Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GRAM BAKER M/F 950/550
Bedienungsanleitung
765041777
Rev. 006
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gram BAKER F 950

  • Seite 1 GRAM BAKER M/F 950/550 Bedienungsanleitung 765041777 Rev. 006...
  • Seite 2 Hoshizaki Europe B.V. Burgemeester Stramanweg 101 1101 AA Amsterdam, The Netherlands Made in Denmark, CVR-No. 43 12 21 93 765041777 Rev. 006...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck ..........................4 Sicherheitshinweise ..........................5 Aufstellen ............................... 6 Optimierung des Energieverbrauchs ....................7 Produktbeschreibung ........................... 9 Kältemittel / GWP Wert ........................10 Klima / Temperaturklasse ......................... 10 Elektrischer Anschluss ........................11 Anweisungen zum täglichen Gebrauch ..................12 Bedienung des Gerätes ........................14 Fehlermeldungen und Alarme ......................
  • Seite 4: Verwendungszweck

    Sollte es trotzdem ein Problem mit dem Gerät geben, wenden Sie sich bitte an den Händler, von dem Sie das Gerät erworben haben. Gram Handelsvertreter und Händler auf der ganzen Welt platziert sind bereit, Ihnen zu helfen. Jegliche Garantie unterliegt der korrekten Verwendung gemäß den Angaben in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wichtige Information Erklärung wichtiger Symbole in dieser Anleitung: Warnung Mangelnde Einhaltung dieser Anweisungen kann zu Unfällen mit ernsten Personenschäden führen. Achtung Missachtung dieser Anweisungen kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Produktes führen. Bitte beachten Sie, dass die Anweisungen von uns formuliert wurden, um die jederzeitige Sicherheit des Produktes zu gewährleisten.
  • Seite 6: Aufstellen

    Aufstellen Bei der Anlieferung ist das Gerät auf unbeschädigte Verpackung zu untersuchen. Falls die Verpackung beschädigt ist, ist zu entscheiden, ob diese Schäden zu einer Beschädigung des Gerätes schließen lassen. Bei offensichtlichen Schäden, nehmen sie bitte Kontakt zu Ihrem Händler auf. Die Transportpalette ist zu entfernen, indem die Schrauben entfernt werden, welche die Palette mit dem Geräteboden verbinden ( Fig.
  • Seite 7: Optimierung Des Energieverbrauchs

    Wegen des großen Gewichts des Gerätes kann sich loser Bodenbelag unter dem Gerät verkanten bzw. fester Bodenbelag beschädigt werden, wenn das Gerät bewegt wird. Korrekte Aufstellung des Gerätes gewährleistet größtmögliche Effektivität im Gebrauch. Der Aufstellort soll trocken und ausreichend belüftet sein Für einen effektiven Betrieb ist die Erwärmung der Aussenfläche durch direktes Sonnenlicht und andere Wärmequellen zu vermeiden.
  • Seite 8  Das Gerät darf maximal 75mm von einer Wand entfernt aufgestellt werden, um eine unabsichtliche Berührung der u.U. an der Geräterückseite befindlichen Tauwasser-Wiederverdunstungsheizung auszuschließen. Optimal ist, dass das Gerät so dicht als möglich an einer Wand positioniert wird. Max. 75 mm Fig.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Türdichtung Luftansaugöffnung Tür Luftverteilungsplatte Türöffnerpedal Fig. 4 765041777 Rev. 006...
  • Seite 10: Kältemittel / Gwp Wert

    BAKER M 950 G R290 0,150 0,000450 BAKER M 550 G R290 0,085 0,000255 Tiefkühlschränke BAKER F 950 G R290 0,150 0,000450 BAKER F 550 G R290 0,145 0,000435 Klima / Temperaturklasse Die Produkte werden nach folgenden Klima- und Temperaturklassen geprüft.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Das Gerät kann durch den Benutzer selbst angeschlossen werden. Bitte lesen Sie hierzu die nachstehenden Hinweise gründlich durch. Der Netzanschluss 220-230 V/50 Hz erfolgt an eine Steckdose mit geerdetem Schutzkontakt („Schuko“, CEE). Schließen Sie das Gerät nur an die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung an.
  • Seite 12: Anweisungen Zum Täglichen Gebrauch

    Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie Betriebsstörungen feststellen oder wenn Sie elektrische Teile des Gerätes zur Instandsetzung oder Reinigung demontieren oder wieder montieren. Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur durch zugelassene Fachkräfte vorgenommen werden, welche über ausreichende Kenntnisse unserer Produkte verfügen.
  • Seite 13 Vor den Luftaustrittsöffnungen hinten unten niemals Glasflaschen platzieren, sie können dort gefrieren und platzen. Beim Beladen des Gerätes mit Ware ist darauf zu achten, dass ein Abstand zwischen den einzelnen Packstücken gegeben sein muss, damit die Luft weiterhin ausreichend zirkulieren kann. Feuchte oder stark riechende Waren sind abzudecken oder mit Folie zu schützen, um Austrocknung oder die Beeinträchtigung des Geschmacks anderer Waren zu vermeiden.
  • Seite 14: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes Bedienelemente: primäres Display Dieses Display dient zur Temperaturanzeige. sekundäres Display Dieses Display zeigt je nach Betriebszustand Fehlercodes, Alarme oder Einstellungen an. Kontrollleuchten Diese Kontrollleuchten zeigen den Schaltzustand einzelner Komponenten und Funktionen an. Warnsymbole Diese Kontrollleuchten weisen auf aufgetretene Fehler oder notwendige Handlungen (Reinigung, Instandhaltung) hin...
  • Seite 15: Fehlermeldungen Und Alarme

    Inbetriebnahme (Ein- / Ausschalten, Startphase, Startabtauung): Das Gerätes ist mittel des Netzsteckers mit der Netzteckdose zu verbinden.  Das Gerät wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.  Das Gerät wird durch Drücken der Taste für länger als 3 Sekunden wieder ausgeschaltet. Das Display zeigt während der Startphase der Steuerung kurzzeitig die Softwareversion und die Softwarevariante an.
  • Seite 16 Anzeige Erläuterung Störung bei der Anzeige der Raumtemperatur: Raumsensor oder Eingang ”A” der Steuerung defekt, Service erforderlich. Die Temperaturregelung erfolgt gemäß dem Notprogramm. Störung bei der Messung der Verdampfertemperatur: Verdampfersensor oder Eingang ”B” der Steuerung defekt, Service erforderlich. Die Abtauregelung erfolgt gemäß dem Notprogramm.
  • Seite 17: Benutzermenü

    Benutzermenü Menüzugang P + 1   Trockenkühlfunktion H0/H1 Aktivierung der Trockenkühlfunktion (H0=Ein; H1=Aus) Auftaufunktion Ein/Aus Aktivierung der Auftaufunktion (H0=Ein; H1=Aus) Lokaler Alarm(Display) °C oberer Grenzwert für LAL Im Fall eines Alarms wird A2 angezeigt. Min. Verzögerung für den oberen Grenzwert Ein/Aus (1=Ein / 0=Aus) Türalarm...
  • Seite 18 1. Ein- und Ausschalten der Trockenkühlfunktion Achtung: gilt nur für Geräte mit Trockenkühlfunktion d.h. für Geräte mit erweitertem Temperaturbereich (-5 … +12°C) sowie Backwarenfroster (-25 … +12°C). Die Trockenkühlfunktion wird im Benutzermenü geschaltet: P + 1  Drücken Sie länger als 3 Sekunden. Das sekundäre Display zeigt DC (wird sofort LAL angezeigt, besitzt das Gerät keine Trockenkühlfunktion).
  • Seite 19 3. Einstellungen des lokalen Alarms (Display und Alarmton) P + 1  Drücken Sie länger als 3 Sekunden. Das sekundäre Display zeigt je nach Gerätetyp DC oder LAL als ersten Parameter an.  Drücken Sie erforderlichenfalls bis LAL angezeigt wird. ...
  • Seite 20 5. Abgleich der Temperaturanzeige (Temperaturoffset) P + 1  Drücken Sie länger als 3 Sekunden. Das sekundäre Display zeigt je nach Gerätetyp DC oder LAL als ersten Parameter an.  Drücken Sie bis CAL angezeigt wird.  Drücken Sie , es wird CA angezeigt. ...
  • Seite 21: Fehlersuche (Handhabungsfehler)

    Fehlersuche (Handhabungsfehler) Betriebsgeräusch:  Bei ungewöhnlich hohen Betriebsgeräuschen ist umgehend ein Service zu kontaktieren.  Während des Betriebes sind die Laufgeräusche des Kompressors, des Verflüssigerlüfters sowie des Verdampferlüfters zu hören. Reif- und Eisbildung an den Flächen im Innenraum, der Innenausstattung oder der Ware: ...
  • Seite 22: Tastaturverriegelung

    Der Energieverbrauch des Gerätes ist ungewöhnlich hoch:  Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.  Die Tür wird zu häufig oder zu lange geöffnet.  Die Tür wird nicht wieder vollständig geschlossen  Die Türdichtung ist beschädigt.  Die Solltemperatur ist falsch (zu niedrig) eingestellt. ...
  • Seite 23: Tauwasser

    Geräte mit erweitertem Temperaturbereich: Die Kontrolleuchte ”Abtauung“ leuchtet, leuchtet in Abhängigkeit vom gewählten Temperatursollwert (automatische Umschaltung zwischen elektrischer Abtauung und Umluftabtauung, Serviceparameter „Abtauverfahren“) Tiefkühlgeräte: Die Kontrolleuchte ”Abtauung” leuchtet (elektrische Abtauung). Kurze Zeit nach der Abtauung („Abtropfzeit“) startet der Kompressor erneut, das Kompressorsymbol leuchtet blau.
  • Seite 24: Selbstschließmechanismus

    Selbstschließmechanismus Die Tür verfügt über einen Selbstschließmechanismus. Wird die Tür in einem Winkel von < 90º geöffnet, schließt diese automatisch. Wird die Tür in einem Winkel von > 90º geöffnet, bleibt diese offen. Das Türöffnerpedal ermöglicht das einfache Öffnen der Tür, sodass beide Hände zum Einbringen der Ware genutzt werden können.
  • Seite 25: Türdichtungen

    Die Tauwasserwanne (oben im Innenraum, unter dem Verdampfer) und deren Ablaufstutzen sowie das Fallrohr an der Geräterückwand mit dem Geruchverschluss an dessen unteren Ende sind sauber zu halten, um den ungehinderten Abfluss des Tauwassers zu gewährleisten. Zur Reinigung muss die Tauwasserwanne durch Lösen der Befestigungsschrauben demontiert werden.
  • Seite 26: Wartung, Kundendienst, Ersatzteilbestellungen

    Gewährleistungsfrist) bzw. einen Kundendienst (Kältefachbetrieb) unter Angabe des Gerätetyps und der Seriennummer ( „S/N: …“) des Gerätes. Diese Angaben sind dem Typenschild zu entnehmen. Platzierung des Typenschilds: Gram Commercial A/S Aage Grams Vej 1, 6500 Vojens Denmark CVR nr. 12 00 66 32 Type...
  • Seite 27 765041777 Rev. 006...
  • Seite 28: Schaltbild

    Schaltbild 765041777 Rev. 006...
  • Seite 29: Rohrdiagramm M

    Rohrdiagramm M 765041777 Rev. 006...
  • Seite 30: Rohrdiagramm F

    Rohrdiagramm F 765041777 Rev. 006...
  • Seite 31 765041777 Rev. 006...
  • Seite 32 765041777 Rev. 006...

Inhaltsverzeichnis