Herunterladen Diese Seite drucken

Alber viaplus V12 Gebrauchsanweisung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für viaplus V12:

Werbung

15
16
12
3.3 Sicherungswechsel am Akku-Pack
An der Rückseite des Akku-Packs [18]:
• Ziehen sie den Stecker [1] vom Steckkontakt [14] ab (siehe Kapitel 4.1), so dass
der Akku-Pack und das viaplus keine elektrische Verbindung mehr zueinander
haben.
An der Vorderseite des Akku-Packs [18]:
• Schwenken Sie die Klappe [16] am Akku-Pack um 90 Grad nach unten.
• Ziehen Sie die defekte Sicherung [15] aus dem Akku-Pack heraus.
• Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue Flachsicherung 25 Ampere, die
Sie über Ihren Sanitätsfachhändler oder im Elektrofachhandel erhalten.
• Schwenken Sie die Klappe [16] um 90 Grad nach oben.
An der Rückseite des Akku-Packs [18]:
• Verbinden Sie den Akku-Packs wieder mit dem viaplus, indem Sie den Stecker [1]
in den Steckkontakt [14] am Akku-Pack einführen (siehe Kapitel 4.2).
!
Müssen Sicherungen öfter ausgetauscht werden, kann der Grund hier-
für eventuell ein Defekt im viaplus sein. Setzen Sie sich in solchen
Fällen bitte mit Ihrem Fachhändler, oder einem Alber Repräsentanten,
bezüglich einer technischen Überprüfung des viaplus in Verbindung.
3.4 Allgemeine Informationen zu den verwendeten Akkus
Die Akkus Ihres viaplus sind wartungsfrei und wiederaufladbar. Ihre Lebensdauer
hängt wesentlich von der Entladetiefe ab. Durch entsprechende Pflege der Akkus
(regelmäßiges Nachladen) erhöhen Sie deren Lebensdauer.
• Vermeiden Sie eine vollständige Entladung des Akku-Packs. Laden Sie den Akku-
Pack des viaplus daher nach jeder Teilentladung, also nach jedem Gebrauch sofort
nach.
• Bleiakkus unterliegen einer sogenannten Selbstentladung. Wird der Akku-Pack über
einen längeren Zeitraum gelagert (ohne ihn zu laden), erleidet er einen Kapazi-
tätsverlust. Deshalb sollte der Akku-Pack bei längerer Lagerzeit gelegentlich nach-
geladen werden. In der Regel steht die volle Kapazität nach einigen Lade-/Entla-
dezyklen wieder zur Verfügung.
• Bei unsachgemäßer Behandlung des Akku-Packs kann Elektrolytflüssigkeit auslau-
fen. Hierdurch können Verletzungen der Haut oder Schäden an der Kleidung her-
vorgerufen werden.
• Geraten Haut oder Augen in Kontakt mit dem Elektrolyt, muss sofort mit reinem
Wasser gespült und umgehend ein Arzt konsultiert werden.
• Den Akku-Pack keinem Feuer aussetzen oder verbrennen. Dies könnte dazu führen,
dass der Akku-Pack explodiert.
• Den Akku-Pack nicht ins Wasser werfen. Dies könnte zu Kurzschlüssen bzw. einer
dauerhaften Beschädigung führen.
• Die Kontakte des Akku-Packs nicht kurzschließen. Ein Kurzschluß verursacht sehr
hohe Ströme, welche den Akku-Pack oder das viaplus beschädigen können. Ebenso
besteht Brandgefahr.
• Nach Ablauf der Lebensdauer wird der Akku von Alber, den Alber-Repräsentanten,
oder den Alber-Fachhändlern zur fachgerechten Entsorgung zurückgenommen.
!
Der Akku-Pack Ihres viaplus kann in jeder beliebigen Lage entladen
und geladen werden. Er ist so sicher wie Trockenzellen eingestuft und
für den Luftfrachttransport von DOT und IATA zugelassen.

Werbung

loading