Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
®
Perfactory
III/IV
Für künftige Verwendung aufbewahren!
EnvisionTEC GmbH
Brüsseler Str. 51
45968 Gladbeck
Deutschland

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Envisiontec Perfactory III

  • Seite 1 Betriebsanleitung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung ® Perfactory III/IV Für künftige Verwendung aufbewahren! EnvisionTEC GmbH Brüsseler Str. 51 45968 Gladbeck Deutschland...
  • Seite 3 Ausführungsvarianten ................... 26 Funktionsbeschreibung ................. 26 Aufbau der Maschine ..................27 4.4.1 Außenansicht ....................27 4.4.2 Innenansicht ....................28 Maschinenkomponenten ................29 4.5.1 Schutzhaube ....................29 4.5.2 Bauplattform ....................30 4.5.3 Basement ..................... 30 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, 2.5, 2018-06-08 Seite 3 von 123...
  • Seite 4 Baufeldgröße ....................60 Home-Position prüfen ................... 61 Bedienung und Betrieb ................63 Maschine ein- und ausschalten ..............64 7.1.1 Vor dem Einschalten ..................64 7.1.2 Maschine einschalten ................... 64 7.1.3 Maschine ausschalten .................. 64 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, 2.5, 2018-06-08 Seite 4 von 123...
  • Seite 5 Außerbetriebsetzung ................118 11.1 Vorübergehende Stilllegung ............... 118 11.2 Lagerbedingungen ..................118 11.3 Demontage, Endgültige Stilllegung ............. 118 11.4 Vernichtung/Recycling ................119 Anhang ...................... 120 12.1 Planungshilfe ....................120 Index ......................121 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, 2.5, 2018-06-08 Seite 5 von 123...
  • Seite 6 45968 Gladbeck Dearborn, MI 48120 Deutschland Copyright  Copyright EnvisionTEC GmbH, 2009 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma EnvisionTEC GmbH gestattet. Warenzeichen EnvisionTEC®, Perfactory® und alle weiteren Produktnamen sind eingetragene Marken der EnvisionTEC GmbH, Deutschland. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08...
  • Seite 7 • Hinweis eingefügt, dass vor Jobstart überprüft wird, ob der verwendete Buildstyle zum Material-Tag passt • Empfehlungen hinzugefügt, die Durchführung von job-vorbereitenden Maßnahmen, Kalibriervorgängen und Wartungsarbeiten zu dokumentieren • Kapitel Typografische Konventionen hinzugefügt • Kapitel Job-Startposition prüfen hinzugefügt www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 7 von 123...
  • Seite 8 • den Betreiber der Maschine, der vom Hersteller bzw. Distributor geschult wurde, • speziell ausgebildetes Personal für Transport, Inbetriebnahme und Vernichtung/Recycling, • unterwiesenes Bedienpersonal für Betrieb, • unterwiesene Personen mit fachspezifischer Ausbildung (Mechanik/Elektrotechnik) für Störungssuche und -beseitigung sowie Wartung. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 8 von 123...
  • Seite 9 Alle Richtungs- und Ortsangaben in dieser Anleitung beziehen sich auf den Arbeitsplatz des Bedieners. Rückseite der Maschine 130 cm links rechts 130 cm Vorderseite der Maschine Abbildung 1: Ortsangaben in der Dokumentation www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 9 von 123...
  • Seite 10 Fettdruck gekennzeichnet. Tasten, die einzeln oder gemeinsam gedrückt <Strg>+<S> werden sollen, stehen in spitzen Klammern. Anwendereingaben werden in einer anderen ipconfig –all Schriftart dargestellt. Tipps zur Bedienung werden mit einem Symbol gekennzeichnet. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 10 von 123...
  • Seite 11 Umgang mit der Maschine. Warnung vor spezifischen Risiken Risiko durch Risiko von Risiko durch Risiko durch heiße elektrische Spannung Handverletzungen optische Strahlung Oberflächen Gebotszeichen Schutzhandschuhe Schutzbrille Schutzkleidung Sicherheitsschuhe verwenden verwenden tragen tragen www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 11 von 123...
  • Seite 12 ® Perfactory III/IV Benutzerhinweise www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 12 von 123...
  • Seite 13 -System ist für die Herstellung kleiner Anzahlen von Modellen unter Verwendung von Stereolithografieprozessen vorgesehen. Die Maschine ist ausschließlich bestimmt für die Herstellung von Modellen aus den ® dafür vorgesehenen und von EnvisionTEC gelieferten Fotopolymeren (Spezialharzen). Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: •...
  • Seite 14 • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, • für die Maschine selbst, • an anderen Sachwerten. Grundlage für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der Sicherheits- und Benutzerhinweise in dieser Anleitung. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 14 von 123...
  • Seite 15 Entfernen Sie die Plattform nur, wenn keine Reinigung innerhalb der Maschine möglich ist. Vor dem Herausnehmen der Plattform sicherstellen dass alle Personen außerhalb der Gefahrenzone sind. Vermeiden Sie unnötige Bewegungen und unergonomische Gelenkpositionen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 15 von 123...
  • Seite 16 Gasen/Dämpfen und Verbrennungen verursachen. Die vom Servicetechniker eingestellte Harztemperatur darf nicht geändert werden. Gefährdungen durch heiße Oberflächen Das Berühren der heißen Projektorlampe kann zu ernsthaften Verbrennungen führen. • Hitzebeständige Schutzhandschuhe verwenden! www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 16 von 123...
  • Seite 17 • H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. • H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. • H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. • H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 17 von 123...
  • Seite 18 • P404 In einem geschlossenen Behälter aufbewahren. • P405 Unter Verschluss aufbewahren. • P501 Inhalt und Behälter in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften der Entsorgung zuführen. WICHTIG! Ausschließlich die von EnvisionTEC gelieferten Fotopolymere verwenden. Entsprechende mitgelieferte Sicherheitsdatenblätter zu den Fotopolymeren beachten. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08...
  • Seite 19 ® Perfactory III/IV Grundlegende Sicherheitshinweise Die Bestandteile der von EnvisionTEC gelieferten Fotopolymere, die als gefährlich eingestuft sind, haben keine Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK). Somit erübrigen sich konkrete Anweisungen zur Einhaltung von MAK-Werten. Bitte beachten Sie dennoch folgenden Hinweis zum Luftwechsel: WICHTIG! Für ausreichende Absaugung sorgen.
  • Seite 20 Bei der Arbeit mit Fotopolymeren Hinweise auf persönliche Schutzausrüstung in den entsprechenden mitgelieferten Sicherheitsdatenblättern beachten. Der Betreiber muss die folgende persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. • Schutzbrille • Schutzhandschuhe • Feuerfeste Handschuhe • Laborkittel bzw. Labormantel • Sicherheitsschuhe • Hautschutzmittel www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 20 von 123...
  • Seite 21 [1] Optischer Haubensensor [2] Einrichtung für das Stillsetzen im Notfall (Not-Halt-Schalter) Abbildung 2: Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 3.10.2 Beschreibung der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen An der Maschine sind folgende Sicherheits- und Schutzeinrichtungen installiert: www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 21 von 123...
  • Seite 22 Maschine mit geöffneter Schutzhaube zu bedienen. Das interne Sicherheitssystem wird erst dann das Schließen der Schutzhaube empfehlen, wenn sich die Z-Achse in die obere oder untere Position bewegt. Abbildung 4: Optischer Haubensensor www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 22 von 123...
  • Seite 23 Zum Vorgehen siehe Abschnitt 8.2.1 Sicherheitseinrichtungen prüfen. Einrichtungen für das Stillsetzen im Notfall prüfen Die Einrichtungen für das Stillsetzen im Notfall sind regelmäßig zu prüfen. Zum Vorgehen siehe Abschnitt 8.2.1 Sicherheitseinrichtungen prüfen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 23 von 123...
  • Seite 24 Die Lampe des Projektors kann während des Betriebs platzen. Öffnen des Projektors während des Betriebs nicht zulässig. Risiken durch UV-Licht Schutzbrille und Schutzhandschuhe verwenden. (Nur wenn Maschine über UV-Option verfügt.) Alle an der Maschine angebrachten • Warnungen und Sicherheitshinweise, www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 24 von 123...
  • Seite 25 • Zugang zu Bedienelementen freihalten. • Bedienelemente sauber halten. • Anzeigeelemente und Beschriftungen sauber und lesbar halten. • Fehlerhafte Beschriftungen sofort ersetzen. Außerdem befindet sich folgendes Kennzeichen an der Maschine: Abbildung 6: Typenschild zur Maschinenidentifikation www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 25 von 123...
  • Seite 26 Der Baujob wird mittels der externen Software Perfactory RP an die Maschine übermittelt. Der Bauvorgang kann gestartet werden. Nach Beendigung des Bauvorgangs werden die Bauteile mit Hilfe eines Skalpells oder Spachtels von der Bauplattform entfernt und nach den Anweisungen im Cookbook bearbeitet. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 26 von 123...
  • Seite 27 Abbildung 7 gibt einen Überblick über die wichtigsten Komponenten und zeigt deren Installationsort an der Maschine. 4.4.1 Außenansicht Schutzhaube Bauplattform Tag Reader Z-Achse Basement/Kalibrierplatte Fotosensor Unterer Maschinenabschnitt mit Projektoreinheit Laufräder Abbildung 7: Aufbau und Komponenten Außenansicht www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 27 von 123...
  • Seite 28 ® Perfactory III/IV Maschinenbeschreibung 4.4.2 Innenansicht Schwarzer Vorhang (muss die Linse vollständig abdecken) Linse Projektor Hauptlüfter der Maschine Abbildung 8: Aufbau und Komponenten Innenansicht www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 28 von 123...
  • Seite 29 Basement mit Material in der Maschine befindet und während der Ausführung eines Baujobs. HINWEIS Es können keine Baujobs gestartet werden, wenn die Schutzhaube • offen oder • nicht ordnungsgemäß verschlossen ist. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 29 von 123...
  • Seite 30 Abbildung 11: Standard/M-Type Basement • Standard Basement mit fester Oberfläche (nur zur Verwendung mit R5- und R11-Harzen) • M-Type Basement mit fester, beschichteter Oberfläche • Flexibles PSA-Basement Abbildung 12: PSA Basement www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 30 von 123...
  • Seite 31 Auslieferung eingesetzt und kalibriert. Seine exakte Position ist für die Qualität und Baugenauigkeit der Modelle von höchster Wichtigkeit. Bitte beachten: Im Falle ® jeglicher Änderungen verlieren sämtliche von EnvisionTEC gewährten Garantien ihre Gültigkeit. Je nach Maschinentyp wird ihr Projektor mit einer oder mehreren Linsen ausgeliefert.
  • Seite 32 Buildstyle oder RFID-Tag passen. Stecken Sie das RFID-Tag, das Sie mit Ihrem Material geliefert bekommen, in den Clip am Tag-Lesegerät. Dort wird es ausgelesen und von der Maschine verarbeitet. Über das Lampen-Tag können Sie die verbleibende Lebensdauer der verbauten Lampe auslesen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 32 von 123...
  • Seite 33 Sechskantschlüssel Die Sechskantschlüssel werden für verschiedene Schrauben an der Maschine wie z. B. an den Führungsschienen der Bauplattform verwendet. Fühlerlehre Die Fühlerlehre wird zur exakten Ausrichtung des Basements an die Bauplattform verwendet. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 33 von 123...
  • Seite 34 182cm x 182cm für Wartung und Service ® Perfactory III: 70kg Gewicht ® Perfactory IV: 85kg 4.7.2 Elektrische Daten 100V - 250V Betriebsspannung max. 600W Leistungsaufnahme 2 x 6,3A Sicherungen im www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 34 von 123...
  • Seite 35 Optimale Luftfeuchte • Es muss möglich sein, Wärme aus dem System bei 0,03m³/min Luftstrom aus dem Raum abzuleiten. • Die Absaugung muss ausreichend sein. EnvisionTEC® empfiehlt einen Luftwechsel von 25m³/h pro m² Nutzfläche des Raums, wie in EN 13779 beschrieben.
  • Seite 36 Wenn Sie das Basement längere Zeit nicht brauchen, verpacken Sie es sorgfältig und lagern Sie es unter den oben genannten Bedingungen. HINWEIS Spezielle Lagerbedingungen für Fotopolymere finden Sie in den zugehörigen Cookbooks. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 36 von 123...
  • Seite 37 Installationsort an der Maschine: Bedienfeld Netz-Trenneinrichtung (Ein-/Aus-Schalter) Abbildung 13: Bedien- und Anzeigeelemente VORSICHT! Verletzungsgefahr! Restrisiken in Bezug auf die Ergonomie der Maschine. • Auf gesunde Körperhaltung achten. • Personal unterweisen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 37 von 123...
  • Seite 38 5.1.1 Netz-Trenneinrichtung (Ein-/Aus-Schalter) Die Netz-Trenneinrichtung (Ein-/Aus- Schalter) schaltet die Stromversorgung der Maschine ein oder aus. Sie befindet sich an der rechten Seite der Maschine. Abbildung 14: Lage der Netz- Trenneinrichtung (Ein-/Aus-Schalter) www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 38 von 123...
  • Seite 39 Mit dieser Schaltfläche wird der Bauvorgang gestartet, gestoppt oder wieder aufgenommen. Einrichtung für das Stillsetzen im Notfall (Not-Halt-Schalter) Schaltet sofort alle Maschinenbewegungen und Versorgungsspannungen aus. Weitere Informationen siehe Abschnitt 3.10 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 39 von 123...
  • Seite 40 Dieser Menüpunkt dient dazu, die Bauplattform zu ihrer Home-Position zu bewegen. Lampe zünden Mit dieser Funktion wird die Lampe eingeschaltet. HINWEIS Die Lampe benötigt eine Aufwärmzeit von 30 Minuten, bevor ein Bauvorgang oder eine Kalibrierfunktion gestartet werden kann. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 40 von 123...
  • Seite 41 Diese Funktion kann ausschließlich im Erweitert-Modus aufgerufen werden. 5.2.2 Gerät abschalten Mit dieser Funktion wird die Maschine heruntergefahren. Falls die Lampe noch eingeschaltet war, wird die Maschine nach einer Abkühlphase von fünf Minuten automatisch heruntergefahren. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 41 von 123...
  • Seite 42 Da die Anpassung der Projektorhelligkeit einen Teil der Maskengenerierung darstellt, ist es nicht notwendig, diesen Menüpunkt zu verwenden. Kompensationsmaske In diesem Menü können folgende Funktionen aufgerufen werden: • Graumaske anzeigen • Graumaske prüfen • Maskenanpassung www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 42 von 123...
  • Seite 43 Mit diesem Menüpunkt kann das Datum eingestellt werden. Sprachauswahl Mit diesem Menü kann das Maschinenmenü auf die gewünschte Sprache eingestellt werden. Mögliche Sprachen: • Englisch • Deutsch • Französisch • Italienisch www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 43 von 123...
  • Seite 44 Der Infobereich des Perfactory -Menüs enthält folgende Informationen: • Firmwareversion der Maschine • Netzwerkname der Maschine • IP-Adresse der Maschine • Statistiken Anzahl der gebauten Jobs − Betriebsdauer der Lampe − www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 44 von 123...
  • Seite 45 III/IV Bedien- und Anzeigeelemente Home-Position Dieser Menüpunkt wird verwendet, um zu prüfen, ob die Job-Startposition korrekt eingestellt ist. Es enthält folgende Optionen: • Teste Home-Position • Referenzfahrt. Siehe Abschnitt 6.5 Home-Position. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 45 von 123...
  • Seite 46 Einige der Kalibriervorgänge müssen allerdings regelmäßig vom Betreiber durchgeführt werden, um die Genauigkeit der Bauergebnisse beizubehalten. HINWEIS Die Durchführung der Kalibriervorgänge, inklusive Datum und durchführende Person, sollten aufgrund der Nachvollziehbarkeit dokumentiert werden. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 46 von 123...
  • Seite 47 Stellen des Baufeldes den Helligkeitswert zu messen; die Messwerte werden allerdings nicht ausgewertet und können nicht gespeichert werden. Diese Funktion kann im User-Modus aufgerufen werden. Vorgehensweise: WICHTIG Schutzbrille verwenden! Schutzhaube öffnen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 47 von 123...
  • Seite 48 Sobald alle Messungen durchgeführt wurden, wird die Messstatistik angezeigt, die die minimalen und maximalen Messwerte sowie die durchschnittliche Abweichung enthält. Bei Anzeige des Minimal- und Maximalwertes wird der entsprechende Messpunkt erneut projiziert. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 48 von 123...
  • Seite 49 Justage > Kompensationsmaske > Maskenanpassung auswählen. → Sie werden aufgefordert, die Anzahl der Messpunkte auszuwählen. Zwischen 12, 20, 30 und 48 Messungen wählen. → Sie werden aufgefordert, den benötigten Helligkeitswert einzugeben. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 49 von 123...
  • Seite 50 Helligkeitswert verwendet wird, der stark von dem zuvor verwendeten abweicht (z. B. bei einer Wertänderung von 500 zu 1000). Diese Funktion kann ausschließlich im Erweitert-Modus aufgerufen werden. Vorgehensweise: WICHTIG Schutzbrille und Schutzhandschuhe verwenden. Schutzhaube öffnen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 50 von 123...
  • Seite 51 Baujob gestartet werden. 6.1.5 DLP-Kalibrierung Die DLP-Kalibrierung ist notwendig, wenn die Maskenanpassung fehlgeschlagen ist oder die Projektorlampe ausgewechselt wurde. Diese Funktion kann ausschließlich im Erweitert-Modus aufgerufen werden. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 51 von 123...
  • Seite 52 ® Perfactory III/IV Kalibrierfunktionen www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 52 von 123...
  • Seite 53 Bauvorgang von großer Wichtigkeit. Nach der Erstkalibrierung der Maschine muss der Ursprung nur dann neu bestimmt werden, wenn Baufehler wie z. B. Materialablösungen auftreten. Die Bestimmung des Ursprungs wird in zwei Schritten ausgeführt. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 53 von 123...
  • Seite 54 Die Bauplattform wird herunterbewegt und stoppt 20 mm über der bisherigen Ursprungsposition. Schutzhaube öffnen. WICHTIG Durch Bewegungen der Bauplattform können Körperteile gequetscht werden. Umsichtig arbeiten! Die 0,15 mm Fühlerlehre aus der Grundausstattung auf dem Papier positionieren. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 54 von 123...
  • Seite 55 Papiers (= 0,25 mm) verringern. Ursprung mit enter speichern. Weitere Schritte: Da der Offset-Wert durch diesen Schritt zurückgesetzt wird, muss im Anschluss grundsätzlich der Offset-Wert eingestellt werden. Siehe Abschnitt 6.2.2 Offset-Wert einstellen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 55 von 123...
  • Seite 56 Die Basisplatte weist eine gleichmäßige Dicke auf, aber ist wesentlich dicker oder dünner als gewünscht Vorgehensweise: Dicke der Basisplatte messen. Differenz zwischen Baudicke der Basisplatte und der gewünschten Modelldicke zu dem bisherigen Offset-Wert hinzuaddieren. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 56 von 123...
  • Seite 57 Zusatzstrukturen ist die Job-Startposition nicht korrekt eingestellt. In dem Fall wiederholen Sie den Vorgang zum Einstellen der Job-Startposition. o Sind die Abweichungen bei allen vier Zusatzstrukturen kleiner als 100µ, dann ist die Job-Startposition korrekt eingestellt. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 57 von 123...
  • Seite 58 Aussparungen und Details sowie eine schlechte Qualität der Oberflächen auftreten. HINWEIS Bitte beachten: Obwohl bei der Bildjustage einige der Werte ® verändert werden können, rät EnvisionTEC dringend davon ab, solche Änderungen ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Kundendienst vorzunehmen. Daher die Funktion in der Regel ausschließlich zu Überprüfungszwecken nutzen!
  • Seite 59 Lupe auf dem ersten Quadrat platzieren. Abbildung 17: Lupe platzieren HINWEIS Um mehr Platz zur Verfügung zu stellen, kann die Bauplattform entnommen werden. Kopf unter der Schutzhaube positionieren. Erstes Quadrat durch die Lupe anschauen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 59 von 123...
  • Seite 60 Neuausrichtung nur in den folgenden Fällen notwendig: • Auf Grund von Hardwarefehlern hat der Kundendienst dazu geraten, die Baufeldgröße zurückzusetzen. • Es handelt sich um eine Multilens-Maschine und die Linse wurde gewechselt. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 60 von 123...
  • Seite 61 Das Basement wird nach unten bewegt. → Die Bauplattform wird zu der angenommenen Home-Position gefahren. → Die Bauplattform wird über die angenommene Home-Position hinaus weiter nach oben bewegt, bis sie den Sensor berührt. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 61 von 123...
  • Seite 62 Zusätzlich kann die Funktion verwendet werden, um die Nullposition (in der die Bauplattform sich in Kontakt mit dem Sensor befindet) zurückzusetzen, wenn die Funktion Teste Home-Position ergeben hat, dass diese nicht korrekt eingestellt ist. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 62 von 123...
  • Seite 63 Gefährdung durch Verletzung an Bauplattform. • Unnötige Bewegungen vermeiden. • Ungünstige Gelenkstellungen vermeiden. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Restrisiken in Bezug auf die Ergonomie der Maschine. • Auf gesunde Körperhaltung achten. • Personal unterweisen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 63 von 123...
  • Seite 64 • Vor dem Starten der Bearbeitung sicherstellen, dass sich keine zweite Person im Gefahrenbereich aufhält. • Maschine darf nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Schutzeinrichtungen betrieben werden. 7.1.2 Maschine einschalten • Netz-Trenneinrichtung (Ein-/Aus-Schalter) einschalten. 7.1.3 Maschine ausschalten • Netz-Trenneinrichtung (Ein-/Aus-Schalter) ausschalten. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 64 von 123...
  • Seite 65 • Maschine darf nur durch eingewiesenes und besonders geschultes Personal bedient werden. • Vor dem Starten der Bearbeitung sicherstellen, dass sich keine zweite Person im Gefahrenbereich aufhält. • Maschine darf nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Schutzeinrichtungen betrieben werden. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 65 von 123...
  • Seite 66 Perfactory III/IV Bedienung und Betrieb WARNUNG! Verletzungsgefahr! Gesundheitsgefährdung durch Fotopolymere. • Ausschließlich die von EnvisionTEC® gelieferten Fotopolymere verwenden. • Entsprechende mitgelieferte Sicherheitsdatenblätter zu den Fotopolymeren beachten. • Entsprechende persönliche Schutzausrüstung verwenden. • Für ausreichende Absaugung sorgen. EnvisionTEC empfiehlt einen Luftwechsel von 25 m3/h pro m2 Nutzfläche des Labors, wie beschrieben in DIN 1946, Teil 7, Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien.
  • Seite 67 Schaltfläche Play drücken. Start des Baujobs mit enter bestätigen. → Sie werden gefragt, ob die Maschine nach Beendigung des Bauvorgangs automatisch heruntergefahren werden soll. Ja oder Nein auswählen. Mit enter bestätigen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 67 von 123...
  • Seite 68 Wenn der Baujob fertiggestellt ist, zeigt das Display die Meldung „Baujob ist fertiggestellt“ oder die Maschine wird – falls diese Funktion aktiviert wurde – nach Fertigstellung automatisch heruntergefahren. Nach der Fertigstellung die folgenden Schritte durchführen: Maschine ggf. neu starten. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 68 von 123...
  • Seite 69 • Druckluftkompressor zum Entfernen von überschüssigem Material und Alkohol von den Bauteilen • Papierhandtücher • Nachhärteeinheit Informationen über die Reinigung von Bauteilen finden Sie im entsprechenden Cookbook des Materials, das Sie von Ihrem Hersteller oder Distributor erhalten. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 69 von 123...
  • Seite 70 • Maschine darf nur durch eingewiesenes und besonders geschultes Personal bedient werden. • Vor dem Starten der Bearbeitung sicherstellen, dass sich keine zweite Person im Gefahrenbereich aufhält. • Maschine darf nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Schutzeinrichtungen betrieben werden. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 70 von 123...
  • Seite 71 Basement entnehmen. Neues Basement/Kalibrierplatte einsetzen. Auf enter drücken, um den Vorgang zu bestätigen. → Die Führungsschienen bewegen sich wieder in ihre Ursprungsposition und das Basement/die Kalibrierplatte wird verriegelt. Schutzhaube wieder schließen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 71 von 123...
  • Seite 72 • Werkzeuge und anderes Arbeitsgerät von der Maschine entfernen. • Personal über Restgefahren unterweisen. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Restrisiken in Bezug auf die Ergonomie der Maschine. • Auf gesunde Körperhaltung achten. • Personal unterweisen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 72 von 123...
  • Seite 73 • Kapitel Betriebsgemäße Wartung beschreibt die betriebsgemäße Wartung und wie die einzelnen Wartungsarbeiten durchzuführen sind. • Abschnitt Hilfs- und Betriebsstoffe gibt eine Übersicht über alle Hilfs- und Betriebsstoffe. Kundendienst EnvisionTEC GmbH Brüsseler Str. 51 45968 Gladbeck Deutschland +49 2043 9875-0 (Diese Nummer ist nur zu Bürozeiten erreichbar.) E-Mail: support@envisiontec.de...
  • Seite 74 Alle Geräte für das Stillsetzen im Notfall und Schutztüren sind einzeln und getrennt voneinander zu prüfen. Bei fehlerhaften Sicherheitseinrichtungen Maschine sofort stillsetzen und gegen Wiedereinschalten sichern. Funktionsprüfung der Einrichtung für das Stillsetzen im Notfall Vorgehensweise: www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 74 von 123...
  • Seite 75 Bedienfeld Isopropanol täglich Schutzhaube Glasreiniger oder Isopropanol wöchentlich Linse Glasreiniger und Mikrofasertücher für monatlich optische Komponenten WARNUNG! Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag Unsachgemäßer Umgang mit stromführenden Bauteilen kann zu schweren Verletzungen führen! www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 75 von 123...
  • Seite 76 Schutzhandschuhe tragen. • Bereitgestellte Körperschutzmittel benutzen. • Bei Kontakt der Kleidung mit Reinigungsmitteln diese wechseln und waschen. • Nach Hautkontakt die betroffenen Stellen gründlich waschen. • Die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Reinigungsmitteln beachten. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 76 von 123...
  • Seite 77 Ein wenig Isopropanol auf ein Papiertuch geben und vorsichtig über das Bedienfeld wischen. Linse reinigen Die Linse muss regelmäßig von Staub gereinigt werden, da das Licht auf seinem Weg vom Projektor hin zum Basement nicht behindert werden darf. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 77 von 123...
  • Seite 78 Siehe Abschnitt 8.4.2 Austauschen des Filters des Hauptlüfters. 8.2.5 Filter des Hauptlüfters austauschen Wenn der Filter eine starke Verschmutzung aufweist, muss er ausgetauscht werden. Vorgehensweise: Abdeckung abdrehen. Neuen Filter in die Lüfterabdeckung legen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 78 von 123...
  • Seite 79 Schutzhaube einige Male auf und ab bewegen, bis das Fett gleichmäßig verteilt ist. Wannenanschlag WICHTIG Kein Öl zum Schmieren des Wannenanschlags verwenden! Das Öl könnte in die Maschine laufen und zu Beeinträchtigung oder Schädigung anderer Bauteile führen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 79 von 123...
  • Seite 80 Das Berühren der heißen Projektorlampe kann zu ernsthaften Verbrennungen führen. • Vor Arbeiten an der Projektionseinheit den Projektor ausschalten. • Vor Handhabung der Projektionseinheit stets sicherstellen, dass alle Teile ausreichend abgekühlt sind, oder hitzebeständige Schutzhandschuhe verwenden! www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 80 von 123...
  • Seite 81 Projektor ausschalten. Sicherstellen, dass alle Teile ausreichend abgekühlt sind, oder hitzebeständige Schutzhandschuhe verwenden! Lampe je nach Projektortyp wie unten beschrieben wechseln. 300 W Projektoren Vorgehensweise: Maschinentür mit Hilfe des beigelegten Schlüssels öffnen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 81 von 123...
  • Seite 82 Abbildung 20:Schraube der Projektorlampe lösen Lampe mit den Zeigefingern an den beiden Griffen herausziehen. Lampe einsetzen. Sicherstellen, dass die Lampe korrekt in die Verbindungsstücke einrastet. Schraube festziehen. Projektorabdeckung montieren. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 82 von 123...
  • Seite 83 ® Perfactory III/IV Instandhaltung und Wartung 180 W Projektoren Vorgehensweise: Maschinentür mit Hilfe des beigelegten Schlüssels öffnen. Große Schraube hinten rechts lösen. Abbildung 21:Große Schraube lösen Schutzgitter abnehmen. Abbildung 22:Schutzgitter abnehmen www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 83 von 123...
  • Seite 84 Auf Grund des Zurücksetzens aller Einstellungen müssen die folgenden Kalibrierungsschritte durchgeführt werden: DLP-Kalibrierung, siehe Abschnitt 6.1.5 DLP-Kalibrierung, Maskengenerierung, siehe Abschnitt 6.1.4 Maskengenerierung, Maskenanpassung, siehe Abschnitt 6.1.3 Maskenanpassung. Hilfs- und Betriebsstoffe Hilfs- und Betriebsstoff Spezifikation Isopropanol Maschinenfett Isoflex LDS18/200 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 84 von 123...
  • Seite 85 • Bei Kontakt der Kleidung mit Reinigungsmitteln diese wechseln und waschen. • Nach Hautkontakt die betroffenen Stellen gründlich waschen. • Die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Reinigungsmitteln beachten. WICHTIG Die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Maschinenfett beachten. Schutzhandschuhe tragen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 85 von 123...
  • Seite 86 IP- • Adresse der Maschine eingeben. Der PC wird nun versuchen, einen direkten Kontakt mit der Maschine herzustellen. Falls die Maschine nicht • erreichbar ist, liegt ein www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 86 von 123...
  • Seite 87 Projektor und Lampe sind Der schwarze Vorhang Vorhang so um die Linse eingeschaltet, aber es verdeckt die Linse. positionieren, dass das Licht wird kein Bild projiziert. ungehindert auf die Baufläche projiziert werden kann. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 87 von 123...
  • Seite 88 Linse erneut installieren. Ein Bauteil des Kundendienst kontaktieren. optischen Systems ist defekt. Bei der Die eingestellte Menüpunkt Justage > Maskenanpassung sind Baufeldgröße ist nicht Bildfeld einstellen öffnen die projizierten korrekt. und korrekten Linsentyp www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 88 von 123...
  • Seite 89 • Sicherstellen, dass das Übertragungskabel zwischen PC und Steuermodul nicht beschädigt und an beiden Seiten richtig eingesteckt ist. • Pole der Steckverbindungen auf beiden Seiten reinigen und sicherstellen, dass sie keinen Rost aufweisen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 89 von 123...
  • Seite 90 Steuermodul vor. (siehe Perfactory nur noch durch Software Suite- Betätigung des Not-Halt- Handbuch). • Wenn Sie gefunden wird, Schalters herunterfahren. die letzten drei Logdateien herunterladen und an www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 90 von 123...
  • Seite 91 • Falls nicht, sofort den Kundendienst kontaktieren. • Wenn die LEDs leuchten, mit Hilfe der IP-Adresse in Windows nach der Maschine suchen. • Wenn Sie gefunden wird, die letzten drei Logdateien herunterladen und zur www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 91 von 123...
  • Seite 92 Wenn nötig, die defekten angeschlossen. Kabel oder Sicherungen austauschen. Die Maschine wird nicht Sicherstellen, dass die ausreichend mit Strom Stromversorgung der versorgt. Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Falls keine dieser Maßnahmen erfolgreich ist, ist die Maschine www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 92 von 123...
  • Seite 93 6.1.2 Graumaske prüfen) durchführen, um die Helligkeitswerte zu überprüfen. Falls die Werte nicht innerhalb der Toleranz liegen, Maskenanpassung (siehe Abschnitt 6.1.3 Maskenanpassung) oder Maskengenerierung (siehe Abschnitt 6.1.4 Maskengenerierung) durchführen. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 93 von 123...
  • Seite 94 (siehe Bauplattform ab. korrekt eingestellt. Abschnitt 6.1.2 Graumaske prüfen) durchführen, um die Helligkeitswerte zu überprüfen. Falls die Werte nicht innerhalb der Toleranz liegen, Maskenanpassung (siehe Abschnitt 6.1.3 Maskenanpassung) www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 94 von 123...
  • Seite 95 Problem mit dem Projektor oder der Lampe vor. Die Stromzufuhr wurde Wenn der Projektor unterbrochen. heruntergefahren wird, obwohl die automatische Abschaltfunktion nicht ausgewählt ist, ist möglicherweise während des Bauvorgangs die www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 95 von 123...
  • Seite 96 Oberflächen, muss erneut Maskenanpassung für den eine schlechte Qualität durchgeführt werden. richtigen Lichttyp und fehlende Details auf. durchgeführt wurde. Der Buildstyle ist nicht Einen passenden Buildstyle zur Verwendung mit verwenden (siehe www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 96 von 123...
  • Seite 97 Maßnahmen für das Material nötig sind. Das Fotopolymer ist Haltbarkeitsdatum des abgelaufen. Materials prüfen. Falls es abgelaufen ist, haben sich möglicherweise die Materialeigenschaften verändert. Falls alle anderen Ursachen ausgeschlossen werden können und das www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 97 von 123...
  • Seite 98 Perfactory Software Suite- Handbuch) prüfen. Falls eine große Anzahl Die jeweiligen Jobdateien an horizontalen Linien (siehe Perfactory Software Suite-Handbuch) öffnen und vorhanden ist, könnten Materialeinschlüsse Ausrichtung der Baumodelle und Supportstrukturen auf www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 98 von 123...
  • Seite 99 Die Bauteile lösen sich Die in der Support- In der verwendeten Software (z. B. Magics) von den Support- Software die Parameter Strukturen. Anstelle der enthaltenen Parameter ändern (siehe Perfactory Software Suite-Handbuch), Modelle befinden sich www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 99 von 123...
  • Seite 100 Problem mit dem Material vorliegen. WICHTIG Sollten an Ihrer Maschine Störungen auftreten oder Meldungen angezeigt werden, die nicht in dieser Auflistung enthalten sind, kontaktieren Sie Ihren Kundendienst. www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 100 von 123...
  • Seite 101 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Ersatz- und Verschleißteile 10.1 Ersatzteillisten Abbildung 24: Offene Schutzhaube Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TTR14F-02 Schutzhaube (+ div. Anbauteile) P04-TTR12F-01 Teleskopschiene (+ div. Anbauteile) www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 101 von 123...
  • Seite 102 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 25: Haubensensor Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TTR42F-01 Haubensensorfahne optischer Haubensensor (verdeckt; evtl. + Anbauteile) P04-TTR18F-01 Optischer Haubensensor / Reflexions-Lichtschranke www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 102 von 123...
  • Seite 103 Abbildung 26: Tag Reader (geöffnet) Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P08-TGB01F-01 Sensorgehäuse (+ Anbauteile) W-AM-USB-KABEL-OMNIKEY Reader board USB Kabel W-AM-OMNIKEY_5121_OH USB reader board Abbildung 27: Bedienfeld mit Display Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TGB19F-01 Display mit P05-TEL35F-03 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 103 von 123...
  • Seite 104 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 28: Fotosensor mit Sensorschutzdeckel Ziffer Artikelnummer Bezeichnung W-ZU-SENSORDECKEL Sensorschutzdeckel <diverse> Fotosensor Abbildung 29: Nivellierblock Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-KGB15F-01 Nivellierblock www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 104 von 123...
  • Seite 105 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 30: Innenansicht der Maschine mit Projektor und PC-Box Ziffer Artikelnummer Bezeichnung <diverse> Projektor <diverse> PC Box www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 105 von 123...
  • Seite 106 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 31: Innenansicht der Maschine mit Controllerboard Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P05-TEL03F-02 Controllerboard T01-TEL03F-01 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 106 von 123...
  • Seite 107 Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 32: Ein-/Aus- Schalter und Not-Halt- Schalter Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TEL05F-01 Ein-/Aus-Schalter (evtl. + Anbauteile) P04-TGB25F-01 Not-Halt-Schalter + Aufkleber Abbildung 33: 60 mm Objektiv Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P05-TPJ25F-0x 60mm Objektiv www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 107 von 123...
  • Seite 108 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 34: 75 mm Objektiv Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P05-TPJ24F-03 75mm Objektiv, neu mit Irisblende Abbildung 35: 85 mm Objektiv Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P05-TPJ26F-01 85mm Objektiv www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 108 von 123...
  • Seite 109 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile 10.2 Verschleißteile Abbildung 36: Haubenaufzug und Bauplattform Ziffer Artikelnummer Bezeichnung <diverse> Haubenaufzug (div. Bauteile) <diverse> Bauplattform www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 109 von 123...
  • Seite 110 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 37: Führungsschiene (links/rechts) Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TTR03F-01 Führungschiene (links) P04-TTR02F-01 Führungschiene (rechts) www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 110 von 123...
  • Seite 111 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 38: Z-Achse Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TTR23F-02 Z-Achse www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 111 von 123...
  • Seite 112 Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 39: Wannenführung (links/rechts) Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-KGB08F-01 Wannenführung (links) P04-KGB03F-01 Wannenführung (rechts) Abbildung 40: Feder (groß) vorne an Wannenführung Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TGB34F-02 Feder (groß) www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 112 von 123...
  • Seite 113 Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 41: Feder (klein) hinten an Wannenführung Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TGB33F-02 Feder (klein) Abbildung 42: Wannenführung mit federndem Drückstück aus Metall Ziffer Artikelnummer Bezeichnung Y04-TGB54F-02 Federndes Drückstück aus Metall www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 113 von 123...
  • Seite 114 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Abbildung 43: Bedienfeld mit Folientastatur Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TGB24F-01 Folientastatur Abbildung 44: Innenansicht der Maschine mit Lüftern Ziffer Artikelnummer Bezeichnung www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 114 von 123...
  • Seite 115 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile P04-TEL80F-01 Lüfter oben 5 V (Perfactory III) P11-TEL01F-01 Lüfter oben 24 V (Perfactory IV) P04-KGB14F-01 Hauptlüfter Abbildung 45: Lüfterabdeckung mit Filtermatte Ziffer Artikelnummer Bezeichnung <diverse> Filtermatte (für Hauptlüfter) Abbildung 46: Laufräder Ziffer Artikelnummer Bezeichnung...
  • Seite 116 Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile (verdeckt) Abbildung 47: Innenansicht der Maschine mit Schrittmotoren Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-TTG01F-01 Schrittmotor groß (evtl. + Anbauteile) P04-TTR37F-01 Schrittmotor klein (evtl. + Anbauteile) Abbildung 48: Trenngetriebe www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 116 von 123...
  • Seite 117 ® Perfactory III/IV Ersatz- und Verschleißteile Ziffer Artikelnummer Bezeichnung P04-MTG01F-02/ -03 Trenngetriebe www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 117 von 123...
  • Seite 118 Stromzuleitungskabel aufrollen und sicher an der Maschine befestigen. Eventuell übrig gebliebenes Fotopolymer wieder in die Materialflasche füllen bzw. entsorgen (siehe Abschnitt 10.4 Vernichtung/Recycling). Basement und Kalibrierplatte entnehmen und einzeln verpacken (siehe Abschnitt 7.4 Wannenwechsel). www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 118 von 123...
  • Seite 119 • Abfallschlüssel Projektorlampe: 200121 • Abfallschlüssel Fotopolymere/ungereinigte Verpackungen: 070208. Für weitere Hinweise zur Vernichtung/Recycling siehe die entsprechenden mitgelieferten Sicherheitsdatenblätter zu den Fotopolymeren. Bei offenen Fragen zur Vernichtung/Recycling an den Hersteller wenden! www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 119 von 123...
  • Seite 120 Für die Reinigung und Nachhärtung der Bauteile werden folgende Einrichtungen bzw. Geräte benötigt: • Reinigungsraum mit Abzug WICHTIG ® Für ausreichende Absaugung sorgen. EnvisionTEC empfiehlt einen Luftwechsel von 25 m³/h pro m² Nutzfläche des Labors, wie beschrieben in DIN 1946, Teil 7, Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien.
  • Seite 121 Home-Position prüfen ....... 61 Demontage ........118 Identifikation ........6 DLP-Kalibrierung ......51 Instandhaltung und Wartung ..... 72 Interner PC ........32 Ein- und Ausschalten ....... 64 Ein-/Aus-Schalter ......38 Job-Startposition ....... 53 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 121 von 123...
  • Seite 122 -Menü ......40 Typografische Konventionen .... 10 Persönliche Schutzausrüstung ..20 Planungshilfe ........120 Umgebungsbedingungen ....35 Projektor ........... 31 Ursprung ........... 53 Qualifikation des Personals ....19 Vernichtung ........119 Verpflichtung www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 122 von 123...
  • Seite 123 Betreiber ........19 Warenzeichen ........6 Personal ........19 Verschleißteile ........ 109 Z-Achse ..........31 Vor dem Einschalten ......64 Zielgruppe ........... 8 Zweck des Dokuments ....... 8 Wannenwechsel ....... 70 www.envisiontec.com PerfactoryP3P4_UserManual_DE.docx, Version 2.5, 2018-06-08 Seite 123 von 123...

Diese Anleitung auch für:

Perfactory iv