Herunterladen Diese Seite drucken

Alber viaplus V12 Gebrauchsanweisung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für viaplus V12:

Werbung

Nach der Fahrt mit dem viaplus beachten:
• Schalten Sie das viaplus bei Nichtgebrauch unverzüglich ab, um eine versehentliche Auslösung eines Fahrimpulses durch Kontakt
mit dem Fahrhebel [12] sowie eine Selbstentladung der Batterie zu vermeiden.
• Laden Sie den Akku-Pack Ihres viaplus möglichst sofort nach jeder Fahrt wieder auf.
7.2 Hindernisse
Hindernisse mit einer Höhe über 3 cm, wie z.B. Bordsteinkanten, dürfen nur in Rückwärtsfahrt überwunden werden. Siehe hierzu
Kapitel 2.5
!
Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanweisung des Rollstuhls hinsichtlich der maximal überwindbaren Hin-
dernishöhe!
7.3 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen
Der Bediener des viaplus entscheidet unter Berücksichtigung seiner Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig über die
20
von ihm zu befahrenden Strecken.
Vor Fahrantritt hat er das viaplus auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand des Akku-Packs und
die Funktionsfähigkeit der Bedienelemente.
Diese Sicherheitsüberprüfungen sowie die persönlichen Fahrkenntnisse sind insbesondere an folgenden Gefahrenstellen von Bedeu-
tung, deren Befahren im Ermessen der schiebenden Hilfsperson des viaplus liegen:
• Kaimauern, Landungs- und Anlegestellen, Wege und Plätze an Gewässern, ungesicherte Brücken und Deiche.
• schmale Wege, Gefällstrecken (z.B. Rampen und Auffahrten), schmale Wege an einem Abhang, Bergstrecken.
• schmale und/oder abschüssige/geneigte Wege an Hauptverkehrsstraßen oder in der Nähe von Abgründen.
• laub- und schneebedeckte bzw. vereiste Fahrstrecken.
• Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen.
!
Steigungen oder Gefälle mit maximal 10% können mit dem viaplus befahren werden. Grundvoraussetzungen sind
einwandfreie Reifenprofile, korrekter Luftdruck in den Rollstuhl-Rädern, eine unbedenkliche Bodenbeschaffenheit
und eine maximale Zuladung von 120 kg.
Bei Kurvenfahrt oder beim Wenden auf Steigungen oder Gefällstrecken kann es aufgrund von Schwerpunktverlage-
rungen zu einer erhöhten seitlichen Kippneigung kommen. Führen Sie diese Fahrmanöver deshalb mit erhöhter Vor-
sicht und nur bei langsamer Geschwindigkeit durch!
Beim Überqueren von Hauptverkehrsstraßen, Kreuzungen und Bahnübergängen ist erhöhte Vorsicht geboten. Über-
queren Sie Schienen in Straßen bzw. an Bahnübergängen niemals in Parallelfahrt, da die Räder dabei eventuell ein-
geklemmt werden könnten.
Beim Befahren von Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen ist besondere Vorsicht geboten. Während des
Hebe- bzw. Senkvorganges der Rampe oder einer Hebevorrichtung ist das viaplus abzuschalten. Der Fahrhebel [12]
darf nicht betätigt werden. Ebenso müssen die Handbremsen am Rollstuhl angezogen werden. Ein Wegrollen, z.B.
durch unbeabsichtigte Fahrbefehle, wird dadurch verhindert.
Bei Nässe vermindert sich die Haftung der Reifen auf dem Untergrund; es besteht eine erhöhte Rutschgefahr. Passen
Sie Ihr Fahrverhalten entsprechend an.
8. Pflege, Wartung und Entsorgung
8.1 Laden des Akku-Packs
Ihr viaplus verbraucht bei jeder Benutzung Energie. Sie sollten den Akku-Pack niemals ganz leer fahren, da dieser auf Dauer hierdurch
Schaden nehmen kann. Es empfiehlt sich, den Akku-Pack möglichst nach jedem Gebrauch nachzuladen.
Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mit dem viaplus mitgelieferte Netzladegerät. Dieses schaltet sich auto-
matisch ab, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
Weitere Hinweise zum Akku-Pack siehe auch Kapitel 3.4

Werbung

loading