-
Mit einem am Motor montierten PTC-Ther-
mistor. Thermistor zwischen Klemme 50
(+10 V) und einer der digitalen Eingangs-
klemmen 18, 19, 27 oder 29 anschließen.
Siehe Parameter 300 Digitaleingänge
Berechnung der thermischen Belastung
-
(ETR - Elektronisch thermisches Relais) ba-
sierend auf aktueller Last und Zeit. Dies wird
mit dem Motornennstrom I
nennfrequenz f
M,N
nungen berücksichtigen die notwendige
Lastverringerung bei niedrigen Drehzahlen,
wenn die innere Lüftung des Motors reduziert
ist.
Die ETR-Funktionen 1-4 beginnen erst mit der Laster-
mittlung, wenn auf die entsprechende Satzanwahl um-
geschaltet wird. Dies bedeutet, dass die ETR-Funktion
auch beim Wechsel zwischen zwei oder mehreren
Motoren verwendet werden kann.
Beschreibung der Auswahl:
Kein Motorschutz [0] ist zu wählen, wenn Warnung
oder Abschaltung bei überlastetem Motor nicht erfol-
gen sollen.
Warnung Thermistor [1] ist zu wählen, wenn eine War-
nung ausgegeben werden soll, wenn der angeschlos-
sene Thermistor zu heiß wird.
Abschaltung Thermistor [2] ist zu wählen, wenn eine
Abschaltung erfolgen soll, wenn der angeschlossene
Thermistor zu heiß wird.
ETR-Warnung 1-4 ist zu wählen, wenn eine Warnung
erfolgen soll, wenn der Motor laut Berechnungen über-
lastet ist. Der Frequenzumrichter kann auch so pro-
grammiert werden, dass er ein Warnsignal über
Digitalausgang gibt. ETR-Abschaltung 1-4 ist zu wäh-
len, wenn eine Abschaltung erfolgen soll, wenn der
Motor laut Berechnungen überlastet ist.
ACHTUNG!
Diese Funktion kann die einzelnen Moto-
ren bei parallel geschalteten Motoren
nicht schützen.
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.27.A2.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
und der Motor-
M,N
verglichen. Die Berech-
Serie VLT® 2800
130
Startfrequenz
(Startfrequenz)
Wert:
0,0 - 10,0 Hz
Funktion:
Die Startfrequenz ist nach einem Startbefehl für die in
Parameter 120 Startverzögerung eingestellte Zeit ak-
tiv. Die Ausgangsfrequenz 'springt' zur nächsten ein-
gestellten Frequenz. Einige Motoren, z.B. Konusan-
ker-Motoren, benötigen eine erhöhte Spannung/
Startfrequenz (Verstärkung), um die mechanische
Bremse zu lösen. Hierzu werden die Parameter 130
Startfrequenz und 131 Startspannung benutzt.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen sie die gewünschte Startfrequenz ein. Es wird
davon ausgegangen, dass Parameter 121 Startverzö-
gerung auf Startfrequenz/Horizontalbetrieb [3] oder
Startfrequenz/Vertikalbetrieb [4] gesetzt und in Para-
meter 120 Startverzögerung eine Zeit eingestellt wurde
sowie ein Referenzsignal vorhanden ist.
ACHTUNG!
Wenn Parameter 123 höher eingestellt ist
als Parameter 130, dann wird die Start-
verzögerungsfunktion (Parameter 120
und 121) übersprungen.
131
Startspannung
(STARTSPANNUNG)
Wert:
0,0 - 200,0 V
Funktion:
Startspannung ist nach einem Startbefehl für die in Pa-
rameter 120 Startverzögerung eingestellte Zeit aktiv.
Dieser Parameter kann z. B. für Hub-/Senkanwendun-
gen (Konusanker-Motoren) verwendet werden.
Beschreibung der Auswahl:
Spannung auf den zum Ausschalten der mechani-
schen Bremse nötigen Wert einstellen. Es wird davon
ausgegangen, dass Parameter 121 Startfunktion auf
Startfrequenz/Rechtslauf [3] bzw. Startfrequenz wie vor-
gewählte Drehrichtung [4] gesetzt und in Parameter
120 Startverzögerung eine Zeit eingestellt wurde sowie
ein Sollwertsignal vorhanden ist.
0,0 Hz
0,0 V
27