2. Bedienelemente
1.2
Errechnete Werte
Druckeinheiten: Umrechnung in hPa, Pa, mbar, mmH2O, PSI entsprechend
allgemein gültiger Umrechnungsvorschrift
Temperatureinheiten: Umrechnung von °C in °F entsprechend allgemein gültiger
Umrechnungsvorschrift
Strömungsgeschwindigkeiten: nach Prandtl, Anzeige in m/s, automatische
kontinuierliche Dichtekorrektur durch Temperatursignal
Bereich: 0,0 bis 120,0 m/s
Volumeninhalt: über Boyle-Mariotte für T=const. 0,1 bis 6000 Liter
Statistische Kennwerte: Minimum, Mittelwert, Maximum aller Mess- und Re-
chenwerte in der jeweiligen Maßeinheit
Datum und Uhrzeit: Ausgabe auf Messprotokollen
1.3 Loggerfunktion
Umfang: 4680 Messungen mit jeweils Druck- und Feuchtemesswert und zwei
Temperaturmesswerten (bei eingestecktem externen Fühler), d.h. maximal 18.720
Messwerte. Messwerte werden auch ohne Batterien mehr als 10 Jahre im Spei-
cher gehalten.
IrDA-Datenübertragung schon während der Registrierung
wählbare Abtastintervalle: 30 s, 1 Min, 3 Min, 30 Min, 1 h, 3 h, 4 h
Kontrolle auf Unterspannung.
1.4 Technische Daten
Stromaufnahme aus zwei Mignonzellen, Typ AA, oder Trockenbatterien:
-Arbeitsmode: ca. 6 mA,
-"Off"-Mode und Loggerbetrieb: ca. 16 mA für Uhr und Prozessor
Schnittstellen:
-Infrarotdatentransfer zum PC
-Druckerausgabe vor Ort auf Thermodrucker Best.-Nr. 9130
Lagertemperatur: -20 °C bis +60 °C
Arbeitstemperatur: -5 °C bis +60 °C im Loggerbetrieb (ohne Displayanzeige),
mit Displayausgabe 0 °C - 50 °C
Masse: ca. 450 g mit Schutztasche und Haftmagnet ohne Schlauch
Abmessung: 54x165x52 mm
2. Bedienelemente und Anschlüsse
Das folgende Bild 1 zeigt die Anzeige- und Bedienelemente des DC 100. Das Display
weist links immer eine Trendanzeige vb, in der Mitte den Zahlenwert und rechts die
DC100