2. Bedienelemente
zugehörige Maßeinheit auf. Bei einem Tastendruck wird zusätzlich ein Cursor v am
Displayrand angezeigt, der auf ein Menü am Displayaufkleber weist. Blinkt dieser
Cursor, so ist dieser Menüpunkt aktiviert.
Die Tastenfunktion ist „Handy" ähnlich aufgebaut. Generell lässt sich mit der linken
±- Taste eine Zahleneingabe erhöhen oder verringern bzw. die Cursorposition v am
Displayrand nach rechts oder nach links verschieben, (siehe Bild). Ein kurzer Dop-
pelklick auf die ±-Taste ändert die Zählrichtung von Auf- zu Abwärtszählungen bzw.
ein Umschalten der Cursorschrittrichtung von rechts nach links.
1
2
3
Bild 1: Display und Bedienelemente DC 100
Diese Umkehrfunktion wird durch einen Punkt in der Mitte des Displays angezeigt. Ein
weiterer Doppelklick schaltet wieder auf positive Zähl- bzw. Cursorschrittrichtung
Beispiel: Ein Druck auf die ±Taste versetzt den Cursor in Bild 1 von der gezeigten Posi-
tion „Messart" nach rechts auf die „Volumenmessung". Will man zur Position „Messart"
zurückschalten, so muss erst ein Doppelklick („
ein Einzelklick ausgeführt werden.
Die ENTER-Taste in der Mitte des Bedienfeldes bestätigt dann die Zahleneingabe bzw.
aktiviert das Programm an der gewählten Cursorposition.
Die rechte C I/O-Taste hat zwei Funktionen. Beim einmaligen Betätigen bricht sie einen
irrtümlich begonnenen Menüpunkt bzw. eine falsche Zahleneingabe ab. Wird die Taste
gedrückt gehalten, so schaltet sich das Gerät nach 3 Sekunden aus.
1 Cursorposition
4
2 Trendzeichen
3 ± Taste
4 Umkehrfunktion aktiv
5
5 Maßeinheit
6
6 ENTER
7 Ein/Aus u. Abbruch
7
" zeigt aktive Umkehrfunktion) und dann
.
DC100