Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

STANDARD PLUS R/C/F 690
BAKER STANDARD R/F 690
Bedienungsanleitung
765042102
Rev. 008
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gram STANDARD PLUS R 690 G

  • Seite 1 STANDARD PLUS R/C/F 690 BAKER STANDARD R/F 690 Bedienungsanleitung 765042102 Rev. 008...
  • Seite 2 Gram Scientific ApS Aage Grams Vej 1 6500 Vojens Denmark CVR-No. 43 12 21 93 765042102 Rev. 008...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck ..........................4 Sicherheitshinweise ..........................5 Aufstellen ............................... 6 Optimierung des Energieverbrauchs ....................8 Produktbeschreibung ........................... 9 Kältemittel / GWP Wert ........................10 Klima / Temperaturklasse ......................... 10 Elektrischer Anschluss ........................10 Anweisungen zum täglichen Gebrauch ..................12 Bedienung des Gerätes ........................14 Tastensperre ............................
  • Seite 4 DEUTSCH Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Produkt von Gram Scientific entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erläutert Ihnen die Aufstellung, den Betrieb sowie die Instandhaltung Ihres neuen Gerätes. Bevor unsere Produkte das Werk verlassen werden sie vollständig auf Funktion und Qualität getestet.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Wichtige Information Erklärung wichtiger Symbole in dieser Anleitung: Warnung Mangelnde Einhaltung dieser Anweisungen kann zu Unfällen mit ernsten Personenschäden führen. Achtung Missachtung dieser Anweisungen kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Produktes führen. Bitte beachten Sie, dass die Anweisungen von uns formuliert wurden, um die jederzeitige Sicherheit des Produktes zu gewährleisten.
  • Seite 6 Aufstellen Bei der Anlieferung ist das Gerät auf unbeschädigte Verpackung zu untersuchen. Falls die Verpackung beschädigt ist, ist zu entscheiden, ob diese Schäden zu einer Beschädigung des Gerätes schließen lassen. Bei offensichtlichen Schäden, nehmen sie bitte Kontakt zu Ihrem Händler auf. Die Transportpalette ist zu entfernen, indem die Schrauben entfernt werden, welche die Palette mit dem Geräteboden verbinden ( Fig.
  • Seite 7 Wegen des großen Gewichts des Gerätes kann sich loser Bodenbelag unter dem Gerät verkanten bzw. fester Bodenbelag beschädigt werden, wenn das Gerät bewegt wird. Korrekte Aufstellung des Gerätes gewährleistet größtmögliche Effektivität im Gebrauch. Der Aufstellort soll trocken und ausreichend belüftet sein Für einen effektiven Betrieb ist die Erwärmung der Aussenfläche durch direktes Sonnenlicht und andere Wärmequellen zu vermeiden.
  • Seite 8 Optimierung des Energieverbrauchs Korrekte Aufstellung des Gerätes gewährleistet größtmögliche Effektivität im Gebrauch. Der Aufstellort soll trocken und ausreichend belüftet sein. Für einen effektiven Betrieb ist die Erwärmung der Aussenfläche durch direktes Sonnenlicht und andere Wärmequellen zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur sollte 40°C nicht überschreiten und nicht unter +16°C fallen. Die Tür nicht zu lange offen halten.
  • Seite 9 Produktbeschreibung Fig. 4 765042102 Rev. 008...
  • Seite 10 Kältemittel / GWP Wert Kühlschränke Kältemittel Menge kg Äquivalent t 0,075 0,000225 STANDARD PLUS R 690 G R290 0,075 0,000225 STANDARD PLUS C 690 G R290 0,075 0,000225 BAKER STANDARD R 690G R290 Gefrierschränke 0,065 0,000195 STANDARD PLUS F 690 G...
  • Seite 11 eingebautem Kompressor handelt. Wenn es sich um ein Produkt handelt, das an eine externe Kompressoreinheit angeschlossen ist, muss es von der Firma geprüft werden, die das Produkt an die Einheit angeschlossen hat. Außerhalb der Garantiezeit ist es ratsam, den von Ihrem Händler empfohlenen Service in Anspruch zu nehmen.
  • Seite 12 Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie Betriebsstörungen feststellen oder wenn Sie elektrische Teile des Gerätes zur Instandsetzung oder Reinigung demontieren oder wieder montieren. Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur durch zugelassene Fachkräfte vorgenommen werden, welche über ausreichende Kenntnisse unserer Produkte verfügen.
  • Seite 13 Vor den Luftaustrittsöffnungen hinten unten niemals Glasflaschen platzieren, sie können dort gefrieren und platzen. Beim Beladen des Gerätes mit Ware ist darauf zu achten, dass ein Abstand zwischen den einzelnen Packstücken gegeben sein muss, damit die Luft weiterhin ausreichend zirkulieren kann. Feuchte oder stark riechende Waren sind abzudecken oder mit Folie zu schützen, um Austrocknung oder die Beeinträchtigung des Geschmacks anderer Waren zu vermeiden.
  • Seite 14 Bedienung des Gerätes Anzeige Das Display enthält die Elemente, die links neben diesem Text angezeigt werden. Nicht alle der Symbole werden bei diesem Produkt verwendet. Die verwendeten Symbole sind nachfolgend beschrieben. Die Temperatur wird in 4 alphanumerischen Stellen dargestellt. Die einzelnen Symbole zeigen, was in Betrieb ist.
  • Seite 15 Wenn dieses Symbol leuchtet, ist der Verdampferlüfter in Betrieb. Wenn dieses Symbol blinkt, heißt das, dass der Verdampferlüfter deaktiviert bzw. beim Starten verschiedener Parameter in der Steuerung eingeschränkt wurde. Wenn dieses Symbol leuchtet, wurden die Heizelemente am Rahmengestell bzw. am Ablauf eingeschaltet (gilt nur für Gefriergeräte).
  • Seite 16 Das Tastenfeld der Steuerung kann entsperrt werden, indem gleichzeitig entsperrt. Das Tastenfeld kann auf die gleiche Weise gesperrt werden. Nachdem es gesperrt Temperatur ändern: Um den gewünschten Sollwert einzustellen, wie folgt vorgehen: Kurz auf die Taste drücken. Wenn das erfolgt ist, wird der aktuelle Sollwert des Geräts im Display angezeigt.
  • Seite 17 Fehler und Alarme SENSORFEHLER Anzeige Erläuterung Fehler am Raumfühler. Die Fehleranzeige bleibt bestehen, bis die Störung behoben wurde. Das Gerät muss gewartet werden. Fehler am Verdampferfühler. Die Fehleranzeige bleibt bestehen, bis die Störung behoben wurde. Das Gerät muss gewartet werden. ALARME Anzeige Erläuterung...
  • Seite 18 HACCP-Alarme Die Steuerung kann bis zu HACCP-Alarme speichern. Die für diese Alarme gespeicherten Informationen sind: Kritische(r) Wert(e) Dauer des Alarms Die Steuerung kann folgende Alarmmeldungen anzeigen: Alarm für niedrige Temperaturen. Der von der Steuerung bereitgestellte Ablesewert für den Alarm zeigt die niedrigste Temperatur an, die im Schrank aufgetreten ist, und wie lange die Schranktemperatur unter dem festgelegten Alarmwert (A1) lag.
  • Seite 19 Einstellung der HACCP-Alarmwerte Das erfolgt durch gleichzeitiges Drücken von , bis A1 im Display angezeigt wird. Anschließend oder drücken, um die einzelnen Parameter (A1, A4 und A7) umzuschalten. Der Parameter PA, der beim oben beschriebenen Blättern angezeigt wird, wird in diesem Handbuch nicht genutzt und kann daher ignoriert werden. Wenn das Display den gewünschten Parameter anzeigt, der geändert werden soll, die Taste drücken.
  • Seite 20 Die Steuerung wird nun die Daten anzeigen, die sich auf den AH-Alarm beziehen. Jeder einzelne Schritt wird für ca. 1 Sekunde angezeigt. Die Sequenz ist folgende: ANZEIGE ERLÄUTERUNG 15,4 Die kritische höchste Temperatur unter dem AH-Alarm in °C Dauer des Alarms Anzahl der Stunden, in denen der Temperaturalarm aktiv (1 Stunde) Anzahl der Minuten, die der Temperaturalarm andauerte...
  • Seite 21 Das erfolgt, damit keine Zweifel darüber bestehen, ob Alarme, die zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt werden, eine Mischung aus alten und neuen Alarmen sind. Wenn es zur Gewohnheit wird, die Alarme nach der Überprüfung zu löschen, ist es leichter, den Zeitpunkt zu ermitteln, in dem kritische Zustände, die gegenwärtig als Alarm angezeigt werden, aufgetreten sind.
  • Seite 22 Der Energieverbrauch des Gerätes ist ungewöhnlich hoch: Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. Die Tür wird zu häufig oder zu lange geöffnet. Die Tür wird nicht wieder vollständig geschlossen Die Türdichtung ist beschädigt. Die Solltemperatur ist falsch (zu niedrig) eingestellt. Der Kondensatorfilter ist verschmutzt Wärmequellen im Innenraum (warme Ware, größere Mengen Ware mit Raumtemperatur).
  • Seite 23 Tauwasser Das Gerät gibt beim Abtauen Tauwasser ab, das auf der Rückseite des Geräts (siehe Abb. 7) in einer Verdampfungsschale gesammelt wird. Die Rückverdampfung des Wassers wird bei Gefriergeräten durch ein Verdampferrohr vom Kühlsystem bzw. bei Kühlgeräten (K- und M-Modelle) durch ein elektrisches Heizelement ermöglicht, das in der Schale platziert ist.
  • Seite 24 Selbstschließmechanismus Die Tür verfügt über einen Selbstschließmechanismus. Wird die Tür in einem Winkel von < 90º geöffnet, schließt diese automatisch. Wird die Tür in einem Winkel von > 90º geöffnet, bleibt diese offen. Das Türöffnerpedal ermöglicht das einfache Öffnen der Tür, sodass beide Hände zum Einbringen der Ware genutzt werden können.
  • Seite 25 Die Tauwasserwanne (oben im Innenraum, unter dem Verdampfer) und deren Ablaufstutzen sowie das Fallrohr an der Geräterückwand mit dem Geruchverschluss an dessen unteren Ende sind sauber zu halten, um den ungehinderten Abfluss des Tauwassers zu gewährleisten. Zur Reinigung muss die Tauwasserwanne durch Lösen der Befestigungsschrauben demontiert werden.
  • Seite 26 Türdichtungen Die Türdichtung ist eine wichtige Komponente des Gerätes. Türdichtungen, die nicht richtig funktionieren, können zu einer Undichtigkeit und damit zu einem Leistungsabfall und im äußersten Fall zu einem kürzeren Produktlebenszyklus führen. Daher ist es äußerst wichtig, dass der Zustand der Türdichtung regelmäßig überprüft wird.
  • Seite 27 Wartung, Kundendienst, Ersatzteilbestellungen Die Wartung eines Kältesystems mit hermetischem Kompressor beschränkt sich auf eine regelmäßige Reinigung. Bei Störungen überprüfen Sie bitte zuerst, ob das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist, dann die Störungsanzeige am Display. Falls Sie die Störung nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Händler (in der Gewährleistungsfrist) bzw.
  • Seite 28 EG-Konformitätserklärung Hersteller Name: Gram Scientific ApS. (CVR No. 43122193) Adresse: Aage Grams Vej 1, 6500 Vojens Tel.: 0045 73 20 12 00 Produkt Modell: C 690, F 690 Kühlmittel: R290 Jahr: 2023 Richtlinien Das Produkt entspricht alle grundlegenden Sicherheits- und...
  • Seite 29 Schaltbild R/C 690 765042102 Rev. 008...
  • Seite 30 Schaltbild F 690 765042102 Rev. 008...
  • Seite 31 Rohrdiagramm 765042102 Rev. 008...
  • Seite 32 765042102 Rev. 008...