ange-
schlossen werden. Bei parallel geschalteten Motoren
können die Thermistoren/Thermoschalter in Serie ge-
schaltet werden (Gesamtwiderstand unter 3 kΩ).
Parameter 128 Therm. Motorschu muss für Warnung
Thermistor [1] oder Abschalt Thermistor [2] program-
miert sein, und der Thermistor muss zwischen einem
Digitaleingang und Klemme 50 (Versorgungsspan-
nung + 10 V) angeschlossen werden.
Präziser Stopp, invers wird gewählt, wenn eine hohe
Genauigkeit bei der Wiederholung eines Stoppbefehls
erzielt werden soll. Logisch '0' bedeutet, dass die Mo-
tordrehzahl über die gewählte Rampe bis zum Stopp
verringert wird.
Präz. Start/Stopp wird gewählt, wenn eine hohe Ge-
nauigkeit bei der Wiederholung eines Start-/Stoppbe-
fehls erzielt werden soll.
Pulssollwert wird gewählt, wenn eine Pulsfolge (Fre-
quenz) als Sollwertsignal gewählt ist. 0 Hz entspricht
Parameter 204 Min-Sollwert, Sollw.
meter 327 Pulse Sollw. max. festgelegte Frequenz ent-
spricht Parameter 205 Max-Sollwert, Sollw.
Pulsistwert wird gewählt, wenn das Istwertsignal eine
Pulsfolge (Frequenz) ist. In Parameter 327 Pulse
Sollw. max wird die maximale Pulssollwertfrequenz
eingestellt.
. Die in Para-
MIN
.
MAX
41

Werbung

loading