Bedienungsanleitung
a-TroniX Wechselrichter AX-Serie, 1 ph
• Installieren Sie das Gerät nicht unter ungünstigen Umgebungsbedingungen, wie
z. B. in unmittelbarer Nähe von brennbaren oder explosiven Stoffen, in einer korrosi-
ven oder wüstenartigen Umgebung, bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Sicherheitseinrichtungen nicht funktio-
nieren oder deaktiviert sind.
• Verwenden Sie bei der Installation persönliche Schutzausrüstung, einschließlich
Handschuhe und Augenschutz.
• Informieren Sie den Hersteller über nicht normgerechte Installationsbedingungen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abanomalien festgestellt werden. Vermeiden
Sie provisorische Reparaturen.
• Bei allen Reparaturen dürfen nur zugelassene Ersatzteile verwendet werden, die
entsprechend ihrem Verwendungszweck und von einer lizenzierten Fachkraft
oder einem autorisierten AKKU SYS-Servicevertreter eingebaut werden müssen.
• Die Haftung für handelsübliche Komponenten wird an den jeweiligen Hersteller
delegiert.
• Immer, wenn der Wechselrichter vom öffentlichen Netz getrennt wurde, gehen Sie
bitte äußerst vorsichtig vor, da einige Komponenten eine ausreichende Ladung be-
halten können, um eine Stromschlaggefahr zu erzeugen. Bevor Sie Teile des Wechsel-
richters berühren, vergewissern Sie sich bitte, dass die Oberflächen und Geräte keine
hohen Temperaturen oder Spannungspotentiale aufweisen, bevor Sie fortfahren.
2.2 PE-Anschluss und Ableitstrom
Die Fehlerstromfaktoren von PV-Anlagen
• In jeder PV-Anlage tragen mehrere Elemente zum Ableitstrom gegen Schutzerde
(PE) bei. Diese Elemente können in zwei Haupttypen unterteilt werden.
• Kapazitiver Ableitstrom: Der Ableitstrom wird hauptsächlich durch die parasitäre
Kapazität der PV-Module gegenüber PE erzeugt. Der Modultyp, die Umgebungs-
bedingungen (Regen, Feuchtigkeit) und sogar der Abstand der Module vom Dach
können den Entladestrom beeinflussen. Weitere Faktoren, die zur parasitären
Kapazität beitragen können, sind die interne Kapazität des Wechselrichters ge-
genüber PE und externe Schutzelemente wie der Beleuchtungsschutz.
• Während des Betriebs ist der DC-Bus über den Wechselrichter an das Wechsel-
stromnetz angeschlossen. Dadurch gelangt ein Teil der Wechselspannungs-
amplitude in den Zwischenkreis. Die schwankende Spannung verändert ständig
den Ladezustand des parasitären PV-Kondensators (d. h. Kapazität zu PE). Dies
ist mit einem Verschiebungsstrom verbunden, der proportional zur Kapazität und
der angelegten Spannungsamplitude ist.
• Reststrom: Bei einem Fehler, z. B. einer defekten Isolierung, bei dem ein unter
Spannung stehendes Kabel mit einer geerdeten Person in Kontakt kommt, fließt
ein zusätzlicher Strom, der als Reststrom bezeichnet wird.
Seite 6
atx009de0823