4.3 Hinweise zum Transport des viaplus und des Rollstuhls
• Für den Transport gelten die Vorgaben des jeweiligen Rollstuhl-Herstellers bezüglich der Sicherung des kompletten Rollstuhls bzw.
dessen einzelner Teile.
• Bei einem Transport müssen die einzelnen Komponenten des viaplus vor dem Umherfliegen gesichert werden, so dass diese bei
einem Bremsmanöver nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden können.
• Sollte es hinsichtlich der Sicherung des Rollstuhls, dessen Rädern, sowie von angebrachten Zusatzantrieben nationale Bestim-
mungen Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten.
• In Hinblick auf gefährliche Verkehrssituationen oder - genauer gesagt - in Hinblick auf einen Unfall ist es verboten, während des
Transports im Rollstuhl zu sitzen.
• In sämtlichen Fällen gelten die nationalen gesetzlichen Bestimmungen.
• Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Ulrich
Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab.
4.4 Verwendung des Rollstuhls als Fahrzeugsitz
Der viaplus ist ein Zusatzantrieb, der an eine Vielzahl verschiedener Rollstuhlmodelle angebaut werden kann.
Der viaplus wurde mit einer Reihe verschiedener Rollstuhltypen nach ISO 7176-19 zur Mitnahme in einem Fahrzeug (Bus, Van usw.)
erfolgreich Crash-getestet. Diese Tests haben gezeigt, dass im Falle eines Unfalls keine Gefahr vom viaplus für die Insassen des Fahr-
16
zeugs bei diesen Tests ausgeht.
Ferner konnte bei diesen exemplarischen Tests nachgewiesen werden, dass vom viaplus keine Gefahr für Rollstuhlfahrer ausgeht,
wenn die Kombination aus viaplus und Rollstuhl zusammen mit entsprechend getesteten Sicherheitseinrichtungen (3- oder 4-Punkt-
Rückhaltesystem) verwendet wird.
Für die Mitnahme in einem Fahrzeug muss der viaplus mit einem Rollstuhl kombiniert werden, der die Anforderungen der ISO 7176-19
erfüllt, um als Autositz zu fungieren. Ein Rollstuhl, der die Anforderungen der ISO 7176-19 erfüllt, besitzt entsprechend gekennzeich-
nete Ösen, sogenannte Kraftknotenadapter, die immer in Kombination mit passenden Rückhaltesystemen zur Sicherung des Rollstuhls
zu benutzen sind.
Die Batterie muss ausgebaut und separat gesichert werden. Im Zweifelsfall sollte hier Kontakt mit dem Fachhändler oder Hersteller
des Rollstuhls aufgenommen werden. Aufgrund der beschriebenen vielen Einflussfaktoren und Randbedingungen erfolgt die Entschei-
dung, während der Fahrt in einem Rollstuhl mit angebrachtem viaplus zu sitzen, immer in Abstimmung zwischen dem Rollstuhlfahrer
und dem Fahrer des Fahrzeugs. Beachten Sie, dass der viaplus im Zweifelsfall oder bei Problemen hinsichtlich der Funktionsfähigkeit
einfach abgebaut werden kann und darüber hinaus vom Rollstuhl getrennt und separat gesichert werden sollte, um unter jeglichen
Umständen Sicherheit zu gewährleisten. Bei Unklarheiten sollte zusätzlich der Fachhändler und/oder der Hersteller des Rollstuhls
zurate gezogen werden. Sollten die Zweifel nicht ausgeräumt werden können, empfehlen wir den Transfer des Rollstuhlfahrers in den
Autositz.
5. Lagerung
• Lagern Sie Ihr viaplus möglichst auf einer leicht zu reinigenden Unterlage.
• Sollte Ihr viaplus für längere Zeit nicht in Betrieb genommen werden, ist das Gerät und insbesondere der Akku-Pack in einer tro-
ckenen Umgebung, vorzugsweise bei Zimmertemperatur (+15 °C bis 25 °C), zu lagern.
• Bei ausschließlicher Lagerung sollte der Akku-Pack in Abständen von 1 Monat an das mitgelieferte Ladegerät angeschlossen und
wieder vollständig aufgeladen werden. Dadurch wird die Funktionsfähigkeit Ihres viaplus auch nach längerer Lagerdauer sicherge-
stellt.
• Nach Laden des Akku-Packs ist das Ladegerät vom Stromnetz zu trennen.
• Bei den verwendeten Akkus handelt es sich um Trockenzellen, die bei korrekter Handhabung auslaufsicher und bis auf die oben
beschriebene Ladeerhaltung wartungsfrei sind. Weitere Hinweise zu den verwendeten Akkus entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.4
• Wenn das viaplus mit Rollstuhl längere Zeit abgestellt wird, sollten die Antriebsräder durch Betätigung des Pedals (siehe Kapitel
2.7) vom Boden angehoben werden.
• Wird Ihr viaplus längere Zeit gelagert, sollte es möglichst monatlich kurz eingeschaltet und jeweils einige Meter vorwärts und
rückwärts gefahren werden, um ein Festsetzen der Bremse o. ä. durch die lange Standzeit zu vermeiden.